Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Alice? Herkunft und Bedeutung erkundet

    08.05.2025 33 mal gelesen 0 Kommentare
    • Alice ist ein weiblicher Vorname, der aus dem Altfranzösischen stammt.
    • Der Name leitet sich von "Adalheidis" ab, was "von edlem Wesen" bedeutet.
    • In vielen Kulturen steht Alice fĂŒr Reinheit, Freundlichkeit und Ehrlichkeit.

    Herkunft des Namens Alice: Althochdeutsche Wurzeln und Entwicklung

    Alice – dieser Name klingt zwar modern, trägt aber eine überraschend lange Geschichte in sich. Seine Wurzeln reichen tief ins Althochdeutsche zurück. Ursprünglich ist Alice eine Kurzform von Adelheid, einem Namen, der im Mittelalter weit verbreitet war. Das althochdeutsche „adal“ bedeutet „edel“ oder „adlig“, während „heit“ für „Art“ oder „Wesen“ steht. Zusammen ergibt sich daraus ein Begriff, der für edle Herkunft und einen vornehmen Charakter steht.

    Werbung

    Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Alice über verschiedene Sprachräume hinweg entwickelt. Besonders spannend: Der Name wanderte im Mittelalter von Deutschland nach Frankreich und England. Dort wurde er durch höfische Kultur und Literatur immer beliebter. Im 19. Jahrhundert kam Alice dann, beeinflusst von der französischen und englischen Mode, erneut nach Deutschland zurück – ein regelrechtes Revival, das bis heute nachhallt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Popularität von Alice erhielt einen weiteren Schub durch die Veröffentlichung von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ im Jahr 1865. Das Werk machte den Namen international bekannt und verankerte ihn fest in der Popkultur. Bis heute steht Alice für eine Mischung aus klassischer Eleganz und zeitloser Modernität – ein Name, der Generationen überdauert und immer wieder neu entdeckt wird.

    Bedeutung von Alice: Was steckt hinter dem Namen?

    Wer den Namen Alice trägt oder vergibt, entscheidet sich für mehr als nur einen wohlklingenden Vornamen. Hinter Alice verbirgt sich eine ganze Palette an Bedeutungen, die sich aus unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kontexten speisen. Der Name wird häufig mit „die Edle“, „die Vornehme“ oder „von edlem Wesen“ übersetzt – Eigenschaften, die einen Hauch von Noblesse und Anmut transportieren.

    Interessant ist, dass Alice je nach Land und Sprache zusätzliche, manchmal auch überraschende Bedeutungen erhält. Im Italienischen etwa steht das Wort „alice“ außerhalb des Namenskontextes für „Sardelle“ – ein kurioser Zufall, der im Alltag durchaus zu Schmunzlern führen kann. In griechischer Deutung wiederum taucht Alice als „die Meerestochter“ oder „das Salz“ auf, was dem Namen eine maritime, fast schon mythische Note verleiht.

    • Symbolik: Alice steht oft für Unabhängigkeit, Neugier und einen offenen Geist – nicht zuletzt durch die literarische Figur, die Abenteuerlust und Fantasie verkörpert.
    • Moderne Interpretation: Heute verbinden viele Menschen mit Alice eine Mischung aus klassischer Eleganz und moderner Individualität.
    • Gefühlte Bedeutung: Der Name wird als klangvoll, international und doch einzigartig wahrgenommen – eine Kombination, die nicht jeder Vorname bieten kann.

    Unterm Strich steckt hinter Alice ein Name, der vielschichtig ist und sowohl in der Bedeutung als auch im Klang überzeugt. Für Eltern, die Wert auf einen besonderen, aber nicht abgehobenen Namen legen, ist Alice daher eine echte Überlegung wert.

    Vor- und Nachteile des Vornamens Alice im Überblick

    Pro Contra
    Traditionsreicher Name mit edler Herkunft (abgeleitet von Adelheid, „die Edle“) Im Deutschen manchmal als altmodisch wahrgenommen
    International verständlich und in vielen Ländern beliebt In manchen Ländern gibt es ungewöhnliche Alltagsbedeutungen (z. B. „Sardelle“ im Italienischen)
    Klingt klassisch und modern zugleich Relativ häufig, keine absolute Exklusivität
    Literarischer und kultureller Wiedererkennungswert („Alice im Wunderland“) Manche verbinden den Namen primär mit der Romanfigur
    Vielfältige internationale Varianten möglich (Alicia, Alison, Alicja, usw.) Vereinzelt Schwierigkeiten bei der Aussprache je nach Land
    Positive symbolische Zuschreibungen wie Offenheit, Neugier und edles Wesen Seltene, aber mögliche Verwechslung mit weniger attraktiven Bedeutungen in Fremdsprachen

    Internationale Varianten von Alice und deren Bedeutungen

    Die Vielfalt der internationalen Varianten von Alice ist erstaunlich und zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig dieser Name rund um den Globus ist. In unterschiedlichen Ländern hat sich Alice jeweils eine eigene Form und manchmal sogar eine leicht abweichende Bedeutung bewahrt.

    • Alicia (Spanisch): Klingt weich und melodisch, wird häufig mit Anmut und Weiblichkeit assoziiert.
    • Alicja (Polnisch): Diese Variante ist in Polen sehr beliebt und steht dort für Tradition und moderne Offenheit zugleich.
    • Alise (Lettisch): In Lettland ist Alise eine klassische Wahl, die als zeitlos und elegant gilt.
    • Alisha, Alison, Alix, Ellice (Englisch): Diese Formen bieten verschiedene klangliche Nuancen – von verspielt bis aristokratisch. Besonders Alison wird oft mit „die von edler Herkunft“ übersetzt.
    • Alys (Walisisch): Eine seltene, aber charmante Variante, die im Walisischen einen sanften, fast poetischen Klang hat.
    • Adaliz, Aliz (weitere Varianten): Diese Formen tauchen in verschiedenen Regionen Europas auf und betonen jeweils unterschiedliche Aspekte von Adel und Persönlichkeit.

    Spannend ist, dass die internationale Verbreitung von Alice dazu geführt hat, dass der Name fast überall auf der Welt verstanden und ausgesprochen werden kann. Gleichzeitig bleibt er in jeder Sprache einzigartig – mal modern, mal klassisch, aber immer mit einer eigenen kleinen Geschichte im Gepäck.

    Alice im Wandel der Zeit: Beliebtheit und Namensstatistik

    Die Entwicklung des Namens Alice lässt sich anhand von Statistiken und gesellschaftlichen Trends erstaunlich gut nachvollziehen. Während Alice um 1900 in Deutschland zu den gefragtesten Mädchennamen zählte, gab es im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer wieder Schwankungen in der Beliebtheit. Besonders auffällig: In Sachsen ist Alice heute überdurchschnittlich häufig vertreten, was auf regionale Vorlieben und Traditionen schließen lässt.

    • Seit 2010 wurde Alice in Deutschland mindestens 3.600 Mal als erster Vorname vergeben1.
    • Im aktuellen Ranking der beliebtesten Mädchennamen belegt Alice Platz 1272.
    • International betrachtet, ist Alice in Ländern wie Italien, Frankreich und Brasilien besonders populär.
    • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Alice in jüdischen Familien in Deutschland sehr beliebt, wurde jedoch ab 1938 aus den offiziellen Namenslisten gestrichen.

    Die Zahlen zeigen: Alice bleibt kein Name, der einfach so verschwindet. Im Gegenteil – seine Beliebtheit erlebt immer wieder neue Höhenflüge, mal inspiriert durch Literatur, mal durch gesellschaftliche Strömungen. Und das Beste daran? Alice wirkt nie aus der Zeit gefallen, sondern überrascht immer wieder mit frischer Aktualität.

    Bekannte Namensträgerinnen als Beispiel für die Namensgebung

    Die Namenswahl wird oft von berühmten Persönlichkeiten beeinflusst, und bei Alice gibt es einige bemerkenswerte Beispiele, die die Attraktivität dieses Vornamens unterstreichen. Gerade im europäischen Adel taucht Alice immer wieder auf, was dem Namen einen Hauch von Eleganz und Tradition verleiht.

    • Prinzessin Alice von Großbritannien (1843–1878): Als Tochter von Königin Victoria war sie nicht nur eine bedeutende Figur des britischen Königshauses, sondern auch für ihr soziales Engagement bekannt. Ihr Name steht bis heute für Fürsorglichkeit und Würde.
    • Alice de la Cambre: Eine Heilige, deren Namenstag am 15. Juni gefeiert wird und die in Belgien als Symbol für Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe gilt.
    • Alice Munro: Die kanadische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin ist ein Beispiel für die internationale Ausstrahlung des Namens. Ihre Werke haben Alice als Namen für starke, eigenständige Frauen weltweit bekannt gemacht.
    • Alice Schwarzer: Als deutsche Journalistin und Frauenrechtlerin steht sie für Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Wandel – Werte, die viele Eltern mit dem Namen verbinden.

    Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig und inspirierend der Name Alice sein kann. Ob im Adel, in der Literatur oder im gesellschaftlichen Engagement – Alice steht für Frauen, die Spuren hinterlassen.

    Namenstage und kulturelle Besonderheiten rund um Alice

    Rund um den Namen Alice ranken sich einige interessante Namenstage und kulturelle Eigenheiten, die ihn für viele Familien besonders reizvoll machen. Die katholische und evangelische Tradition kennt mehrere Gedenktage, an denen Alice gefeiert wird – eine schöne Gelegenheit, dem Namen im Jahreslauf besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

    • 5. Februar: Gedenktag der Heiligen Adelheid von Vilich, einer Äbtissin, deren Lebensweg eng mit der Namensgeschichte von Alice verknüpft ist.
    • 25. März: Ein weiterer Tag, der in einigen Regionen als Namenstag für Alice gilt.
    • 15. Juni: Dieser Tag ist der Heiligen Alice de la Cambre gewidmet, die in Belgien verehrt wird.
    • 16. Dezember: Gedenktag der Heiligen Adelheid von Burgund, die als Schutzpatronin von Witwen und Waisen gilt.

    In verschiedenen Ländern existieren zudem kleine, aber feine Unterschiede in der Namensgebung und Aussprache. Während Alice im deutschen Sprachraum eher klassisch und selten wirkt, ist sie in Frankreich und Italien fast schon ein Alltagsname. In Brasilien wiederum gilt Alice als besonders modern und trendbewusst. Diese kulturellen Nuancen verleihen dem Namen eine internationale Vielschichtigkeit, die ihn für viele Eltern attraktiv macht.

    Fazit: Warum Alice ein besonderer Name ist

    Alice hebt sich von vielen anderen Vornamen durch ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit und kulturelle Tiefe ab. Was sie wirklich besonders macht, ist die Fähigkeit, in unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten und Epochen stets eine gewisse Frische zu bewahren. Während viele Namen mit der Zeit verblassen oder an Bedeutung verlieren, bleibt Alice ein Synonym für Wandelbarkeit und bleibt dabei doch unverwechselbar.

    • Die internationale Verständlichkeit sorgt dafür, dass Alice in multikulturellen Familien und globalen Kontexten kaum je zu Missverständnissen führt.
    • Ihre Vielschichtigkeit ermöglicht es, dass sich sowohl traditionsbewusste als auch moderne Eltern mit dem Namen identifizieren können.
    • In kreativen und künstlerischen Kreisen gilt Alice als inspirierender Name, der Offenheit und Fantasie signalisiert.
    • Der Name lässt sich hervorragend mit vielen Nachnamen kombinieren und wirkt in allen Altersstufen authentisch – vom Kind bis zur Seniorin.

    Wer also einen Namen sucht, der sowohl zeitlos als auch individuell ist, trifft mit Alice eine Wahl, die in vielerlei Hinsicht überzeugt und Generationen überdauert.


    FAQ rund um den Vornamen Alice: Bedeutung, Herkunft und Besonderheiten

    Woher stammt der Name Alice ursprĂŒnglich?

    Alice hat althochdeutsche Wurzeln und ist ursprĂŒnglich eine Kurzform des Namens Adelheid. Durch die Verbindung der althochdeutschen Begriffe „adal“ (edel, adlig) und „heit“ (Art, Wesen) steht Alice sinngemĂ€ĂŸ fĂŒr edle Herkunft und ein vornehmes Wesen.

    Welche Bedeutung wird dem Namen Alice zugeschrieben?

    Der Name Alice wird meist mit Bedeutungen wie „die Edle“, „von edler Gestalt“ oder „die Vornehme“ in Verbindung gebracht. Je nach Land können sich weitere Deutungen ergeben, zum Beispiel „die Meerestochter“ im Griechischen oder „Sardelle“ im Italienischen, wobei letzteres nicht im Namenskontext steht.

    Gibt es besondere Namenstage fĂŒr Alice?

    Ja, Alice hat mehrere Namenstage: den 5. Februar (Heilige Adelheid von Vilich), 25. MĂ€rz, 15. Juni (Heilige Alice de la Cambre) und 16. Dezember (Heilige Adelheid von Burgund).

    Wie beliebt ist der Name Alice heute?

    Alice ist in Deutschland wieder populĂ€r und wurde seit 2010 mindestens 3.600 Mal als erster Vorname vergeben. Im aktuellen Ranking der beliebtesten MĂ€dchennamen belegt Alice Platz 127. Auch international, etwa in Italien, Frankreich und Brasilien, erfreut sich der Name großer Beliebtheit.

    Welche bekannten Persönlichkeiten tragen den Namen Alice?

    Zu bekannten NamenstrĂ€gerinnen gehören Prinzessin Alice von Großbritannien (Tochter von Königin Victoria), Alice de la Cambre (Heilige), die LiteraturnobelpreistrĂ€gerin Alice Munro sowie die deutsche Journalistin Alice Schwarzer.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Alice ist ein Name mit althochdeutschen Wurzeln, der fĂŒr „die Edle“ steht und durch Literatur sowie internationale Varianten zeitlose Eleganz und Vielseitigkeit verkörpert.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Tipp 1: Achte auf die kulturelle Bedeutung des Namens Alice. Alice hat eine tief verwurzelte Geschichte im Althochdeutschen und steht fĂŒr „die Edle“ oder „die Vornehme“. Bei der Namenswahl kannst du diese symbolische Bedeutung bewusst berĂŒcksichtigen und so eine Verbindung zu traditionellen Werten herstellen.
    2. Tipp 2: Nutze die internationale VerstÀndlichkeit des Namens. Alice ist weltweit bekannt und in vielen LÀndern verbreitet. Wenn dir wichtig ist, dass der Name in unterschiedlichen Kulturen verstÀndlich und positiv wahrgenommen wird, ist Alice eine sehr gute Wahl.
    3. Tipp 3: Informiere dich ĂŒber lĂ€nderspezifische Varianten und Bedeutungen. In anderen Sprachen und Kulturen gibt es teils kuriose oder zusĂ€tzliche Bedeutungen – etwa die „Sardelle“ im Italienischen oder die „Meerestochter“ im Griechischen. PrĂŒfe vor der Namenswahl, ob solche Assoziationen fĂŒr dich eine Rolle spielen könnten.
    4. Tipp 4: Lass dich von berĂŒhmten Namensvorbildern inspirieren. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten tragen den Namen Alice – von Prinzessin Alice von Großbritannien ĂŒber die Schriftstellerin Alice Munro bis zur Frauenrechtlerin Alice Schwarzer. Das kann dem Namen zusĂ€tzliche Strahlkraft und Inspiration verleihen.
    5. Tipp 5: Beziehe regionale und statistische Trends in deine Entscheidung ein. In manchen Regionen Deutschlands, wie Sachsen, ist Alice besonders beliebt. Auch im internationalen Vergleich ist Alice ein zeitloser Name, der immer wieder neue Beliebtheit erfÀhrt. Solche Trends können dir bei der Namensfindung zusÀtzliche Sicherheit geben.

    Counter