Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Die Bedeutung von Vornamen – Warum Konstantin besonders ist
Vornamen sind weit mehr als bloße Bezeichnungen – sie tragen Geschichte, Kultur und oft auch eine tiefere Bedeutung in sich. Sie spiegeln Werte, Traditionen und manchmal sogar die Hoffnungen wider, die Eltern für ihr Kind hegen. Der Name Konstantin ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Vorname eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen kann. Mit seinen lateinischen Wurzeln und der Bedeutung „der Standhafte“ symbolisiert er Eigenschaften wie Beständigkeit und Zuverlässigkeit, die in jeder Epoche geschätzt werden.
Doch was macht Konstantin wirklich besonders? Es ist die Verbindung von persönlicher Stärke mit einer geschichtlichen Tiefe, die weit über den Namen hinausgeht. Konstantin ist nicht nur ein Name, sondern auch ein Stück Weltgeschichte, geprägt durch Kaiser Konstantin den Großen, der das Christentum nachhaltig beeinflusste. Diese historische Dimension verleiht dem Namen eine außergewöhnliche Strahlkraft, die ihn von vielen anderen abhebt.
Für Eltern, die auf der Suche nach einem Namen mit Bedeutung und zeitloser Eleganz sind, bietet Konstantin eine perfekte Mischung aus Tradition und Modernität. Er ist ein Name, der nicht nur stark klingt, sondern auch eine starke Botschaft vermittelt – ein Name, der bleibt.
Die Herkunft des Namens Konstantin: Lateinische Wurzeln und Bedeutung
Der Name Konstantin hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache und leitet sich vom Begriff „Constantinus“ ab, einer Ableitung des Wortes „constans“. Dieses Wort bedeutet so viel wie „standhaft“, „beständig“ oder „unerschütterlich“. Schon in der Antike galt diese Bedeutung als Ausdruck von Stärke und Zuverlässigkeit – Eigenschaften, die sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Kontext hoch geschätzt wurden.
Interessant ist, dass der Name ursprünglich als Familienname in der römischen Oberschicht verwendet wurde. Später entwickelte er sich zu einem Vornamen, der vor allem durch seine Verbindung zu historischen Persönlichkeiten an Bedeutung gewann. Besonders in der Zeit des Römischen Reiches war Konstantin ein Name, der Macht und Einfluss symbolisierte. Diese Assoziation trug dazu bei, dass der Name über Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturen weitergegeben wurde.
Ein weiterer spannender Aspekt ist die sprachliche Anpassung des Namens in unterschiedlichen Regionen. Während die lateinische Form „Constantinus“ in der römischen Welt verbreitet war, entstanden durch kulturelle Einflüsse Varianten wie „Konstantinos“ im Griechischen oder „Constantine“ im Englischen. Diese Vielfalt zeigt, wie flexibel und zugleich bedeutungsvoll der Name Konstantin in verschiedenen Sprachräumen geblieben ist.
Pro- und Contra-Argumente zum Namen Konstantin und seiner Bedeutung
Pro | Contra |
---|---|
Der Name hat eine tief verankerte historische und kulturelle Bedeutung, insbesondere durch die Verbindung zu Kaiser Konstantin dem Großen. | Die historische Prägung könnte als zu traditionsbehaftet oder altmodisch empfunden werden. |
„Der Standhafte“ als Bedeutung vermittelt positive Eigenschaften wie Beständigkeit, Zuverlässigkeit und Führungsstärke. | Die symbolische Tiefe des Namens könnte Erwartungen an den Namensträger erhöhen. |
Die internationale Verbreitung des Namens ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Kulturen (z. B. Konstantinos in Griechenland oder Constantine in englischsprachigen Ländern). | Die Aussprache und Schreibweise könnte in manchen nicht-europäischen Ländern als schwierig empfunden werden. |
Der Name ist zeitlos und dennoch modern, wodurch er in keiner Altersgruppe fehl am Platz wirkt. | Einige könnten den Namen aufgrund seiner Länge als nicht praktisch empfinden. |
Die Tradition von Namenstagen in Verbindung mit Konstantin bietet einen zusätzlichen Anlass für familiäre Feierlichkeiten. | Nicht jeder legt Wert auf Namenstage, wodurch dieser Aspekt für einige an Bedeutung verlieren könnte. |
Was bedeutet „der Standhafte“? – Die Symbolik hinter Konstantin
Die Bedeutung „der Standhafte“, die mit dem Namen Konstantin verbunden ist, geht weit über eine bloße Charakterbeschreibung hinaus. Sie steht symbolisch für eine innere Stärke, die sich in schwierigen Zeiten bewährt. „Standhaft“ zu sein bedeutet, trotz Widrigkeiten oder Herausforderungen nicht nachzugeben, sondern fest zu seinen Überzeugungen zu stehen. Es ist eine Eigenschaft, die in vielen Kulturen als Tugend gilt und oft mit Führungsqualitäten, moralischer Integrität und Zielstrebigkeit assoziiert wird.
In der Symbolik verkörpert der Standhafte eine Person, die nicht nur Stabilität ausstrahlt, sondern auch als Anker für andere dient. Diese Qualität kann sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Kontext von großer Bedeutung sein. Menschen mit dieser Eigenschaft werden oft als vertrauenswürdig und verlässlich wahrgenommen – jemand, auf den man sich verlassen kann, wenn es darauf ankommt.
Der Name Konstantin bringt diese Symbolik auf eine universelle Ebene. Er steht nicht nur für individuelle Stärke, sondern auch für eine Verbindung zu historischen und kulturellen Werten. In der Geschichte wurden Personen mit diesem Namen oft als Wegbereiter oder Beschützer wahrgenommen, die durch ihre Beständigkeit und ihren Mut Veränderungen ermöglichten. Diese tiefere Bedeutung macht Konstantin zu einem Namen, der sowohl zeitlos als auch inspirierend ist.
Geschichtliche Bedeutung des Namens Konstantin: Ein Kaiser verändert die Welt
Die geschichtliche Bedeutung des Namens Konstantin ist untrennbar mit einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Antike verbunden: Kaiser Konstantin der Große. Er regierte das Römische Reich im 4. Jahrhundert und hinterließ ein Vermächtnis, das die Welt nachhaltig veränderte. Sein Name wurde zum Symbol für Wandel, Macht und religiöse Transformation.
Konstantin der Große war der erste römische Kaiser, der das Christentum offiziell förderte. Mit der Unterzeichnung des Edikts von Mailand im Jahr 313 n. Chr. gewährte er den Christen Religionsfreiheit und beendete damit die jahrhundertelangen Verfolgungen. Dieser entscheidende Schritt leitete eine neue Ära ein, in der das Christentum von einer verfolgten Minderheit zur dominierenden Religion des Reiches aufstieg.
Doch Konstantins Einfluss ging weit über religiöse Toleranz hinaus. Er gründete die Stadt Konstantinopel (das heutige Istanbul) und machte sie zur neuen Hauptstadt des Römischen Reiches. Diese strategische Entscheidung stärkte die östlichen Provinzen und legte den Grundstein für das Byzantinische Reich, das über tausend Jahre Bestand hatte. Konstantinopel wurde zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum, das den Namen des Kaisers unsterblich machte.
Darüber hinaus spielte Konstantin eine Schlüsselrolle bei der Vereinheitlichung der christlichen Lehre. Er berief das erste Konzil von Nicäa im Jahr 325 ein, bei dem zentrale Glaubensfragen geklärt und das Nicäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis formuliert wurden. Dieses Konzil markierte einen Meilenstein in der Geschichte des Christentums und stärkte die Einheit der Kirche.
Die historische Bedeutung des Namens Konstantin liegt also nicht nur in seiner Verbindung zu einer mächtigen Herrscherfigur, sondern auch in den weitreichenden Veränderungen, die dieser Kaiser herbeiführte. Sein Name steht für Fortschritt, religiöse Freiheit und kulturelle Blüte – Werte, die bis heute nachwirken.
Die Rolle von Kaiser Konstantin dem Großen in der Namensgeschichte
Kaiser Konstantin der Große hat nicht nur die Weltgeschichte geprägt, sondern auch die Bedeutung seines Namens tief in der kulturellen und religiösen Tradition verankert. Seine außergewöhnliche Rolle in der Namensgeschichte liegt vor allem in der Symbolkraft, die durch seine Taten und Entscheidungen entstand. Konstantin wurde zum Inbegriff von Stärke, Führungsqualität und religiöser Erneuerung, was dazu führte, dass sein Name über Jahrhunderte hinweg als Ausdruck von Macht und Beständigkeit angesehen wurde.
Ein wesentlicher Aspekt seiner Rolle in der Namensgeschichte ist die Tatsache, dass er den Namen Konstantin von einem römischen Familiennamen zu einem Symbol für Herrschaft und göttliche Legitimation erhob. Besonders im Mittelalter wurde der Name von Königen, Kaisern und religiösen Führern übernommen, die sich auf Konstantins Vermächtnis beriefen. In vielen christlichen Ländern galt der Name als Zeichen von göttlichem Schutz und moralischer Autorität.
Darüber hinaus beeinflusste Konstantin die Namensgebung in der orthodoxen Kirche maßgeblich. In der östlichen Christenheit, insbesondere in Griechenland, Russland und auf dem Balkan, wurde der Name Konstantin zu einem der beliebtesten Vornamen, oft in Verbindung mit der weiblichen Form Konstantina. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten und macht den Namen zu einem wichtigen Bestandteil der kulturellen Identität in diesen Regionen.
Interessant ist auch, dass Konstantins Name eng mit der Stadt Konstantinopel verknüpft ist, die er gründete und die über Jahrhunderte hinweg ein Zentrum der Macht und Kultur blieb. Die Stadt trug seinen Namen als Zeichen seiner visionären Herrschaft und seiner Fähigkeit, eine neue Ära einzuleiten. Dadurch wurde der Name Konstantin nicht nur ein persönlicher Vorname, sondern auch ein geografisches und historisches Symbol.
Insgesamt hat Kaiser Konstantin der Große durch seine politischen, religiösen und kulturellen Errungenschaften den Namen Konstantin zu einem zeitlosen Synonym für Führungsstärke und Wandel gemacht. Seine Rolle in der Namensgeschichte ist einzigartig und unterstreicht, wie ein einzelner Mensch die Bedeutung eines Namens für immer prägen kann.
Der Einfluss des Namens auf das Christentum und seine Verbreitung
Der Name Konstantin ist untrennbar mit der Verbreitung des Christentums verbunden und hat eine tiefgreifende symbolische Bedeutung innerhalb der christlichen Tradition. Durch die Taten von Kaiser Konstantin dem Großen wurde der Name zu einem Sinnbild für den Übergang des Christentums von einer verfolgten Minderheit zu einer staatlich anerkannten und geförderten Religion. Doch der Einfluss des Namens reicht weit über diese historische Zäsur hinaus.
In christlichen Gemeinschaften wurde der Name Konstantin schnell zu einem Ausdruck von göttlicher Bestimmung und Schutz. Besonders in der orthodoxen Kirche wird Konstantin bis heute als Heiliger verehrt, da er nicht nur die Verfolgung der Christen beendete, sondern auch die Grundlagen für die Institutionalisierung der Kirche legte. Diese Verehrung trug dazu bei, dass der Name in christlichen Ländern weit verbreitet wurde und als Zeichen des Glaubens und der Standhaftigkeit galt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle des Namens in der christlichen Namensgebungstradition. In vielen orthodoxen und katholischen Kulturen wird der Name Konstantin häufig an Kinder vergeben, um sie symbolisch mit den Werten des Glaubens und der Beständigkeit zu verbinden. Diese Praxis zeigt, wie stark der Name mit den Idealen des Christentums verknüpft ist.
Darüber hinaus hat der Name Konstantin auch eine kulturelle Dimension innerhalb der christlichen Welt. Viele Kirchen, Klöster und sogar Städte wurden nach Konstantin benannt, was seine Bedeutung als Förderer des Christentums weiter unterstreicht. Diese geografischen und architektonischen Bezüge tragen dazu bei, dass der Name nicht nur in religiösen, sondern auch in kulturellen Kontexten präsent bleibt.
Insgesamt hat der Name Konstantin eine einzigartige Stellung in der Geschichte des Christentums. Er steht für den Beginn einer neuen Ära, in der der Glaube nicht nur geduldet, sondern aktiv gefördert wurde. Diese Verbindung macht den Namen zu einem kraftvollen Symbol für Glauben, Schutz und kulturelle Identität.
Namenstag von Konstantin: Traditionelle Ehrentage und ihre Bedeutung
Der Namenstag von Konstantin wird in verschiedenen christlichen Traditionen gefeiert und erinnert an die Heiligen, die diesen Namen trugen, insbesondere an Kaiser Konstantin den Großen. Die Namenstage variieren je nach Region und Konfession, doch sie alle würdigen die historischen und religiösen Verdienste, die mit dem Namen verbunden sind.
Im katholischen und orthodoxen Kalender gibt es mehrere Daten, die als Namenstag für Konstantin gelten. Besonders verbreitet sind:
- 21. Mai: Dieser Tag ist in der orthodoxen Kirche von großer Bedeutung, da er Kaiser Konstantin und seiner Mutter Helena gewidmet ist. Beide werden als Heilige verehrt, da sie entscheidend zur Verbreitung des Christentums beitrugen.
- 22. Mai: In einigen katholischen Traditionen wird Konstantin an diesem Datum geehrt, oft in Verbindung mit lokalen Heiligenkalendern.
- 26. Juni: Ein weiterer wichtiger Tag, der vor allem in westlichen Ländern gefeiert wird, um die Erinnerung an die christlichen Werte zu bewahren, die mit dem Namen Konstantin assoziiert werden.
Die Feier des Namenstags hat in vielen Kulturen eine tief verwurzelte Bedeutung. Sie bietet eine Gelegenheit, die Namenspatrone zu ehren und deren Tugenden zu reflektieren. Für Träger des Namens Konstantin ist der Namenstag oft ein Anlass, sich mit den Idealen von Standhaftigkeit und Glauben zu identifizieren, die der Name symbolisiert.
Darüber hinaus sind Namenstage in einigen Ländern, wie Griechenland oder Russland, wichtiger als Geburtstage. Familien und Freunde kommen zusammen, um den Namensträger zu feiern, und es ist üblich, kleine Geschenke oder Segenswünsche zu überbringen. Diese Tradition unterstreicht die kulturelle und spirituelle Bedeutung des Namens Konstantin und hält die Erinnerung an seine historischen Wurzeln lebendig.
Die internationale Verbreitung und Varianten des Namens Konstantin
Der Name Konstantin hat sich durch seine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung in zahlreichen Ländern verbreitet und ist in vielen Sprachräumen in unterschiedlichen Varianten bekannt. Diese internationale Verbreitung spiegelt die Anpassungsfähigkeit und den universellen Charakter des Namens wider, der in verschiedenen Kulturen und Traditionen verankert ist.
In Europa ist Konstantin besonders in Ländern mit orthodoxem oder katholischem Hintergrund weit verbreitet. In Griechenland etwa ist die Form Konstantinos sehr beliebt, während in Russland die Variante Konstantin in kyrillischer Schreibweise (Константин) häufig verwendet wird. Beide Versionen sind eng mit der Verehrung von Kaiser Konstantin dem Großen verbunden, der in diesen Regionen als Heiliger gilt.
Im englischsprachigen Raum hat sich die Variante Constantine etabliert, die vor allem durch historische Persönlichkeiten und Popkultur bekannt ist. In Frankreich hingegen ist die Form Constantin gebräuchlich, die oft mit Eleganz und Tradition assoziiert wird. Auch in Italien und Spanien findet man ähnliche Varianten wie Costantino und Constantino, die den lateinischen Ursprung des Namens bewahren.
Interessanterweise hat der Name Konstantin auch außerhalb Europas Spuren hinterlassen. In arabischen Ländern existiert die Form Qustantin, die auf den Einfluss des Byzantinischen Reiches zurückgeht. In der Türkei wird der Name ebenfalls mit der Geschichte von Konstantinopel in Verbindung gebracht, obwohl er dort weniger als Vorname, sondern eher als historischer Begriff bekannt ist.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die Vielfalt an Kurzformen und Kosenamen, die in verschiedenen Sprachen entstanden sind. In Russland wird Konstantin oft liebevoll Kostya genannt, während in Griechenland die Kurzform Kostas weit verbreitet ist. Diese Varianten verleihen dem Namen eine persönliche Note und zeigen, wie er sich an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpasst.
Die internationale Verbreitung und die zahlreichen Varianten des Namens Konstantin machen ihn zu einem faszinierenden Beispiel für die kulturelle und sprachliche Vielfalt, die ein einzelner Name repräsentieren kann. Er verbindet Menschen über Grenzen hinweg und bleibt dabei ein Symbol für Beständigkeit und Stärke.
Beliebtheit von Konstantin: Ein zeitloser Name mit modernem Charme
Der Name Konstantin erfreut sich seit Jahrzehnten einer stabilen Beliebtheit und hat sich als zeitloser Klassiker etabliert. Während viele Vornamen bestimmten Trends unterliegen und schnell wieder aus der Mode geraten, bleibt Konstantin ein Name, der sowohl traditionell als auch modern wirkt. Seine anhaltende Attraktivität lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen.
Zum einen überzeugt Konstantin durch seine klangliche Eleganz. Der Name wirkt durch seine Länge und Betonung gehoben, ohne dabei altmodisch zu erscheinen. Gerade in Deutschland hat er sich als beliebter Vorname etabliert, der in verschiedenen sozialen Schichten geschätzt wird. Besonders in Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg wird Konstantin regelmäßig vergeben, was auf eine Vorliebe für klassische, aber nicht alltägliche Namen hinweist.
Ein weiterer Grund für die Beliebtheit ist die Vielseitigkeit des Namens. Konstantin passt gleichermaßen zu Kindern wie zu Erwachsenen und vermittelt Eigenschaften wie Stärke, Intelligenz und Zuverlässigkeit. Diese universelle Einsetzbarkeit macht ihn zu einer idealen Wahl für Eltern, die einen Namen suchen, der ihrem Kind in jeder Lebensphase gerecht wird.
Auch international gewinnt Konstantin an Bedeutung. Durch seine verschiedenen Varianten, wie Constantin oder Konstantinos, wird er in vielen Ländern verstanden und geschätzt. Diese globale Verwendbarkeit verleiht dem Namen einen modernen, weltoffenen Charme, der ihn besonders in einer zunehmend vernetzten Welt attraktiv macht.
Schließlich spielt auch die kulturelle und historische Tiefe des Namens eine Rolle. Eltern, die Wert auf einen Namen mit Bedeutung und Geschichte legen, finden in Konstantin eine perfekte Balance zwischen Tradition und zeitgemäßem Stil. Er ist ein Name, der Beständigkeit ausstrahlt und gleichzeitig mit einem Hauch von Exklusivität verbunden ist.
Welche Eigenschaften verbindet man mit dem Namen Konstantin?
Der Name Konstantin wird häufig mit einer Reihe positiver Eigenschaften assoziiert, die sowohl auf seiner Bedeutung als auch auf seiner historischen und kulturellen Prägung beruhen. Menschen, die diesen Namen tragen, werden oft mit Charakterzügen in Verbindung gebracht, die Stärke, Beständigkeit und Intelligenz widerspiegeln.
- Standhaftigkeit: Der Name selbst bedeutet „der Standhafte“, was ihn zu einem Symbol für Entschlossenheit und Durchhaltevermögen macht. Träger des Namens werden oft als Menschen wahrgenommen, die in schwierigen Situationen Ruhe bewahren und sich nicht leicht aus der Bahn werfen lassen.
- Führungsqualitäten: Aufgrund der historischen Verbindung zu Kaiser Konstantin dem Großen wird der Name häufig mit Führungsstärke und visionärem Denken assoziiert. Konstantins werden als Personen gesehen, die Verantwortung übernehmen und andere inspirieren können.
- Verlässlichkeit: Konstantin strahlt eine gewisse Stabilität aus, die mit Zuverlässigkeit und Loyalität verbunden wird. Menschen mit diesem Namen gelten oft als vertrauenswürdige Freunde und Partner.
- Intellekt und Weisheit: Der Name wird auch mit Intelligenz und einer analytischen Denkweise in Verbindung gebracht. Träger des Namens Konstantin werden häufig als reflektiert und wissbegierig beschrieben.
- Kulturelle Tiefe: Konstantin wird als ein Name wahrgenommen, der kulturelle und historische Tiefe besitzt. Dies verleiht den Trägern eine gewisse Aura von Bildung und Weltgewandtheit.
- Charisma: Trotz seiner klassischen Wurzeln hat der Name einen modernen Klang, der mit Charme und Attraktivität assoziiert wird. Konstantins wirken oft selbstbewusst und anziehend auf andere.
Diese Eigenschaften machen Konstantin zu einem Namen, der sowohl Stärke als auch Empathie verkörpert. Er ist ideal für Menschen, die sich durch eine ausgewogene Mischung aus Beständigkeit und Dynamik auszeichnen möchten.
Fazit: Warum Konstantin eine Wahl mit Tiefgang ist
Der Name Konstantin ist weit mehr als nur ein klangvoller Vorname – er ist eine Wahl mit Tiefgang, die Tradition, Geschichte und moderne Werte vereint. Eltern, die sich für diesen Namen entscheiden, geben ihrem Kind nicht nur einen starken und zeitlosen Namen, sondern auch eine Verbindung zu einer bedeutenden kulturellen und historischen Erbschaft.
Was Konstantin besonders macht, ist seine Vielschichtigkeit. Er ist ein Name, der Stabilität und Verlässlichkeit ausstrahlt, gleichzeitig aber auch Offenheit und Internationalität signalisiert. Diese Kombination macht ihn ideal für eine Welt, in der sowohl traditionelle Werte als auch moderne Perspektiven geschätzt werden. Zudem bietet der Name durch seine zahlreichen Varianten und Kurzformen eine hohe Flexibilität, die es ermöglicht, ihn an unterschiedliche kulturelle und persönliche Kontexte anzupassen.
Darüber hinaus vermittelt Konstantin eine gewisse Tiefe, die durch seine symbolische Bedeutung und seine historische Tragweite gestützt wird. Er ist ein Name, der nicht nur gut klingt, sondern auch eine Geschichte erzählt – eine Geschichte von Standhaftigkeit, Wandel und kultureller Bedeutung. Diese Aspekte machen ihn zu einer Wahl, die sowohl durchdacht als auch inspirierend ist.
Zusammengefasst ist Konstantin ein Name, der nicht nur zeitlos und stilvoll ist, sondern auch Werte wie Stärke, Intelligenz und kulturelle Verbundenheit repräsentiert. Für Eltern, die einen Namen mit Bedeutung und Charakter suchen, ist Konstantin eine Wahl, die Bestand hat – gestern, heute und morgen.
Herkunft und Bedeutung des Namens Konstantin – Die wichtigsten Fragen
Was bedeutet der Name Konstantin?
Der Name Konstantin leitet sich vom lateinischen Wort "constans" ab und bedeutet „der Standhafte“ oder „der Beständige“. Er symbolisiert Zuverlässigkeit, Stabilität und innere Stärke.
Woher stammt der Name Konstantin?
Konstantin hat lateinische Wurzeln und entstand aus dem Begriff „Constantinus“. Ursprünglich war er ein Familienname, der später zum Vornamen wurde.
Warum ist Kaiser Konstantin der Große für den Namen so wichtig?
Kaiser Konstantin der Große (4. Jahrhundert) machte den Namen unsterblich, indem er das Christentum förderte, das Edikt von Mailand erließ und die Stadt Konstantinopel gründete.
Wann ist der Namenstag von Konstantin?
Der Namenstag von Konstantin wird besonders häufig am 21. Mai gefeiert, gleichzeitig mit seiner Mutter Helena. Andere übliche Termine sind der 22. Mai und der 26. Juni.
Welche Varianten des Namens Konstantin gibt es international?
International existieren viele Varianten des Namens Konstantin, darunter Konstantinos (Griechisch), Constantine (Englisch), Constantin (Französisch) und Costantino (Italienisch).