Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Laila? Herkunft und Bedeutung im Überblick

    03.04.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Laila stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Nacht“ oder „Dunkelheit“.
    • In verschiedenen Kulturen steht Laila oft fĂŒr Schönheit, Geheimnis und Romantik.
    • Laila ist ein weltweit verbreiteter Vorname, besonders beliebt im Nahen Osten, SĂŒdasien und Europa.

    Bedeutung des Namens Laila: Wortherkunft und Symbolik

    Laila ist ein Name, der sofort Assoziationen weckt – geheimnisvoll, klangvoll, und irgendwie poetisch. Doch was steckt eigentlich dahinter? Die Wurzeln des Namens liegen tief im Arabischen, wo lail schlicht „Nacht“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die weibliche Form Laila, die oft als „die Nacht“ oder auch als „die Schöne der Nacht“ interpretiert wird. In arabischer Poesie ist die Nacht nicht einfach nur dunkel, sondern ein Symbol für Sehnsucht, Romantik und das Verborgene. Wer also Laila heißt, trägt ein Stück Poesie im Namen – das ist doch irgendwie zauberhaft, oder?

    Werbung

    Interessanterweise gibt es noch eine weitere Ebene: Im Finnischen taucht Laila als Ableitung des samischen Namens Aila auf und wird dort mit „die Weise“ übersetzt. Das verleiht dem Namen eine ganz andere, fast schon mystische Note. Und im Türkischen schwingt mit „leylak“ (Flieder) sogar ein Hauch von Blütenpracht mit. So verbindet Laila verschiedene Bedeutungswelten – von der stillen, tiefgründigen Nacht bis hin zur klugen, weisen Frau und dem zarten Duft des Frühlings.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Symbolisch steht der Name also für mehr als nur eine Tageszeit. Er verkörpert Schönheit, Tiefe, Intelligenz und manchmal auch ein bisschen Melancholie. Wer Laila heißt, trägt eine kleine Welt aus Geschichten, Bildern und Emotionen mit sich – das macht diesen Namen so besonders und vielschichtig.

    Historische und kulturelle Herkunft von Laila

    Die historische Spur des Namens Laila reicht erstaunlich weit zurück. Bereits in der vorislamischen Zeit war Laila im arabischen Raum ein gebräuchlicher Frauenname. Besonders berühmt wurde er durch die tragische Liebesgeschichte von „MadschnĆ«n Lailā“ aus dem 7. Jahrhundert, die als eine der wichtigsten Erzählungen der arabischen Literatur gilt. Diese Geschichte hat den Namen über Jahrhunderte hinweg mit Romantik und Leidenschaft aufgeladen – ein echter Klassiker, der in vielen Kulturen immer wieder neu erzählt wurde.

    Doch Laila ist nicht nur ein Name der arabischen Welt. Im hohen Norden, genauer gesagt in Finnland und Lappland, hat sich Laila als weiblicher Vorname unabhängig entwickelt. Hier ist er durch den samischen Ursprung geprägt und wurde im 20. Jahrhundert besonders populär. Die Verbreitung in verschiedenen Regionen Europas zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig der Name ist – er wurde von unterschiedlichen Kulturen aufgenommen und weiterentwickelt.

    In der Neuzeit hat Laila durch Migration und Globalisierung weiter an Bedeutung gewonnen. Heute findet man den Namen in ganz unterschiedlichen Sprachräumen: von Russland über die Türkei bis nach Westeuropa. Jede Kultur bringt dabei ihre eigenen Nuancen ein, was Laila zu einem echten Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne macht.

    Namensbedeutung und kulturelle Herkunft von Laila im Überblick

    Aspekt Information
    Wortherkunft Arabisch: lail = „Nacht“; weibliche Form „Laila“ bedeutet „die Nacht“ oder „die Schöne der Nacht“
    Symbolik Steht für Sehnsucht, Romantik, Schönheit, Tiefe und Melancholie in der arabischen Poesie
    Weitere Bedeutungen Finnisch: abgeleitet von Aila = „die Weise“; Türkisch: Assoziation zu „leylak“ (Flieder)
    Historische Herkunft Vorislamischer Frauenname, bekannt durch die Liebesgeschichte von „MadschnĆ«n Lailā“ aus dem 7. Jahrhundert
    Kulturelle Verbreitung Im arabischen Raum, Skandinavien, Finnland, Südosteuropa, Türkei, Westeuropa, Russland, Nordafrika
    Schreibvarianten Layla, Leyla, Lejla, Leilah, Lajla, Layli, Delila
    Kulturelle Rolle Literarisches und musikalisches Motiv, Symbolfigur für Liebe, Inspiration, Identität
    Namenstage 21. Mai, 18. August, 11. September, 15. November, 16. Dezember (je nach Region)
    Typische Assoziationen Intelligenz, Kreativität, Modernität, Charme, Offenheit, Individualität

    Schreibvarianten und internationale Formen des Namens

    Der Name Laila zeigt sich international in erstaunlich vielen Varianten und Nebenformen. Diese Vielfalt spiegelt nicht nur die Anpassungsfähigkeit des Namens wider, sondern auch die kulturelle Kreativität, mit der verschiedene Sprachräume eigene Akzente setzen.

    • Layla – Im englischsprachigen Raum und in vielen modernen Kontexten besonders beliebt, nicht zuletzt durch berühmte Songs und Popkultur.
    • Leyla – Häufig in der Türkei und im persischen Sprachraum anzutreffen, mit leicht veränderter Aussprache.
    • Lejla – Vor allem in Südosteuropa verbreitet, etwa in Bosnien und Herzegowina, oft als Hommage an literarische oder musikalische Vorbilder.
    • Leilah – Eine englische Nebenform, die gelegentlich in westlichen Ländern auftaucht und eine leicht exotische Note vermittelt.
    • Lajla – In skandinavischen Ländern, insbesondere Norwegen und Schweden, gebräuchlich.
    • Layli – Im persischen Sprachraum als poetische Variante bekannt, oft in Gedichten verwendet.
    • Delila – Im Hebräischen als entfernte Verwandte, wobei hier die Bedeutung und Herkunft leicht abweichen.

    Gelegentlich wird Laila sogar als Nachname geführt, was jedoch selten ist und meist auf Migration oder Namensänderungen zurückgeht. Die unterschiedlichen Schreibweisen sorgen dafür, dass der Name in fast jedem Kulturkreis seinen eigenen Klang und Charakter erhält – mal modern, mal traditionell, aber immer unverwechselbar.

    Namenstage: Wann wird Laila gefeiert?

    Wer nach einem besonderen Anlass sucht, um den Namen Laila zu feiern, wird bei den Namenstagen fündig. Auch wenn Laila keinen klassischen Heiligenbezug hat, existieren dennoch festgelegte Termine, an denen der Name gewürdigt wird. Die Daten variieren je nach Region und Tradition, was für ein bisschen Verwirrung sorgen kann – aber auch für mehr Auswahl beim Feiern.

    • 21. Mai – In einigen Kalendern als erster Namenstag für Laila geführt.
    • 18. August – Besonders in skandinavischen Ländern ein beliebtes Datum.
    • 11. September – In manchen Regionen Europas wird an diesem Tag Laila gedacht.
    • 15. November – Ein weiterer Termin, der in internationalen Namenstagslisten auftaucht.
    • 16. Dezember – Für manche Familien und Gemeinschaften ein fest etablierter Laila-Tag.

    Es gibt also mehrere Möglichkeiten, Laila zu ehren – je nach persönlicher Vorliebe oder kulturellem Hintergrund. Wer mag, kann sogar alle Termine als kleine Traditionen in den Jahreslauf einbauen. Warum auch nicht?

    Verbreitung und Popularität des Vornamens Laila

    Die Popularität von Laila hat in den letzten Jahrzehnten spürbar zugenommen, wobei die Entwicklung je nach Land recht unterschiedlich verläuft. In vielen europäischen Ländern, etwa Deutschland, Norwegen oder Großbritannien, ist der Name seit den 2000er Jahren immer häufiger in den Geburtsstatistiken zu finden. Ein echter Aufsteiger, der oft als moderner, aber dennoch traditionsbewusster Mädchenname wahrgenommen wird.

    In arabischsprachigen Ländern bleibt Laila ein zeitloser Klassiker, der generationsübergreifend vergeben wird. Interessant ist, dass die Beliebtheit in westlichen Ländern häufig von kulturellen Einflüssen wie Musik, Film oder prominenten Namensvorbildern angestoßen wurde. Besonders nach der Veröffentlichung bekannter Lieder oder durch Figuren in Fernsehserien taucht der Name in Namenslisten plötzlich weiter oben auf – ein Phänomen, das sich auch bei anderen internationalen Namen beobachten lässt.

    Statistisch gesehen rangiert Laila in vielen Ländern auf mittleren bis hinteren Plätzen der beliebtesten Mädchennamen. Das macht ihn zu einer attraktiven Wahl für Eltern, die Wert auf Individualität legen, ohne einen zu ausgefallenen Namen zu wählen. In skandinavischen Ländern ist Laila seit den 1950er Jahren ein fester Bestandteil der Namenslandschaft, während er in Südeuropa und Nordamerika eher als moderner Import gilt.

    Insgesamt lässt sich sagen: Laila ist heute ein internationaler Name, der in vielen Kulturen verstanden und geschätzt wird – mal als Statement, mal als leiser Klassiker, aber immer mit einer besonderen Note.

    Mit dem Namen Laila verbundene Eigenschaften und Assoziationen

    Mit dem Namen Laila verbinden viele Menschen eine ganz eigene Mischung aus modernen und klassischen Eigenschaften. Auffällig ist, dass Laila oft als klangvoll, sympathisch und offen wahrgenommen wird. Das liegt vermutlich an der weichen Lautfolge und dem internationalen Flair, das der Name ausstrahlt. Wer Laila heißt, wird häufig als freundlich, kommunikativ und ein bisschen geheimnisvoll eingeschätzt – fast so, als würde sich hinter dem Namen immer eine interessante Geschichte verbergen.

    • Intelligenz und Kreativität: Viele verbinden Laila mit einer gewissen geistigen Wendigkeit und einem kreativen Zugang zu Problemen.
    • Sportlichkeit und Energie: In Umfragen und Namensassoziationen taucht Laila oft als sportlich und aktiv auf, manchmal sogar als kleine Abenteurerin.
    • Attraktivität und Charme: Der Name gilt als attraktiv, was sowohl auf das Klangbild als auch auf das Image zurückzuführen ist, das Laila in verschiedenen Kulturen genießt.
    • Extrovertiertheit: Laila wird selten als zurückhaltend wahrgenommen, sondern eher als lebensfroh und offen für Neues.
    • Modernität: Trotz der historischen Wurzeln wird Laila als moderner Name empfunden, der sich gut in aktuelle Gesellschaftsbilder einfügt.

    Natürlich ist jede Laila einzigartig, aber diese Eigenschaften tauchen in vielen Assoziationsstudien und Namensanalysen immer wieder auf. Wer sich für diesen Namen entscheidet, setzt also auf ein positives, zeitgemäßes und vielseitiges Image.

    Kulturelle Bedeutung und literarische Rolle von Laila

    Die kulturelle Bedeutung von Laila ist eng mit der Rolle des Namens in Literatur, Musik und Volkskultur verwoben. Besonders markant ist die Präsenz von Laila in der arabischen Dichtung, wo sie als Symbolfigur für unerreichbare Liebe und tiefe Sehnsucht steht. In zahlreichen Werken der klassischen und modernen Literatur taucht Laila als Protagonistin auf, oft als Inbegriff weiblicher Schönheit und emotionaler Tiefe.

    • Literarische Ikone: In der persischen und arabischen Poesie ist Laila ein festes Motiv. Ihre Erwähnung in Gedichten und Erzählungen steht häufig für Ideale wie Reinheit, Loyalität und Leidenschaft.
    • Musikalische Inspiration: Der Name hat es in die internationale Popkultur geschafft, etwa durch berühmte Songs und Opern. Dadurch ist Laila auch außerhalb des literarischen Kontextes ein Begriff für Romantik und Emotionalität geworden.
    • Symbol in der Populärkultur: In Filmen, Theaterstücken und Serien wird Laila oft als Figur verwendet, die für Selbstbestimmung und Eigenständigkeit steht. Sie verkörpert dabei nicht selten den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne.

    Diese kulturelle Vielschichtigkeit macht Laila zu mehr als nur einem Vornamen: Sie ist ein Sinnbild für starke Frauenfiguren, für künstlerische Inspiration und für den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen. Insofern bleibt Laila ein Name, der immer wieder neu interpretiert und mit Bedeutung aufgeladen wird.

    Beispiele: Laila in verschiedenen Kulturkreisen

    Laila begegnet uns weltweit in ganz unterschiedlichen Kontexten und erhält je nach Kulturkreis eigene Akzente. Während der Name in arabischen Ländern häufig mit klassischen Werten und Poesie verbunden wird, zeigt sich in anderen Regionen eine erstaunliche Bandbreite an Bedeutungen und gesellschaftlichen Rollen.

    • In Skandinavien ist Laila ein geläufiger Vorname, der besonders in Norwegen und Finnland seit dem 20. Jahrhundert beliebt ist. Hier wird er oft mit Naturverbundenheit und nordischer Lebensart assoziiert.
    • Im indischen und pakistanischen Raum taucht Laila als Hauptfigur in der Liebesgeschichte „Laila und Majnun“ auf, die als Symbol für bedingungslose Liebe und Opferbereitschaft gilt.
    • In Russland und angrenzenden Regionen ist Laila ein seltener, aber durchaus bekannter Name, der oft mit Eleganz und Exotik verbunden wird.
    • Im englischsprachigen Westen ist Laila durch Popkultur und Musik bekannt geworden. Hier steht der Name für Individualität und weltoffene Modernität.
    • In afrikanischen Ländern – beispielsweise in Nordafrika – ist Laila ein Zeichen für kulturelle Identität und wird häufig als Verbindung zu familiären Wurzeln gewählt.

    So spiegelt der Name Laila nicht nur sprachliche Vielfalt wider, sondern auch unterschiedliche gesellschaftliche Werte und Ideale, die je nach Land und Tradition ganz eigene Facetten hervorbringen.


    FAQ zum Vornamen Laila: Herkunft, Bedeutung & Besonderheiten

    Welche Bedeutung hat der Name Laila?

    Laila ist ein weiblicher Vorname mit arabischen Wurzeln und bedeutet wörtlich „die Nacht“. Der Name wird oft poetisch als „die Schönste aller NĂ€chte“ oder „die nĂ€chtliche Schöne“ interpretiert.

    Woher stammt der Name Laila ursprĂŒnglich?

    Der Name Laila stammt primÀr aus dem Arabischen und ist dort schon seit der vorislamischen Zeit verbreitet. Auch in Finnland und Lappland hat sich Laila als traditioneller Vorname etabliert.

    Welche Schreibvarianten und Formen gibt es von Laila?

    Zu den hÀufigsten Schreibweisen zÀhlen Laila, Layla und Leyla. Weitere Varianten sind Leilah, Lejla, Lajla, Layli und Delila.

    Wie wird der Name Laila ĂŒblicherweise ausgesprochen?

    Im Deutschen spricht man Laila meistens als [ˈlaÉȘÌŻla] aus – also mit einem langgezogenen „ai“-Laut in der Mitte.

    Welche Eigenschaften und Assoziationen werden mit Laila verbunden?

    Laila gilt als moderner, sympathischer und klangschöner Name. Er wird hÀufig mit Eigenschaften wie Intelligenz, Weiblichkeit, ModernitÀt und Offenheit assoziiert.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Laila stammt aus dem Arabischen und bedeutet „die Nacht“, steht symbolisch fĂŒr Romantik, Sehnsucht und Schönheit, hat aber auch finnische („die Weise“) sowie tĂŒrkische (Flieder) Bedeutungen. Historisch ist er durch die Liebesgeschichte von MadschnĆ«n Lailā bekannt geworden und wird heute in vielen Kulturen mit verschiedenen Schreibweisen verwendet.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Entdecke die symbolische Vielfalt: Der Name Laila bedeutet im Arabischen „die Nacht“ und steht dort fĂŒr Sehnsucht, Romantik und das Geheimnisvolle. Nutze dieses Wissen, um die poetische und emotionale Tiefe des Namens zu wĂŒrdigen.
    2. Kulturelle Herkunft verstehen: Informiere dich ĂŒber die UrsprĂŒnge des Namens in verschiedenen Kulturen – im Arabischen, Finnischen (als „die Weise“) und TĂŒrkischen (Assoziation zu „Flieder“). Das verleiht Laila eine spannende, internationale Dimension.
    3. Schreibvarianten nutzen: Wenn du nach einer individuellen Variante suchst, wÀhle zwischen Layla, Leyla, Lejla, Leilah, Lajla oder Layli. Jede Schreibweise hat ihre eigene regionale und kulturelle PrÀgung.
    4. Namenstage als besondere AnlĂ€sse: Feiere Laila an verschiedenen möglichen Namenstagen wie dem 21. Mai, 18. August, 11. September, 15. November oder 16. Dezember – je nach persönlicher oder kultureller PrĂ€ferenz.
    5. Eigenschaften und Assoziationen bewusst einsetzen: Der Name Laila wird oft mit Intelligenz, KreativitĂ€t, Charme und ModernitĂ€t verbunden. Nutze diese positiven Eigenschaften fĂŒr Namenswahl, Charakterdarstellung oder als Inspiration im Alltag.

    Counter