Was bedeutet der Name Stefanie? Herkunft und spannende Fakten

    26.03.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Stefanie stammt aus dem Griechischen und bedeutet "die Bekrönte" oder "die Gekrönte".
    • Er leitet sich vom griechischen Wort "stephanos" ab, was Kranz oder Krone bedeutet.
    • Der Name wurde durch christliche Heilige und Märtyrerinnen in Europa verbreitet.

    Einführung: Der Name Stefanie und seine zeitlose Faszination

    Der Name Stefanie gehört zu den klassischen Vornamen, die über Jahrhunderte hinweg nichts von ihrer Anziehungskraft verloren haben. Er vereint eine elegante Klangmelodie mit einer tief verwurzelten Bedeutung, die ihn sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart zu einer beliebten Wahl macht. Was macht diesen Namen so besonders? Es ist die Kombination aus seiner historischen Tiefe, seiner symbolischen Stärke und seiner Vielseitigkeit in verschiedenen Kulturen.

    Stefanie ist mehr als nur ein Vorname – er erzählt eine Geschichte. Seine Wurzeln reichen bis in die Antike zurück, wo er mit Auszeichnungen und Ehre verbunden war. Auch heute strahlt der Name eine gewisse Zeitlosigkeit aus, die ihn von schnelllebigen Modenamen abhebt. Besonders spannend ist, wie er sich über die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Regionen und Gesellschaften entwickelt hat, ohne an Bedeutung zu verlieren.

    Ein weiterer Aspekt, der die Faszination von Stefanie ausmacht, ist seine Anpassungsfähigkeit. Ob in formellen Kontexten oder im familiären Umfeld – der Name wirkt stets passend und verleiht seiner Trägerin eine besondere Ausstrahlung. Es ist diese Mischung aus Tradition und Modernität, die Stefanie zu einem Namen macht, der immer wieder neu entdeckt wird.

    Die Herkunft des Namens Stefanie: Ein Blick in die Geschichte

    Der Name Stefanie hat eine beeindruckende Reise durch die Geschichte hinter sich, die ihn zu einem kulturell reichen und bedeutungsvollen Vornamen gemacht hat. Seine Wurzeln liegen im antiken Griechenland, wo das Wort Stephanos ursprünglich „Kranz“ oder „Krone“ bedeutete. In der griechischen Kultur symbolisierte der Kranz nicht nur Sieg und Ehre, sondern auch spirituelle Reinheit und göttlichen Schutz. Diese Bedeutung machte den Namen besonders bei den frühen Christen beliebt, die ihn als Ausdruck von Glauben und Stärke verwendeten.

    Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Name Stefanie über verschiedene Länder und Kulturen. Während der römischen Zeit wurde er durch die Ausbreitung des Christentums zunehmend populär. Besonders in Verbindung mit dem Heiligen Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, gewann der Name an Bedeutung. In mittelalterlichen Klöstern und Adelskreisen war Stefanie – oder seine männliche Form Stefan – ein Zeichen von religiöser Hingabe und sozialem Status.

    Interessanterweise hat der Name in unterschiedlichen Epochen und Regionen leicht abgewandelte Formen angenommen. Während er in Italien als Stefania bekannt wurde, entwickelte sich in Frankreich die Variante StĂ©phanie. Diese sprachlichen Anpassungen zeigen, wie flexibel und anpassungsfähig der Name ist, ohne dabei seine ursprüngliche Bedeutung zu verlieren.

    Die historische Entwicklung des Namens Stefanie spiegelt nicht nur sprachliche Veränderungen wider, sondern auch kulturelle Werte und Traditionen. Seine Verbindung zu Symbolen wie dem Kranz und der Krone macht ihn zu einem Namen, der bis heute Stärke, Würde und Anmut verkörpert.

    Vorteile und Herausforderungen des Namens Stefanie

    Pro Contra
    Tiefe kulturelle Bedeutung – abgeleitet vom griechischen „Stephanos“ (Kranz, Krone). Könnte als traditionell oder altmodisch wahrgenommen werden.
    Zeitloser Charme – ein Klassiker, der über Jahrhunderte hinweg Bestand hat. Seltener in aktuellen Namenslisten für Neugeborene vertreten.
    Vielseitige Varianten – von Stefania über StĂ©phanie bis zu Steffi. Die Vielfalt an Kurz- und Langformen könnte zu Verwechslungen führen.
    Sinnbild für Würde, Stärke und Balance – repräsentiert wichtige Werte. Regionale Unterschiede in Aussprache und Schreibweise könnten zu Missverständnissen führen.
    Historische Verankerung – Verbindung zum Heiligen Stephanus und spiritueller Symbolik. Die religiöse Verbindung könnte nicht in allen Kontexten relevant sein.

    Die Bedeutung von Stefanie: Kranz, Krone und Stärke

    Der Name Stefanie trägt eine Bedeutung, die tief in Symbolik und Tradition verwurzelt ist. Sein Ursprung im griechischen Wort Stephanos verweist auf den „Kranz“ oder die „Krone“, die in der Antike als Zeichen von Sieg, Ehre und Auszeichnung galten. Doch diese Begriffe sind mehr als nur dekorative Symbole – sie stehen für innere Stärke, Würde und die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern.

    Die Krone, die mit dem Namen Stefanie assoziiert wird, ist nicht nur ein Statussymbol, sondern auch ein Sinnbild für Verantwortung und Führungsqualitäten. Sie repräsentiert die Fähigkeit, mit Anmut und Weisheit zu handeln, selbst in schwierigen Situationen. In diesem Sinne ist Stefanie ein Name, der Stärke und Charakterstärke verkörpert.

    Interessant ist auch die spirituelle Dimension des Namens. In vielen Kulturen wird der Kranz als ein Symbol für Vollkommenheit und Unendlichkeit angesehen, da er keinen Anfang und kein Ende hat. Dies verleiht dem Namen Stefanie eine zusätzliche Bedeutungsebene, die mit Harmonie und Ausgeglichenheit verbunden ist.

    Darüber hinaus wird der Name oft mit positiven Eigenschaften wie Mut, Durchhaltevermögen und einer gewissen Eleganz in Verbindung gebracht. Trägerinnen des Namens Stefanie werden häufig als Menschen beschrieben, die eine natürliche Autorität ausstrahlen und gleichzeitig eine warme, einladende Persönlichkeit besitzen.

    Zusammengefasst steht Stefanie nicht nur für äußere Anerkennung, sondern auch für innere Stärke und spirituelle Tiefe. Es ist ein Name, der seine Trägerin dazu inspiriert, ihre eigene „Krone“ mit Stolz und Würde zu tragen.

    Namenstag von Stefanie: Warum der 26. Dezember so wichtig ist

    Der Namenstag von Stefanie wird traditionell am 26. Dezember gefeiert und hat eine tiefe religiöse und historische Bedeutung. Dieser Tag ist dem Heiligen Stephanus gewidmet, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Stephanus war ein Diakon der frühen Kirche und wurde aufgrund seines Glaubens und seiner Predigten gesteinigt. Sein Mut und seine Hingabe machten ihn zu einer zentralen Figur im Christentum, und sein Gedenktag wurde in vielen Ländern zu einem wichtigen kirchlichen Feiertag.

    Der 26. Dezember, auch als Stephanstag bekannt, ist in einigen Regionen Europas ein gesetzlicher Feiertag, insbesondere in katholisch geprägten Ländern wie Österreich, Irland und Teilen Deutschlands. An diesem Tag finden oft besondere Gottesdienste statt, die an das Leben und das Opfer des Heiligen Stephanus erinnern. Für Trägerinnen des Namens Stefanie bietet dieser Tag eine Gelegenheit, die Verbindung zu ihrem Namenspatron zu würdigen und die Werte, die er verkörpert – wie Mut, Glaube und Nächstenliebe – zu reflektieren.

    Interessanterweise ist der Stephanstag auch mit einigen regionalen Bräuchen verbunden. In ländlichen Gegenden Bayerns und Österreichs beispielsweise gibt es den Brauch des Stephaniritts, einer Pferdesegnung, die auf alte Traditionen zurückgeht. Diese Zeremonie symbolisiert Schutz und Segen für das kommende Jahr und ist ein einzigartiger Bestandteil der Feierlichkeiten.

    Für viele Stefanies ist der Namenstag nicht nur ein religiöser Anlass, sondern auch eine persönliche Gelegenheit, innezuhalten und die Bedeutung ihres Namens zu feiern. Er erinnert daran, dass der Name Stefanie nicht nur eine schöne Klangmelodie hat, sondern auch eine Verbindung zu einer reichen Geschichte und tiefen Werten bietet.

    Beliebtheit von Stefanie: Ein Name im Wandel der Zeit

    Der Name Stefanie hat im Laufe der Jahrzehnte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, die eng mit gesellschaftlichen Trends und kulturellen Veränderungen verknüpft ist. Besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte Stefanie in Deutschland einen regelrechten Boom. Damals gehörte er zu den beliebtesten Mädchennamen und war in nahezu jeder Schulklasse vertreten. Diese Popularität spiegelt den Zeitgeist wider, in dem klassische, wohlklingende Namen mit einer gewissen Eleganz bevorzugt wurden.

    Doch wie bei vielen Namen unterliegt auch Stefanie dem Wandel der Mode. Seit den späten 1990er-Jahren ist die Vergabe des Namens rückläufig. Moderne Eltern tendieren heute oft zu kürzeren, internationaleren oder selteneren Namen, wodurch Stefanie zunehmend als traditionell wahrgenommen wird. Dennoch bleibt er ein zeitloser Klassiker, der vor allem in Familien mit einem Faible für historische oder kulturell bedeutungsvolle Namen weiterhin geschätzt wird.

    Interessant ist auch die geografische Verteilung der Beliebtheit. Während Stefanie in süddeutschen Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg häufiger vergeben wurde, war er im Norden Deutschlands weniger dominant. Diese regionale Präferenz könnte auf unterschiedliche kulturelle Einflüsse und Namensvorlieben zurückzuführen sein.

    Ein weiterer spannender Aspekt ist die Vielfalt der Schreibweisen. Neben der klassischen Form Stefanie sind Varianten wie Stephanie oder die kürzere Version Stefani ebenfalls verbreitet, wenn auch in geringerem Maße. Diese Schreibweisen bieten Eltern die Möglichkeit, den Namen individuell anzupassen, ohne seine Grundbedeutung zu verlieren.

    Auch wenn Stefanie heute nicht mehr zu den Spitzenreitern der Namensstatistiken gehört, bleibt er ein Name mit Charme und Substanz. Seine Vergangenheit als Trendname und seine anhaltende Vertrautheit machen ihn zu einer Wahl, die sowohl nostalgisch als auch zeitlos wirkt.

    Die Varianten des Namens Stefanie: Lang- und Kurzformen

    Der Name Stefanie ist nicht nur klangvoll, sondern auch erstaunlich vielseitig. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich zahlreiche Varianten und Abwandlungen entwickelt, die den Namen in unterschiedlichen Kulturen und Sprachen einzigartig machen. Diese Vielfalt ermöglicht es, den Namen individuell anzupassen, ohne seine ursprüngliche Bedeutung zu verlieren.

    Langformen:

    • Stefania: Besonders in Italien und Polen verbreitet, verleiht diese Variante dem Namen eine melodische und elegante Note.
    • EstefanĂ­a: In spanischsprachigen Ländern beliebt, wirkt diese Form durch das vorangestellte „E“ besonders weich und exotisch.
    • Stefanie-Marie: Eine moderne Kombination, die den klassischen Namen mit einem weiteren Vornamen verbindet und so eine persönliche Note schafft.

    Kurzformen:

    • Steffi: Die wohl bekannteste Kurzform, die vor allem im deutschsprachigen Raum häufig verwendet wird. Sie klingt freundlich und vertraut.
    • Steph: Eine international gebräuchliche Kurzform, die besonders in englischsprachigen Ländern populär ist.
    • Fanny: Eine eher seltene Kurzform, die vor allem in älteren Generationen oder familiären Kontexten genutzt wird.

    Darüber hinaus gibt es kreative und weniger bekannte Varianten, die oft durch persönliche Vorlieben oder regionale Einflüsse entstehen. Beispiele hierfür sind Abwandlungen wie Stephi oder Stebo, die vor allem im Freundeskreis oder familiären Umfeld als Spitznamen genutzt werden.

    Die Flexibilität des Namens Stefanie zeigt sich auch in seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Sprachen und Kulturen. Ob klassisch, modern oder individuell – die zahlreichen Varianten und Kurzformen machen Stefanie zu einem Namen, der sich mühelos in verschiedenste Kontexte einfügt.

    Geografische Verbreitung: Wo der Name Stefanie besonders beliebt ist

    Der Name Stefanie hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich stark verbreitet. Seine Beliebtheit ist dabei eng mit kulturellen, sprachlichen und historischen Einflüssen verknüpft, die ihm in unterschiedlichen Ländern eine eigene Prägung verliehen haben.

    Deutschland: In Deutschland war Stefanie besonders in den südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg beliebt. Diese Regionen, geprägt von einer katholischen Tradition, haben oft eine stärkere Bindung an Namen mit religiösem oder historischem Hintergrund. In nördlicheren Teilen Deutschlands hingegen war der Name weniger dominant, was auf unterschiedliche Namensvorlieben und kulturelle Einflüsse hinweist.

    Europa: In Italien und Polen ist die Variante Stefania weit verbreitet und erfreut sich dort großer Beliebtheit. Besonders in Italien wird der Name oft mit Eleganz und Weiblichkeit assoziiert. In Frankreich hingegen findet man häufiger die Schreibweise StĂ©phanie, die dort in den 1970er- und 1980er-Jahren einen Höhepunkt erreichte. In Spanien und Lateinamerika ist die Form EstefanĂ­a gängig, die durch ihren weichen Klang und die Betonung auf der letzten Silbe hervorsticht.

    Englischsprachige Länder: In den USA und Großbritannien war die englische Variante Stephanie besonders in den 1980er-Jahren populär. Der Name wurde häufig mit einer modernen, aber dennoch klassischen Ausstrahlung verbunden, was ihn in dieser Zeit zu einer bevorzugten Wahl machte.

    Globaler Einfluss: Auch außerhalb Europas hat der Name Stefanie Spuren hinterlassen. In Ländern mit starkem europäischen Einfluss, wie Australien oder Kanada, ist er ebenfalls bekannt, wenn auch weniger verbreitet. In asiatischen Ländern, insbesondere in Regionen mit christlicher Minderheit wie den Philippinen, findet man den Namen gelegentlich, oft als Teil eines Doppelnamens.

    Die geografische Verbreitung des Namens Stefanie zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig er ist. Je nach Region und kulturellem Kontext nimmt er unterschiedliche Formen und Bedeutungen an, bleibt jedoch stets ein Name, der Stärke und Eleganz ausstrahlt.

    Interessante Fakten und persönliche Einblicke in den Namen Stefanie

    Der Name Stefanie birgt nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch viele spannende Details, die ihn noch faszinierender machen. Neben seiner kulturellen Bedeutung und seiner zeitlosen Eleganz gibt es einige weniger bekannte Fakten und persönliche Erfahrungen, die den Namen aus einer neuen Perspektive beleuchten.

    • Synästhetische Wahrnehmung: Manche Menschen, die Synästhesie erleben – eine neurologische Verbindung zwischen verschiedenen Sinnen –, beschreiben den Namen Stefanie oft mit Farben wie Gelb oder Gold. Diese Assoziationen spiegeln möglicherweise die symbolische Verbindung zur Krone oder zum Kranz wider.
    • Emotionaler Klang: Der Name Stefanie wird häufig als weich und harmonisch empfunden. Studien zur Namenspsychologie zeigen, dass Namen mit fließenden Vokalen wie „e“ und „a“ oft als besonders angenehm wahrgenommen werden.
    • Beliebtheit in der Popkultur: Der Name Stefanie taucht immer wieder in der Literatur, im Film und in der Musik auf. Ein bekanntes Beispiel ist die Sängerin Stefani Joanne Angelina Germanotta, besser bekannt als Lady Gaga, die ihrem Geburtsnamen eine moderne, künstlerische Note verliehen hat.
    • Kindheitserfahrungen: Viele Trägerinnen des Namens Stefanie berichten, dass sie in ihrer Schulzeit oft mit Spitznamen wie „Steffi“ oder „Steph“ angesprochen wurden. Diese Spitznamen schaffen oft eine enge, persönliche Verbindung zu Freunden und Familie.
    • Regionale Unterschiede in der Aussprache: Interessanterweise variiert die Aussprache des Namens je nach Region. Während in Deutschland die Betonung auf der ersten Silbe liegt, wird in Frankreich die Variante „StĂ©phanie“ mit einer stärkeren Betonung auf der letzten Silbe ausgesprochen.

    Der Name Stefanie ist also nicht nur ein klangvoller Vorname, sondern auch ein Begriff, der viele persönliche Geschichten und kulturelle Eigenheiten in sich trägt. Diese kleinen, oft übersehenen Details machen ihn zu einem Namen, der weit über seine Bedeutung hinaus eine individuelle und emotionale Tiefe besitzt.

    Seltene und kreative Formen: Ungewöhnliche Varianten des Namens Stefanie

    Der Name Stefanie hat im Laufe der Zeit zahlreiche seltene und kreative Varianten hervorgebracht, die ihm eine besondere Individualität verleihen. Diese Abwandlungen sind oft das Ergebnis regionaler Einflüsse, moderner Trends oder persönlicher Vorlieben. Sie bieten eine spannende Möglichkeit, den klassischen Namen neu zu interpretieren und ihm eine einzigartige Note zu verleihen.

    • Stefani: Diese minimalistische Schreibweise ohne das abschließende „e“ ist vor allem in skandinavischen Ländern und im englischsprachigen Raum anzutreffen. Sie wirkt modern und reduziert.
    • Stephany: Eine seltene Variante, die vor allem in den USA vorkommt. Die zusätzliche Betonung auf „ph“ verleiht dem Namen einen exotischen Touch.
    • Steffani: Diese kreative Schreibweise ist besonders in Italien und Süddeutschland bekannt. Sie kombiniert den klassischen Klang mit einer spielerischen Orthografie.
    • Estefania: Eine elegante Form, die vor allem in spanischsprachigen Ländern verbreitet ist. Sie wirkt durch das vorangestellte „E“ melodisch und weich.
    • Stefka: Eine seltene Kurzform, die vor allem in osteuropäischen Ländern wie Bulgarien oder Tschechien verwendet wird. Sie hat einen traditionellen und zugleich ungewöhnlichen Klang.
    • Stefina: Diese Variante, die gelegentlich in kreativen Namensgebungen auftaucht, wirkt verspielt und feminin.

    Diese ungewöhnlichen Varianten des Namens Stefanie zeigen, wie flexibel und wandelbar er ist. Sie ermöglichen es, den klassischen Namen an kulturelle oder persönliche Vorlieben anzupassen, ohne seine ursprüngliche Bedeutung und seinen Charme zu verlieren. Für Eltern, die einen bekannten Namen mit einem Hauch von Individualität suchen, bieten diese Formen eine inspirierende Auswahl.

    Fazit: Stefanie – ein Name voll kultureller Tiefe und Eleganz

    Der Name Stefanie ist weit mehr als nur ein klangvoller Vorname – er ist ein Ausdruck von Geschichte, Bedeutung und Anpassungsfähigkeit. Seine kulturelle Tiefe spiegelt sich in seinen Wurzeln wider, die bis in die Antike zurückreichen, und in seiner Fähigkeit, sich über Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturen zu behaupten. Stefanie vereint Tradition und Moderne, was ihn zu einer zeitlosen Wahl macht.

    Was den Namen besonders auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit. Er passt gleichermaßen in formelle wie in familiäre Kontexte und bietet durch seine zahlreichen Varianten und Kurzformen Raum für Individualität. Gleichzeitig trägt er eine starke symbolische Botschaft in sich – ein Name, der für Würde, Stärke und Harmonie steht.

    Für Eltern, die einen Namen mit Substanz und Eleganz suchen, ist Stefanie eine hervorragende Wahl. Er verbindet eine reiche Geschichte mit einer zeitlosen Ausstrahlung und bleibt dennoch offen für persönliche Interpretationen. Stefanie ist ein Name, der Generationen überdauert und dabei immer wieder neu entdeckt werden kann – ein wahrer Klassiker mit kultureller Tiefe und stilvoller Anmut.


    FAQ: Der Name Stefanie – Herkunft, Bedeutung und spannende Fakten

    Was bedeutet der Name Stefanie?

    Der Name Stefanie ist die weibliche Form von Stefan und leitet sich vom griechischen Wort "Stephanos" ab, das "Kranz" oder "Krone" bedeutet. Er symbolisiert Würde, Ehre und Stärke.

    Wann ist der Namenstag von Stefanie?

    Der Namenstag von Stefanie wird traditionell am 26. Dezember gefeiert, im Gedenken an den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer.

    Wie populär ist der Name Stefanie in Deutschland?

    Stefanie war besonders zwischen 1967 und 1989 einer der beliebtesten Mädchennamen in Deutschland. Seit den späten 1990er-Jahren ist die Vergabe des Namens jedoch rückläufig.

    Welche Varianten und Kurzformen gibt es fĂĽr Stefanie?

    Zu den Varianten gehören Stefania, Estefanía und Stéphanie. Kurzformen wie Steffi, Steph und gelegentlich Fanny sind besonders beliebt.

    Was sind interessante Fakten ĂĽber den Namen Stefanie?

    Stefanie wird oft mit positiven Eigenschaften wie Stärke und Eleganz assoziiert. Eine synästhetische Beschreibung verbindet den Namen mit leuchtendem Gelb, das für Optimismus und Wärme steht.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂĽltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂĽnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Stefanie hat antike Wurzeln im griechischen „Stephanos“ (Kranz, Krone) und symbolisiert Stärke, Würde sowie spirituelle Tiefe; er bleibt zeitlos beliebt. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in kulturellen Anpassungen wie Stéphanie oder Steffi, während der Namenstag am 26. Dezember an den Heiligen Stephanus erinnert.

    NĂĽtzliche Tipps zum Thema:

    1. Entdecken Sie die griechischen Wurzeln des Namens Stefanie: Er stammt vom Wort „Stephanos“ ab, was „Kranz“ oder „Krone“ bedeutet – Symbole für Sieg, Ehre und Reinheit.
    2. Feiern Sie den Namenstag am 26. Dezember: Dieser Tag ist dem Heiligen Stephanus gewidmet, dem ersten christlichen Märtyrer, und bietet eine schöne Gelegenheit, die Bedeutung des Namens zu reflektieren.
    3. Erkunden Sie die vielseitigen Varianten des Namens: Von „Stefania“ in Italien bis „Stéphanie“ in Frankreich gibt es viele internationale Formen, die den Namen einzigartig machen.
    4. Nutzen Sie die symbolische Kraft des Namens: Stefanie steht für innere Stärke, Würde und Harmonie – eine schöne Inspiration für die Trägerin des Namens.
    5. Erfahren Sie mehr ĂĽber die kulturelle Bedeutung: Stefanie war besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren ein beliebter Name in Deutschland und hat bis heute eine zeitlose Ausstrahlung.

    Counter