Was bedeutet der Name Tommy? Historische und kulturelle Einblicke

    26.03.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Tommy ist eine englische Kurzform von Thomas und bedeutet "Zwilling".
    • Historisch wurde der Name in England populär und oft mit biblischem Ursprung verbunden.
    • Kulturell wird Tommy häufig als Spitzname verwendet und ist in Literatur und Musik präsent.

    Einleitung: Die Bedeutung hinter dem Namen Tommy

    Der Name Tommy ist weit mehr als nur eine charmante Kurzform. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine tief verwurzelte Geschichte, die bis in die altaramäische Sprache zurückreicht. Ursprünglich leitet sich Tommy von „Thomas“ ab, einem Namen, der in vielen Kulturen durch seine biblische Bedeutung und religiöse Symbolik bekannt wurde. Doch Tommy hat sich längst von seinem Ursprung emanzipiert und eine eigene Identität entwickelt. Er ist nicht nur ein moderner Vorname, sondern auch ein kulturelles Phänomen, das in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert wird.

    Interessant ist, dass Tommy in der Namensforschung oft als Synonym für Eigenschaften wie Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Lebensfreude gesehen wird. Diese Assoziationen haben sich über Generationen hinweg gefestigt, nicht zuletzt durch prominente Persönlichkeiten, die den Namen tragen. In dieser Einleitung werfen wir einen ersten Blick darauf, warum Tommy mehr ist als nur ein Name – er ist ein Stück Geschichte, ein Symbol für kulturelle Vielfalt und ein Ausdruck von Zeitlosigkeit.

    Die altaramäische Herkunft: Was bedeutet „Zwilling“?

    Der Ursprung des Namens Tommy führt uns zurück in die altaramäische Sprache, eine der ältesten Sprachfamilien der Welt. Das Wort „te'oma“, aus dem der Name abgeleitet ist, bedeutet „Zwilling“. Diese Bedeutung ist nicht nur linguistisch interessant, sondern auch kulturell tief verwurzelt. In der altaramäischen Tradition wurden Zwillinge oft als besondere Zeichen angesehen – Symbole für Dualität, Balance und Einheit. Diese Interpretation verleiht dem Namen eine gewisse philosophische Tiefe.

    Spannend ist, dass der Begriff „Zwilling“ nicht nur eine biologische Verbindung beschreibt, sondern auch metaphorisch verwendet wurde. In der damaligen Zeit galt er als Ausdruck für Gegensätze, die sich ergänzen – Licht und Schatten, Körper und Geist, Materie und Seele. Der Name Tommy trägt somit eine subtile, aber kraftvolle Botschaft in sich: Er erinnert an die Harmonie, die aus der Verbindung von Gegensätzen entsteht.

    Die altaramäische Herkunft zeigt außerdem, wie eng Sprache und Religion miteinander verflochten sind. Viele Namen aus dieser Epoche, darunter auch Tommy, wurden durch religiöse Texte und mündliche Überlieferungen weitergegeben. Dadurch hat sich die Bedeutung von „Zwilling“ über Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturen erhalten und entfaltet bis heute ihre Wirkung.

    Pro- und Kontra-Argumente zur Bedeutung des Namens Tommy

    Pro Kontra
    Der Name Tommy leitet sich von dem altaramäischen „te'oma“ ab und bedeutet „Zwilling“, was eine starke symbolische Tiefe hat. Die religiöse Herkunft des Namens, insbesondere die Verbindung zum Apostel Thomas, könnte für nicht-religiöse Personen weniger relevant sein.
    Tommy wird mit positiven Eigenschaften wie Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Lebensfreude assoziiert. In einigen Kulturen wird Tommy eher als Spitzname denn als eigenständiger Vorname wahrgenommen.
    Er ist international verständlich und einfach auszusprechen, was ihn zu einer praktischen Wahl in einer globalisierten Welt macht. Die Einfachheit des Namens könnte von manchen als zu wenig individuell oder unoriginell angesehen werden.
    Tommy war und ist in verschiedenen kulturellen Kontexten ein Name mit moderner Relevanz und zeitloser Beliebtheit. In einigen Regionen ist der Name weniger populär und könnte als altmodisch wahrgenommen werden.
    Zahlreiche prominente Namensträger haben den Namen mit positiven und vielseitigen Eigenschaften verbunden. Die Popularität einiger prominenter Tommy-Träger könnte den Namen mit bestimmten Klischees oder Stereotypen verbinden.

    Tommy als Kurzform: Verbindung zu Thomas und seine religiöse Bedeutung

    Der Name Tommy ist nicht nur eine moderne Kurzform, sondern eng mit dem klassischen Namen Thomas verbunden, der eine zentrale Rolle in der christlichen Tradition spielt. Thomas, einer der zwölf Apostel Jesu, ist vor allem durch die Geschichte des „ungläubigen Thomas“ bekannt, der erst an die Auferstehung Jesu glaubte, nachdem er dessen Wundmale berührt hatte. Diese biblische Erzählung hat dem Namen eine symbolische Bedeutung verliehen: Er steht für Zweifel, die durch persönliche Erfahrung in Glauben verwandelt werden können.

    Die Abkürzung Tommy hat sich im Laufe der Jahrhunderte als eigenständiger Name etabliert, bleibt jedoch in ihrem Kern mit der religiösen Symbolik von Thomas verbunden. Besonders in christlich geprägten Kulturen wurde der Name häufig gewählt, um die Erinnerung an den Apostel und seine Rolle in der Bibel zu ehren. Darüber hinaus wird Thomas in der christlichen Theologie oft als Sinnbild für die menschliche Suche nach Wahrheit und Gewissheit betrachtet – eine Bedeutung, die auch auf Tommy übertragen werden kann.

    Interessanterweise hat die Kurzform Tommy in nicht-religiösen Kontexten ebenfalls Anklang gefunden, was zeigt, wie flexibel und universell der Name ist. Dennoch bleibt die Verbindung zu Thomas und dessen religiösem Erbe ein wesentlicher Bestandteil seiner Identität, der ihn für viele Eltern zu einer bewussten Wahl macht.

    Varianten und internationale Schreibweisen von Tommy

    Der Name Tommy ist nicht nur in seiner ursprünglichen Form beliebt, sondern hat weltweit zahlreiche Varianten und Schreibweisen hervorgebracht. Diese Vielfalt spiegelt die kulturelle Anpassungsfähigkeit des Namens wider und zeigt, wie er sich in unterschiedlichen Sprachen und Regionen etabliert hat.

    Internationale Schreibweisen und Abwandlungen:

    • Englisch: Neben „Tommy“ sind auch Varianten wie „Tommie“ oder „Tommi“ verbreitet, die vor allem in informellen Kontexten genutzt werden.
    • Skandinavien: In Ländern wie Schweden oder Norwegen findet man oft die Schreibweise „Tommi“, die dort als eigenständiger Vorname gilt.
    • Italienisch: Die italienische Version „Tommaso“ wird häufig mit der Koseform „Tommy“ abgekürzt.
    • Polnisch: Hier ist „Tomasz“ die formelle Variante, während „Tomek“ oder „Tomcio“ als Kosenamen verwendet werden.
    • Ungarisch: In Ungarn ist „Tamás“ die Grundform, wobei „Tomi“ eine beliebte Kurzform darstellt.
    • Estnisch: Der Name „Toomas“ wird oft in die Kurzform „Tommi“ umgewandelt.

    Diese Varianten zeigen, wie flexibel der Name Tommy ist und wie er sich an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten verschiedener Länder anpasst. Interessanterweise behalten viele dieser Formen die klangliche Nähe zum Originalnamen bei, was die Wiedererkennbarkeit und den internationalen Charakter des Namens stärkt.

    Auch in der Schreibweise gibt es kleine Unterschiede, die regionale Vorlieben widerspiegeln. Während in englischsprachigen Ländern die Endung „-y“ bevorzugt wird, setzen andere Sprachen wie das Deutsche oder Skandinavische eher auf „-i“ oder „-ie“. Diese kleinen Nuancen verleihen dem Namen eine zusätzliche kulturelle Tiefe.

    Beliebtheit des Namens Tommy weltweit und in deutschsprachigen Ländern

    Der Name Tommy erfreut sich weltweit einer moderaten, aber konstanten Beliebtheit. Seine charmante Einfachheit und die internationale Verständlichkeit machen ihn zu einer attraktiven Wahl für Eltern, die einen zeitlosen und dennoch modernen Namen suchen. Besonders in englischsprachigen Ländern wie den USA, Großbritannien und Australien ist Tommy seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Namenslisten. Hier wird er oft als eigenständiger Vorname vergeben und nicht nur als Abkürzung verwendet.

    In den deutschsprachigen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt sich ein etwas anderes Bild. Tommy wird hier seltener als eigenständiger Name gewählt, sondern bleibt oft eine liebevolle Kurzform von Thomas. Dennoch gibt es auch in diesen Regionen Phasen, in denen der Name an Popularität gewinnt. In Deutschland beispielsweise erreichte Tommy seine höchste Platzierung in den Vornamensstatistiken im Jahr 2009, als er unter die Top 350 männlichen Vornamen aufstieg. Seitdem hat seine Beliebtheit leicht abgenommen, doch er bleibt eine bekannte und geschätzte Wahl.

    In Österreich und der Schweiz ist der Name weniger verbreitet, wird aber vor allem in urbanen Regionen gelegentlich vergeben. Besonders jüngere Eltern, die internationale Namen bevorzugen, greifen auf Tommy zurück, da er unkompliziert auszusprechen ist und eine moderne Ausstrahlung besitzt.

    Interessant ist, dass die Beliebtheit von Tommy oft durch kulturelle Einflüsse geprägt wird. Filme, Serien oder prominente Persönlichkeiten mit diesem Namen tragen dazu bei, dass er in bestimmten Jahren einen Aufschwung erlebt. Gleichzeitig bleibt Tommy in vielen Ländern ein Name, der sich durch seine Beständigkeit auszeichnet – weder ein kurzlebiger Trend noch ein veralteter Klassiker, sondern eine ausgewogene Mischung aus Tradition und Moderne.

    Kultureller Einfluss: Warum Tommy ein zeitloser Name ist

    Der Name Tommy hat sich über Jahrzehnte hinweg als zeitlos etabliert, was vor allem auf seinen kulturellen Einfluss und seine Vielseitigkeit zurückzuführen ist. In der Popkultur, Literatur und Musik taucht Tommy immer wieder auf und wird dadurch mit unterschiedlichen Werten und Emotionen assoziiert. Diese kulturelle Präsenz hat dazu beigetragen, dass der Name nicht nur in einem religiösen oder traditionellen Kontext verankert ist, sondern auch moderne und kreative Interpretationen erfahren hat.

    Ein bedeutender Faktor für die Zeitlosigkeit von Tommy ist seine starke Präsenz in der Musik. Besonders hervorzuheben ist das Konzeptalbum „Tommy“ der britischen Rockband The Who, das 1969 veröffentlicht wurde. Dieses Werk, das als eine der ersten Rockopern gilt, hat den Namen in einen künstlerischen und rebellischen Kontext gestellt. Solche kulturellen Meilensteine verleihen dem Namen eine zusätzliche Tiefe und verbinden ihn mit Kreativität und Individualität.

    Auch in der Film- und Fernsehlandschaft hat Tommy seinen Platz gefunden. Von ikonischen Charakteren in Serien bis hin zu Hauptfiguren in Filmen – der Name wird oft für Figuren gewählt, die sowohl nahbar als auch charismatisch wirken. Diese wiederholte Verwendung in der Unterhaltungsindustrie hat dazu geführt, dass Tommy in verschiedenen Generationen präsent bleibt und als moderner, aber dennoch vertrauter Name wahrgenommen wird.

    Ein weiterer Aspekt ist die sprachliche Einfachheit des Namens. Tommy ist leicht auszusprechen, einprägsam und funktioniert in vielen Sprachen ohne größere Anpassungen. Diese universelle Qualität macht ihn zu einer beliebten Wahl in einer zunehmend globalisierten Welt, in der Eltern oft nach Namen suchen, die international verständlich sind.

    Schließlich spielt auch die emotionale Verbindung eine Rolle. Tommy wird häufig mit positiven Eigenschaften wie Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Lebensfreude assoziiert. Diese Attribute, die in verschiedenen kulturellen Kontexten immer wieder betont werden, tragen dazu bei, dass der Name nicht aus der Mode kommt und über Generationen hinweg geschätzt wird.

    Prominente Namensträger und ihre Rolle in der Namenspopularität

    Prominente Persönlichkeiten haben einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und Beliebtheit von Vornamen – und Tommy bildet hier keine Ausnahme. Namensträger aus verschiedenen Bereichen wie Sport, Musik, Film und Mode haben dazu beigetragen, den Namen in der Öffentlichkeit zu etablieren und ihm eine moderne, vielseitige Ausstrahlung zu verleihen.

    Im Sport ist Tommy Haas ein herausragendes Beispiel. Der deutsche Tennisspieler, der in den 2000er-Jahren weltweit erfolgreich war, hat den Namen international bekannt gemacht. Seine charismatische Persönlichkeit und sportlichen Erfolge haben dazu beigetragen, dass Tommy als Name mit Stärke, Ausdauer und Zielstrebigkeit assoziiert wird.

    Auch in der Musikszene findet sich der Name wieder. Tommy Lee, der Schlagzeuger der legendären Rockband Mötley Crüe, steht für Rebellion und Kreativität. Seine öffentliche Präsenz und sein exzentrischer Lebensstil haben dem Namen eine rockige, unkonventionelle Note verliehen, die ihn besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren populär machte.

    Im Bereich der Mode hat Tommy Hilfiger, der Gründer der gleichnamigen Modemarke, den Namen in einen völlig anderen Kontext gebracht. Sein Label, das für zeitlose, klassische Designs steht, hat Tommy als Marke etabliert, die Eleganz und Zugänglichkeit verbindet. Dies hat den Namen auch in der Modewelt zu einem Symbol für Stil und Qualität gemacht.

    Schließlich gibt es auch prominente Schauspieler, die den Namen tragen. Tommy Wiseau, bekannt durch den Kultfilm „The Room“, hat den Namen in der Filmwelt auf eine skurrile, aber einprägsame Weise geprägt. Seine einzigartige Persönlichkeit hat dazu beigetragen, dass der Name Tommy mit Individualität und künstlerischer Freiheit verbunden wird.

    Diese prominenten Namensträger haben den Namen Tommy in unterschiedlichen Kontexten sichtbar gemacht und ihm eine Vielfalt an Bedeutungen verliehen. Ob sportlich, kreativ, stilvoll oder rebellisch – sie alle tragen dazu bei, dass Tommy als Name eine zeitlose und vielseitige Wahl bleibt.

    Namenstage von Tommy und ihre religiöse Bedeutung

    Der Name Tommy, abgeleitet von Thomas, ist eng mit der christlichen Tradition verbunden, was sich auch in den zahlreichen Namenstagen widerspiegelt, die ihm gewidmet sind. Diese Tage ehren Heilige und Persönlichkeiten, die den Namen Thomas trugen und durch ihr Leben und Wirken eine besondere Bedeutung in der christlichen Geschichte erlangten.

    Die wichtigsten Namenstage für Tommy:

    • 3. Juli: Dieser Tag ist dem Apostel Thomas gewidmet, der als einer der zwölf Jünger Jesu bekannt ist. Er wird oft als „ungläubiger Thomas“ bezeichnet, da er an der Auferstehung Jesu zweifelte, bis er die Wundmale berührte. Der 3. Juli erinnert an seine Missionarstätigkeit, insbesondere in Indien, wo er als Märtyrer starb.
    • 28. Januar: An diesem Tag wird der heilige Thomas von Aquin geehrt, ein bedeutender Theologe und Philosoph des Mittelalters. Seine Schriften und Lehren prägen die katholische Kirche bis heute.
    • 21. Dezember: Dieser Namenstag erinnert an Thomas den Apostel in der westlichen christlichen Tradition und markiert oft den Beginn der Weihnachtszeit in bestimmten Regionen.

    Die religiöse Bedeutung dieser Namenstage liegt in der Erinnerung an Glauben, Zweifel und die Suche nach Wahrheit. Besonders der Apostel Thomas symbolisiert die menschliche Seite des Glaubens – das Ringen mit Zweifeln und die letztendliche Überzeugung durch Erfahrung. Für viele Menschen, die den Namen Tommy tragen, können diese Tage eine Gelegenheit sein, sich mit den spirituellen Wurzeln ihres Namens zu verbinden und über die Werte nachzudenken, die er repräsentiert.

    Die Vielseitigkeit von Tommy: Moderne und historische Perspektiven

    Der Name Tommy ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Vielseitigkeit von Vornamen, die sowohl in der modernen als auch in der historischen Perspektive eine Rolle spielen. Diese Vielseitigkeit zeigt sich in seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene kulturelle, sprachliche und gesellschaftliche Kontexte, ohne dabei seine Identität zu verlieren.

    Historische Perspektive: Historisch betrachtet, ist Tommy eng mit religiösen und traditionellen Wurzeln verbunden. Seine Herkunft aus dem altaramäischen „te'oma“ und die Verbindung zum Apostel Thomas verleihen ihm eine spirituelle Tiefe. In früheren Jahrhunderten wurde der Name oft in religiösen Gemeinschaften verwendet, um Glauben und Hingabe auszudrücken. Gleichzeitig fand er in literarischen Werken und Volksgeschichten Eingang, wo er häufig als Symbol für Charaktere mit starkem moralischen Kompass oder innerer Zerrissenheit diente.

    Moderne Perspektive: In der heutigen Zeit hat Tommy eine erstaunliche Wandlung durchlaufen. Er wird zunehmend als eigenständiger Name wahrgenommen, der unabhängig von seinen religiösen Ursprüngen steht. In der modernen Namensgebung symbolisiert Tommy oft Bodenständigkeit, Zugänglichkeit und einen Hauch von Individualität. Besonders in urbanen und multikulturellen Gesellschaften wird er geschätzt, da er leicht auszusprechen und international verständlich ist. Darüber hinaus wird der Name häufig mit einer jugendlichen, dynamischen Ausstrahlung assoziiert, die ihn bei jüngeren Generationen beliebt macht.

    Diese Balance zwischen Tradition und Moderne macht Tommy zu einem Namen, der sowohl zeitlos als auch flexibel ist. Er verbindet die Tiefe seiner historischen Bedeutung mit der Leichtigkeit und Offenheit, die in der heutigen Namenswahl oft gesucht wird. Dadurch bleibt Tommy nicht nur relevant, sondern auch ein Vorname, der Generationen überdauert.

    Fazit: Warum der Name Tommy heute noch Bedeutung trägt

    Der Name Tommy trägt auch heute noch eine besondere Bedeutung, weil er eine seltene Kombination aus Einfachheit, kultureller Tiefe und zeitloser Attraktivität bietet. In einer Welt, in der Namen zunehmend international funktionieren müssen, sticht Tommy durch seine klare Aussprache und universelle Verständlichkeit hervor. Er ist ein Name, der keine kulturellen oder sprachlichen Barrieren kennt und dennoch individuell bleibt.

    Ein weiterer Grund für die anhaltende Relevanz von Tommy liegt in seiner emotionalen und symbolischen Resonanz. Der Name wird oft mit positiven Eigenschaften wie Verlässlichkeit, Wärme und Nahbarkeit assoziiert, was ihn für Eltern besonders ansprechend macht. Gleichzeitig ist er flexibel genug, um in verschiedenen Lebensphasen und sozialen Kontexten zu bestehen – von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.

    Darüber hinaus hat Tommy die Fähigkeit, sich an moderne Trends anzupassen, ohne dabei seine Wurzeln zu verlieren. Er ist weder ein kurzlebiger Modename noch ein rein traditioneller Vorname, sondern eine ausgewogene Mischung aus beidem. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einer zeitgemäßen Wahl, die sowohl für traditionelle als auch für moderne Familien attraktiv ist.

    Zusammengefasst: Tommy ist ein Name, der durch seine schlichte Eleganz, seine kulturelle Geschichte und seine moderne Anpassungsfähigkeit besticht. Er bleibt eine bewusste Wahl für Eltern, die einen Namen suchen, der gleichermaßen Bedeutung und Stil vereint – ein Vorname, der Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet.


    FAQ zum Namen Tommy: Bedeutung, Herkunft und mehr

    Was ist die Bedeutung des Namens Tommy?

    Tommy bedeutet „Zwilling“ und leitet sich vom altaramäischen Wort „te'oma“ ab. Ursprünglich ist Tommy die englische Kurzform des Namens Thomas, der durch seinen biblischen Bezug weitverbreitet ist.

    Welche Herkunft hat der Name Tommy?

    Der Name Tommy stammt aus dem Altaramäischen und ist die Kurzform von Thomas. Er wurde durch die christliche Tradition weit verbreitet und ist in vielen Kulturen bekannt.

    Gibt es bekannte Namensträger mit dem Namen Tommy?

    Ja, zu den bekannten Namensträgern zählen unter anderem der deutsche Tennisspieler Tommy Haas, der Modedesigner Tommy Hilfiger und der Musiker Tommy Lee von Mötley Crüe.

    Wann sind die wichtigsten Namenstage fĂĽr Tommy?

    Die wichtigsten Namenstage fĂĽr Tommy sind der 3. Juli (zu Ehren des Apostels Thomas), der 28. Januar (Thomas von Aquin) und der 21. Dezember (in der westlichen Tradition).

    Warum ist Tommy ein zeitloser und beliebter Name?

    Tommy ist ein leicht aussprechbarer, international verständlicher Name mit einer reichen historischen, religiösen und kulturellen Bedeutung. Seine Assoziation mit positiver Symbolik wie Lebensfreude und Verlässlichkeit trägt zu seiner zeitlosen Beliebtheit bei.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂĽltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂĽnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Tommy hat eine altaramäische Herkunft und bedeutet „Zwilling“, wobei er sich von Thomas ableitet, mit dem er religiöse Symbolik teilt. Als eigenständiger Vorname ist Tommy international verbreitet, flexibel in seinen Varianten und wird oft mit Eigenschaften wie Freundlichkeit assoziiert.

    NĂĽtzliche Tipps zum Thema:

    1. Entdecke die tief verwurzelte Bedeutung des Namens Tommy: Er stammt aus dem Altaramäischen und bedeutet „Zwilling“. Diese Symbolik kann auf Harmonie und die Verbindung von Gegensätzen hinweisen.
    2. Überlege, wie die positiven Assoziationen des Namens – wie Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Lebensfreude – eine bewusste Wahl bei der Namensgebung beeinflussen können.
    3. Lerne die kulturelle Vielseitigkeit von Tommy kennen: Von seiner Verbindung zu religiösen Traditionen über seine Popularität in der Popkultur bis hin zu internationalen Schreibweisen.
    4. Informiere dich über prominente Träger des Namens wie Tommy Haas, Tommy Lee oder Tommy Hilfiger und wie sie den Namen in verschiedenen Bereichen bekannt gemacht haben.
    5. BerĂĽcksichtige die Bedeutung von Namenstagen, die mit Tommy verbunden sind, wie der 3. Juli zu Ehren des Apostels Thomas, um die spirituellen Wurzeln des Namens besser zu verstehen.

    Counter