Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Der Name Aleksandra: Bedeutung und historische Verbindungen

    01.09.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Aleksandra stammt aus dem Griechischen und bedeutet "die BeschĂŒtzerin der Menschen".
    • Historisch wurde der Name hĂ€ufig von Königinnen und Adligen in Europa getragen, was seine Bedeutung und PopularitĂ€t unterstreicht.
    • In vielen Kulturen wird der Name auch mit StĂ€rke und Macht assoziiert, was auf seine Wurzeln zurĂŒckzufĂŒhren ist.

    Bedeutung des Namens Aleksandra

    Der Name Aleksandra ist nicht nur klangvoll, sondern trägt auch eine tiefgründige Bedeutung in sich. Abgeleitet vom griechischen Namen Alexandros, setzt sich der Name aus zwei Elementen zusammen: alexein, was „abwehren“ oder „schützen“ bedeutet, und andros, das „Mann“ oder „Mensch“ bedeutet. In diesem Kontext wird Aleksandra oft als „die Männer abwehrende“ oder „die Beschützerin“ interpretiert.

    Werbung

    Diese starke Bedeutung spiegelt sich auch in der Geschichte wider. Der Name hat eine lange Tradition in vielen Kulturen und wird häufig mit Charakteren und Persönlichkeiten assoziiert, die für ihre Stärke und ihren Schutz bekannt sind. Vor allem in slawischsprachigen Ländern, insbesondere in Polen, ist der Name weit verbreitet und wird oft in verschiedenen Variationen verwendet.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Verbindung zu den Elementen „Schutz“ und „Verteidigung“ macht Aleksandra zu einem Namen, der nicht nur schön klingt, sondern auch eine positive, kraftvolle Botschaft vermittelt. Eltern, die diesen Namen wählen, entscheiden sich für eine Bezeichnung, die Stärke und Fürsorglichkeit symbolisiert.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name Aleksandra nicht nur eine einfache Namensgebung ist, sondern eine tiefe kulturelle und historische Verbindung hat, die in seiner Bedeutung verwurzelt ist.

    Herkunft des Namens Aleksandra

    Die Herkunft des Namens Aleksandra ist tief in der Geschichte verwurzelt und reicht bis in die Antike zurück. Der Name ist eine weibliche Form des griechischen Namens Alexandros, der durch Alexander den Großen, einen der bekanntesten Herrscher der Antike, weltberühmt wurde. Die griechischen Wurzeln des Namens sind nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell bedeutend, da sie mit Macht, Stärke und Führung assoziiert werden.

    Aleksandra hat sich über die Jahrhunderte in vielen Regionen verbreitet, insbesondere in slawischsprachigen Ländern, wo der Name eine große Beliebtheit erlangte. In Ländern wie Polen, Russland und der Tschechischen Republik findet man zahlreiche Varianten des Namens, was die kulturelle Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit des Namens verdeutlicht.

    Im Laufe der Zeit hat der Name auch in anderen Teilen Europas und der Welt Anklang gefunden, was ihn zu einem internationalen Namen macht. In vielen Kulturen wird der Name mit positiven Eigenschaften wie Schutz, Fürsorglichkeit und Stärke in Verbindung gebracht, was ihn zu einer beliebten Wahl für viele Eltern macht.

    Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Aleksandra oft in historischen Texten, Literatur und Kunst vorkommt, was die zeitlose Anziehungskraft des Namens unterstreicht. Die Verbindung zu bedeutenden historischen Persönlichkeiten und die anhaltende Beliebtheit in verschiedenen Kulturen machen Aleksandra zu einem Namen mit einer faszinierenden und reichhaltigen Herkunft.

    Bedeutung und Herkunft des Namens Aleksandra

    Kriterium Details
    Bedeutung Die Männer abwehrende / Die Beschützerin
    Ursprung Griechischer Name Alexandros
    Historische Persönlichkeit Alexander der Große
    Verbreitung Besonders beliebt in slawischsprachigen Ländern
    Namenstag 21. März, 21. April, 18. Mai
    Beliebtheit in Deutschland (2023) Platz 796

    Namenstag von Aleksandra

    Der Namenstag von Aleksandra wird an mehreren Tagen im Jahr gefeiert, was den Namen besonders attraktiv für Eltern macht, die eine tiefere Verbindung zu ihrem Kind suchen. Die wichtigsten Daten sind:

    • 21. März – Dieser Tag wird oft mit dem Beginn des Frühlings assoziiert und symbolisiert neues Leben und Erneuerung.
    • 21. April – Ein weiterer wichtiger Tag, der in vielen Kulturen gefeiert wird, oft mit Festen und besonderen Zeremonien.
    • 18. Mai – Auch dieser Tag hat eine besondere Bedeutung und wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich begangen.

    In vielen christlichen Traditionen ist der Namenstag ein Anlass für Feiern, Geschenke und besondere Rituale. Oft wird der Tag genutzt, um Freunde und Familie zusammenzubringen, um die Trägerin des Namens zu ehren. In einigen Kulturen kann der Namenstag sogar eine größere Bedeutung als der Geburtstag haben.

    Für Eltern, die den Namen Aleksandra wählen, bietet die Möglichkeit, an einem dieser Tage zu feiern, eine schöne Gelegenheit, das Kind und seine Eigenschaften zu würdigen. Es ist eine Tradition, die die Verbindung zwischen Namen, Bedeutung und persönlichem Wachstum stärkt.

    Aussprache des Namens Aleksandra

    Die Aussprache des Namens Aleksandra ist sowohl in der deutschen Sprache als auch international recht vielfältig. Im Deutschen wird der Name in der Regel folgendermaßen ausgesprochen:

    Phonetische Aussprache: [aˈlɛk.san.dʁa]

    In verschiedenen Sprachen kann die Aussprache jedoch leicht variieren. Hier sind einige Beispiele:

    • Englisch: [əˈlɛk.sən.drə]
    • Französisch: [a.lɛk.sɑ̃.dʁa]
    • Spanisch: [a.lekˈsan.Ă°ÉŸa]
    • Italienisch: [aleˈksandra]

    Diese Unterschiede in der Aussprache können durch regionale Akzente und sprachliche Besonderheiten beeinflusst werden. Interessanterweise wird der Name in den meisten Sprachen ähnlich betont, was seine internationale Verwendbarkeit unterstreicht.

    Für Eltern, die den Namen Aleksandra wählen, kann es wichtig sein, sich der unterschiedlichen Aussprachen bewusst zu sein, insbesondere wenn sie in einem mehrsprachigen Umfeld leben oder reisen. Die Vielseitigkeit des Namens und seine anpassungsfähige Aussprache machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für viele.

    Beliebtheit und Verbreitung des Namens Aleksandra

    Die Beliebtheit des Namens Aleksandra hat im Laufe der Jahre einige Schwankungen erlebt. Aktuell rangiert der Name in Deutschland auf Platz 796 (2023), was auf eine moderate Verbreitung hindeutet. Der höchste Rang wurde 1993 erreicht, als Aleksandra den 94. Platz belegte. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Name in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Öffentlichkeit als auch in den Geburtsstatistiken eine bemerkenswerte Präsenz hatte.

    Besonders in den Bundesländern Berlin, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern erfreut sich der Name großer Beliebtheit. Diese regionale Verteilung zeigt, dass Aleksandra besonders in städtischen und kulturell vielfältigen Gebieten geschätzt wird. In diesen Regionen könnte die Vorliebe für den Namen mit einem stärkeren Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und Traditionen zusammenhängen.

    In den letzten zehn Jahren wurden insgesamt etwa 740 Vergaben des Namens registriert, was darauf hinweist, dass Aleksandra immer noch eine attraktive Wahl für viele Eltern ist. Der Name hat sich also als stabil und zeitlos erwiesen, auch wenn er nicht zu den absoluten Top-Namen gehört.

    Die Kombination aus klassischer Herkunft und moderner Anziehungskraft macht Aleksandra zu einem Namen, der sowohl Tradition als auch zeitgenössische Relevanz verkörpert. Diese Eigenschaften könnten dazu beitragen, dass der Name auch in Zukunft weiterhin gewählt wird.

    Spitznamen und Variationen von Aleksandra

    Die Spitznamen und Variationen des Namens Aleksandra sind vielfältig und spiegeln die Anpassungsfähigkeit des Namens in verschiedenen Kulturen wider. Zu den gängigsten Spitznamen gehören:

    • Aleks – Eine kurze, moderne Form, die häufig verwendet wird und leicht auszusprechen ist.
    • Ale – Eine weitere verkürzte Version, die besonders in informellen Kontexten beliebt ist.
    • Aleksa – Eine weibliche Variante, die ebenfalls häufig verwendet wird.

    Darüber hinaus gibt es regionale Variationen, die in unterschiedlichen Ländern oder Sprachgemeinschaften anzutreffen sind. In slawischsprachigen Ländern finden sich beispielsweise Formen wie:

    • Oksana – Eine verwandte Form, die in der Ukraine und Russland beliebt ist.
    • Alessandra – Eine italienische Variante, die oft als elegant empfunden wird.

    Die Vielfalt der Spitznamen und Variationen ermöglicht es, den Namen Aleksandra individuell anzupassen und zu personalisieren. Dies kann für Eltern von Bedeutung sein, die ihrem Kind einen einzigartigen, aber dennoch kulturell verwurzelten Namen geben möchten. Die unterschiedlichen Formen des Namens fördern zudem die Identifikation mit der eigenen kulturellen Herkunft und den damit verbundenen Traditionen.

    Ähnliche Vornamen zu Aleksandra

    Der Name Aleksandra hat einige ähnliche Vornamen, die in verschiedenen Kulturen und Regionen verbreitet sind. Diese Namen teilen oft eine gemeinsame Wurzel oder Bedeutung und sind eine interessante Alternative für Eltern, die nach einem passenden Namen suchen. Hier sind einige Beispiele:

    • Alexandra – Eine direkte Variante, die in vielen Ländern sehr beliebt ist und eine ähnliche Bedeutung hat.
    • Alexandros – Die männliche Form des Namens, die häufig in griechischen und anderen Kulturen vorkommt.
    • Alessandra – Eine italienische Variante, die oft als elegant und stilvoll angesehen wird.
    • Oksana – Eine slawische Form, die vor allem in der Ukraine und Russland verbreitet ist.
    • Alexa – Eine moderne Kurzform, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat und oft als frisch und zeitgemäß gilt.

    Diese ähnlichen Vornamen bieten Eltern eine breite Auswahl an Optionen, die sowohl kulturell relevant als auch bedeutungsvoll sind. Sie können auch dazu beitragen, eine Verbindung zu bestimmten Traditionen oder Familientraditionen herzustellen, während sie gleichzeitig eine persönliche Note hinzufügen.

    Zusammenfassung der Informationen zu Aleksandra

    Die Zusammenfassung der Informationen zu Aleksandra verdeutlicht die Vielseitigkeit und kulturelle Bedeutung dieses Namens. Aleksandra, eine Variante des Namens Alexandra, bedeutet „die Männer abwehrende“ und hat seinen Ursprung im altgriechischen Namen Alexandros. Diese Herkunft verleiht dem Namen eine starke, beschützende Konnotation.

    In Deutschland ist der Name Aleksandra in den letzten Jahren moderat beliebt geblieben, mit einer Gesamtzahl von etwa 610 Vergaben zwischen 2006 und 2018. Aktuell liegt er auf Platz 796 (2023) der häufigsten Vornamen. Besonders beliebt ist er in den Regionen Berlin, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern, wo eine besondere Affinität für diesen Namen besteht.

    Die Namenstage von Aleksandra, die am 21. März, 21. April und 18. Mai gefeiert werden, bieten zusätzliche Gelegenheiten, den Namen zu ehren und zu feiern. Zudem gibt es zahlreiche Spitznamen wie Aleks und Aleksa, die den Namen persönlicher und zugänglicher machen.

    Ähnliche Vornamen, darunter Alexandra und Alessandra, erweitern die Auswahl für Eltern und bieten Alternativen, die kulturell verankert sind. Mit seiner reichen Bedeutung und vielfältigen Verwendung bleibt Aleksandra ein zeitloser Name, der sowohl Tradition als auch moderne Anziehungskraft vereint.


    HĂ€ufig gestellte Fragen zum Namen Aleksandra

    Was bedeutet der Name Aleksandra?

    Der Name Aleksandra bedeutet „die MĂ€nner abwehrende“ oder „die BeschĂŒtzerin“ und hat seine Wurzeln im griechischen Namen Alexandros.

    Woher stammt der Name Aleksandra?

    Aleksandra stammt aus dem Altgriechischen und ist die weibliche Form des Namens Alexandros. Der Name ist besonders in slawischsprachigen LĂ€ndern verbreitet.

    Wann wird der Namenstag von Aleksandra gefeiert?

    Der Namenstag von Aleksandra wird am 21. MĂ€rz, 21. April und 18. Mai gefeiert.

    Welche Varianten gibt es zum Namen Aleksandra?

    Zu den Varianten von Aleksandra gehören unter anderem Alexandra, Alessandra, Alexandros und Oksana.

    Wie ist die Beliebtheit des Namens Aleksandra?

    Aktuell liegt der Name Aleksandra in Deutschland auf Platz 796 (2023) und ist besonders in Berlin, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern beliebt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Aleksandra, abgeleitet vom griechischen Alexandros, bedeutet „die MĂ€nner abwehrende“ und symbolisiert StĂ€rke sowie Schutz; er ist in vielen Kulturen verbreitet. Seine Beliebtheit schwankt, bleibt jedoch stabil und wird oft mit positiven Eigenschaften assoziiert.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich ĂŒber die Bedeutung des Namens Aleksandra, um eine tiefere Verbindung zu deinem Kind herzustellen und die Werte, die der Name symbolisiert, zu wĂŒrdigen.
    2. Feiere den Namenstag am 21. MĂ€rz, 21. April oder 18. Mai, um den Namen Aleksandra zu ehren und besondere Familientraditionen zu schaffen.
    3. ErwÀge, verschiedene Spitznamen wie Aleks oder Aleksa zu verwenden, um den Namen individueller und persönlicher zu gestalten.
    4. Entdecke die kulturellen Variationen des Namens in verschiedenen LĂ€ndern, um ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die internationale Bedeutung und Anziehungskraft des Namens zu bekommen.
    5. Nutze die Gelegenheit, um die Geschichte und die historischen Persönlichkeiten, die mit dem Namen Aleksandra verbunden sind, in GesprĂ€che ĂŒber den Namen einzubringen und das Interesse an Geschichte und Kultur zu fördern.

    Counter