Inhaltsverzeichnis:
Name: Ares
Der Name Ares hat eine faszinierende Geschichte, die tief in der griechischen Mythologie verwurzelt ist. Ares ist nicht nur ein Name, sondern auch der Name des griechischen Kriegsgottes, der für seine kriegerische Natur und seine Rolle als Sohn von Zeus und Hera bekannt ist. Diese mythologische Figur verkörpert die Aspekte des Krieges, des Chaos und der Zerstörung, was sich auch in der Bedeutung des Namens widerspiegelt.
Ares wird oft als unbarmherzig und grausam beschrieben, was ihm in der antiken Mythologie eine eher unbeliebte Stellung einbrachte. Trotz seiner göttlichen Herkunft und seiner Beziehung zu Aphrodite, der Göttin der Liebe, bleibt Ares ein Symbol für die dunklen Seiten des Krieges. Sein Name leitet sich vom altgriechischen Wort are (ᾄρης) ab, was Fluch oder Verderben bedeutet, und arsen (ἀρσεν), was männlich bedeutet. Diese Wortzusammensetzung verstärkt die Assoziation mit der männlichen, kriegerischen Energie.
In der modernen Welt wird der Name Ares in vielen Ländern verwendet, insbesondere in Deutschland, wo er in den letzten Jahren eine wachsende Beliebtheit erfahren hat. Eltern, die nach einem starken und bedeutungsvollen Namen suchen, könnten sich für Ares entscheiden, um ihrem Kind eine Verbindung zur mythologischen Stärke und Tapferkeit zu verleihen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ares nicht nur ein Name ist, sondern ein Teil einer reichen mythologischen Tradition, die bis heute fortlebt. Er steht für Kraft, Mut und die komplexe Natur des Krieges, was ihn zu einer interessanten Wahl für Eltern macht, die einen Namen mit tiefem historischen und kulturellem Hintergrund suchen.
Bedeutung
Der Name Ares hat eine vielschichtige Bedeutung, die weit über die einfache Identifizierung hinausgeht. Ursprünglich aus dem Altgriechischen stammend, wird Ares oft mit den Begriffen „Krieg“ und „Zerstörung“ assoziiert. Diese Assoziationen sind nicht zufällig, denn Ares gilt als der Gott des Krieges und steht symbolisch für die brutalen und chaotischen Aspekte militärischer Konflikte.
In der Mythologie wird Ares häufig als eine Figur dargestellt, die sowohl Bewunderung als auch Abscheu hervorruft. Während er für seine Stärke und seinen Mut geschätzt wird, ist er auch bekannt für seine Unberechenbarkeit und seine Neigung zu Gewalt und Blutvergießen. Diese duale Natur spiegelt sich in der Bedeutung des Namens wider:
- „Gott der Vernichtung und Zerstörung“ – Dies verdeutlicht seine Rolle als Führer in Kämpfen und als Symbol für den Verlust von Leben und Frieden.
- „der Verderben Bringende“ – Diese Bezeichnung hebt die negativen Konsequenzen hervor, die mit seinen Handlungen verbunden sind, und unterstreicht die tragischen Aspekte des Krieges.
- „der Männliche“ – Diese Bedeutung bezieht sich auf die männlichen Eigenschaften, die Ares verkörpert, wie Stärke, Aggression und Durchsetzungsvermögen.
Die Wortzusammensetzung des Namens ist ebenfalls aufschlussreich. Der altgriechische Begriff are (ᾄρης) bedeutet „Fluch“ oder „Verderben“, während arsen (ἀρσεν) „männlich“ bedeutet. Diese Kombination zeigt, dass Ares nicht nur eine Figur des Krieges, sondern auch eine Manifestation von Männlichkeit in ihrer extremsten Form ist.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Bedeutung des Namens Ares eine komplexe Verbindung von Stärke, Aggression und den oft tragischen Konsequenzen von Krieg und Zerstörung darstellt. Eltern, die diesen Namen wählen, entscheiden sich für einen kraftvollen und tiefgründigen Namen, der eine starke kulturelle und historische Resonanz hat.
Vor- und Nachteile des Namens Ares
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Starke mythologische Verbindung zu Kraft und Mut. | Assoziationen mit Krieg und Zerstörung können negativ wahrgenommen werden. |
Einzigartigkeit und kulturelle Tiefe des Namens. | Manche Menschen empfinden den Namen als ungewöhnlich oder schwer auszusprechen. |
Beliebtheit in den letzten Jahren in Deutschland und DACH-Region. | Der Name könnte möglicherweise stigmatisiert sein aufgrund der historischen Figur. |
Möglichkeit, besondere persönliche Assoziationen und Familiengeschichten zu verbinden. | Wenig bekannte historische Persönlichkeiten tragen diesen Namen. |
Feier des Namenstags am 19. Dezember als Gelegenheit zur Familienfeier. | Nicht direkt mit einem Heiligen verbunden, was für manche Eltern wichtig sein könnte. |
Herkunft
Der Name Ares hat seine Wurzeln in der griechischen Mythologie, wo er als Gott des Krieges verehrt wird. Seine Herkunft ist eng mit der antiken griechischen Kultur und ihren Glaubensvorstellungen verknüpft. Ares war nicht nur ein zentraler Bestandteil der mythologischen Erzählungen, sondern auch eine Figur, die in der Kunst und Literatur der damaligen Zeit häufig dargestellt wurde.
In der griechischen Mythologie wird Ares oft als Sohn von Zeus und Hera beschrieben. Diese Abstammung verleiht ihm eine besondere Stellung unter den Göttern, die oft in Konflikten und Kriegen involviert waren. Die Darstellung von Ares in verschiedenen mythologischen Geschichten zeigt ihn als einen kriegerischen und oft brutalen Charakter, der sowohl gefürchtet als auch gehasst wurde.
Ein bemerkenswerter Aspekt seiner Herkunft ist die Verbindung zu Aphrodite, der Göttin der Liebe. Ihre Beziehung wird oft als widersprüchlich angesehen, da sie die Gegensätze von Krieg und Frieden, Zerstörung und Liebe verkörpert. Diese Dynamik spiegelt sich in der Kultur wider, wo Ares als Symbol für die leidenschaftliche, aber auch zerstörerische Natur des Krieges gilt.
Die römische Entsprechung von Ares ist Mars, der ebenfalls als Kriegsgott verehrt wurde. Während Mars in der römischen Kultur eine bedeutendere und positivere Rolle einnahm, bleibt Ares in der griechischen Mythologie eine komplexe Figur, die die Ambivalenz des Krieges widerspiegelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herkunft des Namens Ares nicht nur eine Verbindung zur griechischen Mythologie darstellt, sondern auch tiefere kulturelle und historische Bedeutungen hat, die bis in die heutige Zeit nachhallen.
Mythologische Referenz
In der griechischen Mythologie spielt Ares eine zentrale Rolle als Gott des Krieges. Seine Darstellung und die damit verbundenen Geschichten sind komplex und vielschichtig. Ares wird oft als Figur beschrieben, die sowohl bewundert als auch gefürchtet wird, was sich in verschiedenen mythologischen Erzählungen widerspiegelt.
Eine der bekanntesten Geschichten über Ares handelt von seinem Konflikt mit anderen Göttern und Helden. Er ist oft in Auseinandersetzungen mit Athene, der Göttin der Weisheit und des Krieges, verwickelt, die ihn für seine brutalen und unüberlegten Handlungen kritisiert. Im Gegensatz zu Ares wird Athene als strategische Kriegerin dargestellt, die den Krieg mit Bedacht und Klugheit führt. Dies führt zu einem ständigen Gegensatz zwischen den beiden, der die verschiedenen Ansichten über Krieg und Gewalt in der antiken Welt widerspiegelt.
Ares’ Beziehung zu Aphrodite, der Göttin der Liebe, ist ebenfalls bemerkenswert. Diese Verbindung zeigt die Spannung zwischen den gegensätzlichen Kräften von Krieg und Liebe. Während Ares für Chaos und Zerstörung steht, verkörpert Aphrodite Harmonie und Zärtlichkeit. Ihre Liaison wird oft als eine Art Metapher für die Dualität des menschlichen Daseins angesehen, in dem sowohl Krieg als auch Frieden existieren.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Ares in der Mythologie ist die Darstellung seiner Unbeliebtheit unter den anderen Göttern. Viele Geschichten betonen, dass er oft alleine kämpft und nicht die Unterstützung seiner göttlichen Geschwister oder Verbündeten erhält. Diese Einsamkeit kann als Symbol für die negativen Aspekte des Krieges interpretiert werden – die Isolation und die Konsequenzen von Gewalt.
In der römischen Mythologie entspricht Ares dem Gott Mars, der jedoch eine positivere Wahrnehmung hat. Mars wird oft als Beschützer des Staates und der Zivilisation angesehen, während Ares in der griechischen Tradition oft mit Chaos und Unordnung in Verbindung gebracht wird. Diese Unterschiede in der Darstellung spiegeln die kulturellen Werte der jeweiligen Gesellschaften wider.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die mythologische Referenz zu Ares tiefgründige Themen von Krieg, Liebe, Isolation und den dualen Aspekten des menschlichen Verhaltens umfasst. Sein Charakter bietet einen faszinierenden Einblick in die antiken Werte und Überzeugungen der griechischen Kultur.
Beliebtheit
Die Beliebtheit des Namens Ares hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. In Deutschland wurde der Name seit 2010 über 1.200 Mal als erster Vorname vergeben, was auf ein wachsendes Interesse hinweist. Besonders auffällig ist die Beliebtheit des Namens in Berlin, wo er am häufigsten vergeben wird.
Die Ranglisten zeigen, dass Ares in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern unterschiedlich wahrgenommen wird. Hier sind einige aktuelle Platzierungen:
- Deutschland: 364 (2023), 411 (2022), 493 (2021)
- Österreich: 346 (2023), 624 (2022), 1.211 (2021)
- Schweiz: 362 (2023), 387 (2022), 587 (2021)
Diese Zahlen verdeutlichen, dass Ares in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) einen stabilen Platz im Ranking der Vornamen einnimmt. Die kontinuierliche Vergabe des Namens zeigt, dass viele Eltern den Namen als stark und bedeutungsvoll empfinden.
In einer Zeit, in der viele Eltern nach einzigartigen und kulturell reichen Namen suchen, bietet Ares eine interessante Option. Seine mythologische Herkunft und die damit verbundenen Assoziationen ziehen Eltern an, die einen Namen mit Geschichte und Charakter wählen möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beliebtheit des Namens Ares sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern wächst. Die Kombination aus mythologischer Tiefe und starkem Klang macht ihn zu einer immer beliebteren Wahl für neugeborene Jungen.
Verwendung und Statistiken
Der Vorname Ares zeigt eine interessante Verwendung und Verbreitung, die sich in verschiedenen Statistiken widerspiegelt. In Deutschland wurde der Name seit 2010 insgesamt über 1.200 Mal als erster Vorname vergeben, was auf ein zunehmendes Interesse an diesem Namen hindeutet.
Die Verwendung des Namens Ares ist nicht nur auf Deutschland beschränkt. Er findet auch in anderen Ländern Beachtung, wobei die Beliebtheit je nach Region variiert. Die aktuelle Platzierung in verschiedenen Ländern zeigt, dass Ares in den letzten Jahren in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) eine stetige Präsenz hat:
- Deutschland: Rang 364 (2023)
- Österreich: Rang 346 (2023)
- Schweiz: Rang 362 (2023)
Besonders in Großstädten wie Berlin zeigt der Name eine hohe Verbreitung, was darauf hindeutet, dass Eltern in urbanen Gebieten eher geneigt sind, diesen mythologischen Namen zu wählen. Die Entscheidung für Ares könnte auch durch das Streben nach einzigartigen und bedeutungsvollen Namen beeinflusst werden, die in der heutigen Zeit einen starken kulturellen Bezug haben.
Zusätzlich zu den Vergaben in den letzten Jahren ist der Namenstag von Ares am 19. Dezember, was für viele Eltern eine weitere Überlegung bei der Namenswahl darstellen könnte. Namenstage können für viele Familien eine wichtige Rolle spielen, da sie eine Gelegenheit bieten, den Namen zu feiern und ihm eine besondere Bedeutung zu verleihen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Name Ares sowohl in Deutschland als auch international an Bedeutung gewinnt. Mit seiner tiefen mythologischen Wurzel und der fortschreitenden Akzeptanz in modernen Gesellschaften bietet Ares eine ansprechende Wahl für Eltern, die auf der Suche nach einem starken und charaktervollen Namen sind.
Namenstag
Der Namenstag für Ares wird am 19. Dezember gefeiert. In vielen Kulturen ist der Namenstag eine besondere Gelegenheit, um die Träger des Namens zu ehren und zu feiern. Es ist ein Brauch, der in der christlichen Tradition verwurzelt ist, wo Namenstage oft mit dem Gedenktag von Heiligen verbunden sind.
Obwohl Ares nicht direkt mit einem Heiligen verbunden ist, kann der Namenstag dennoch eine schöne Gelegenheit für Feiern im Familien- oder Freundeskreis bieten. Viele Menschen nutzen diesen Tag, um kleine Geschenke zu machen oder gemeinsame Aktivitäten zu planen. Das Feiern des Namenstags kann eine persönliche Bedeutung haben und eine Möglichkeit sein, die Herkunft und die kulturelle Geschichte des Namens zu würdigen.
Zusätzlich ist es üblich, dass Eltern ihren Kindern, die Ares heißen, an diesem Tag besondere Aufmerksamkeit schenken. Dies kann durch kleine Feiern oder persönliche Rituale geschehen, die die Bedeutung des Namens und seine mythologischen Wurzeln hervorheben. In einigen Regionen kann es auch Tradition sein, spezielle Gerichte oder Leckereien zuzubereiten, die mit dem Namenstag in Verbindung stehen.
Insgesamt bietet der Namenstag von Ares nicht nur eine Gelegenheit zur Feier, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Geschichte und Bedeutung des Namens auseinanderzusetzen und diese mit Familie und Freunden zu teilen.
Aussprache
Die Aussprache des Namens Ares ist in verschiedenen Sprachen relativ ähnlich, wobei der Fokus auf der Betonung der Silben liegt. Im Deutschen wird Ares in der Regel folgendermaßen ausgesprochen:
- Deutsch: ['aːʁɛs]
- Englisch: ['eɪərɪs]
- Französisch: [aʁɛs]
Die Betonung liegt meistens auf der ersten Silbe, was dem Namen einen kraftvollen Klang verleiht. In der deutschen Aussprache wird das "A" lang gezogen, während das "r" gerollt wird, was dem Namen eine markante und eindrucksvolle Note verleiht.
Die phonetische Vielfalt in der Aussprache kann auch darauf hinweisen, wie der Name in verschiedenen kulturellen Kontexten interpretiert wird. Diese Unterschiede sind oft ein Spiegelbild der jeweiligen Sprachgewohnheiten und regionalen Dialekte.
Insgesamt bietet die Aussprache von Ares eine interessante Verbindung zwischen den verschiedenen Sprachen und Kulturen, in denen der Name vorkommt, und trägt zur Anziehungskraft dieses mythologischen Namens bei.
Ähnliche Namen
Der Vorname Ares hat einige verwandte und ähnliche Namen, die in verschiedenen Kulturen und Sprachen vorkommen. Diese Namen können unterschiedliche Bedeutungen und Assoziationen haben, bieten jedoch oft eine ähnliche Klangstruktur oder thematische Verbindung zur Kriegs- und Mythologie.
- Aris: Eine häufige Variante von Ares, die in vielen Ländern Verwendung findet. Aris hat ähnliche mythologische und kulturelle Assoziationen und wird oft als etwas sanfter wahrgenommen.
- Apollo: Ein weiterer Name aus der griechischen Mythologie. Apollo ist der Gott der Musik, der Künste und der Weissagung. Er steht im Gegensatz zu Ares, da er für Harmonie und Licht steht.
- Zeus: Der oberste Gott der griechischen Mythologie und Vater von Ares. Der Name Zeus ist stark mit Macht und Herrschaft verbunden.
- Hera: Die Gemahlin von Zeus und Mutter von Ares. Ihr Name steht für Familie und Schutz, was im Gegensatz zu den kriegerischen Aspekten von Ares steht.
- Mars: Die römische Entsprechung zu Ares. Während Ares oft als unpopulär und brutal dargestellt wird, wird Mars in der römischen Kultur auch als Beschützer der Stadt angesehen.
Diese Namen bieten Eltern und Interessierten eine Vielzahl von Optionen, die entweder direkt mit der griechischen Mythologie verbunden sind oder ähnliche kulturelle Tiefe und Bedeutung haben. Die Wahl eines Namens kann oft auch die Werte und Wünsche der Eltern widerspiegeln, die sie für ihr Kind hegen.
Bekannte Persönlichkeiten
Obwohl es keine spezifisch bekannten Persönlichkeiten mit dem Namen Ares gibt, ist der Name in der Popkultur und Mythologie weit verbreitet. In der griechischen Mythologie ist Ares als Gott des Krieges eine zentrale Figur, jedoch gibt es kaum historische oder moderne Persönlichkeiten, die diesen Namen tragen.
Dennoch finden sich viele kulturelle Referenzen zu Ares in verschiedenen Medien, wie zum Beispiel:
- Literatur: Ares wird oft in Werken erwähnt, die sich mit griechischer Mythologie beschäftigen, und ist ein häufiges Thema in Romanen und Gedichten, die die antiken Götter thematisieren.
- Film und Fernsehen: Der Charakter Ares taucht in verschiedenen Filmen und TV-Serien auf, die auf mythologischen Geschichten basieren. Oft wird er als mächtiger, kriegerischer Gott dargestellt, der Konflikte und Kämpfe verkörpert.
- Videospiele: In vielen Rollenspielen und Actionspielen erscheint Ares als Charakter oder Gottheit, die die Spieler herausfordert oder unterstützt, oft in Zusammenhang mit Kämpfen und strategischen Entscheidungen.
Obwohl der Name Ares nicht mit konkreten modernen Persönlichkeiten verknüpft ist, bleibt seine mythologische Bedeutung stark und prägt weiterhin die kulturelle Wahrnehmung in verschiedenen Medien. Eltern, die den Namen Ares für ihr Kind wählen, könnten dies als eine Hommage an die kraftvolle und komplexe Figur des Kriegsgottes betrachten.
Medienreferenzen
Der Name Ares hat in verschiedenen Medienformaten eine bemerkenswerte Präsenz, auch wenn keine spezifischen Persönlichkeiten diesen Namen tragen. Ares als Figur aus der griechischen Mythologie findet sich in zahlreichen kulturellen Referenzen, die sowohl in der Literatur als auch in der Popkultur verbreitet sind.
- Literatur: In vielen Romanen und Gedichten über die griechische Mythologie wird Ares als Symbol des Krieges und der Zerstörung dargestellt. Autoren nutzen seine Figur, um die dualen Naturen von Liebe und Krieg zu erkunden.
- Filme: Ares taucht in verschiedenen Filmen auf, die sich mit mythologischen Themen befassen. Oft wird er als kraftvoller und angsteinflößender Charakter dargestellt, der in Konflikte verwickelt ist.
- Videospiele: In zahlreichen Rollenspielen und Actionspielen wird Ares als Gottheit integriert, die Spieler herausfordert oder als Teil von Handlungselementen fungiert. Hier wird er häufig in Kämpfen dargestellt, die seine kriegerische Natur betonen.
- Comics: In Comic-Universen, insbesondere in solchen, die sich mit mythologischen Figuren beschäftigen, wird Ares oft als mächtiger Gegenspieler oder Verbündeter dargestellt, was seine Popularität in der modernen Mythologie unterstreicht.
Obwohl es keine bekannten Persönlichkeiten mit dem Namen Ares gibt, bleibt die kulturelle Relevanz dieser mythologischen Figur stark und anhaltend. Eltern, die den Namen für ihr Kind wählen, könnten ihn als Verbindung zu dieser reichen kulturellen Tradition betrachten.
Weitere Anmerkungen
In der Kategorie der weitere Anmerkungen zum Namen Ares gibt es einige interessante Aspekte, die Eltern und Interessierte in Betracht ziehen können:
- Spitznamen: Während für Ares keine spezifischen Spitznamen weit verbreitet sind, könnten kreative Eltern beispielsweise „Ari“ oder „Reese“ als Abkürzungen in Betracht ziehen. Diese Optionen bieten eine modernere und spielerische Variante des Namens.
- Kulturelle Variationen: In verschiedenen Kulturen könnte Ares unterschiedliche Schreibweisen oder Varianten haben. Beispielsweise könnte in anderen Sprachen der Name leicht modifiziert werden, um sich an lokale Sprachgewohnheiten anzupassen.
- Namensänderung: Eltern, die sich für den Namen Ares entscheiden, könnten auch über mögliche Änderungen oder Kombinationen nachdenken, um den Namen anzupassen oder einen Doppelnamen zu bilden, der die kulturelle Tiefe des Namens erweitert.
- Symbolik: Ares als Name könnte auch eine symbolische Bedeutung für Eltern haben, die Werte wie Stärke, Mut oder einen Bezug zur Mythologie vermitteln möchten.
- Persönliche Assoziationen: Jeder Name trägt eine persönliche Bedeutung für die Eltern. Es wäre ratsam, sich Gedanken darüber zu machen, welche Eigenschaften oder Geschichten mit dem Namen Ares für die Familie verbunden sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des Namens Ares nicht nur eine Entscheidung über einen Vornamen ist, sondern auch eine Möglichkeit, kulturelle und persönliche Werte zu reflektieren und weiterzugeben. Eltern sollten sich der verschiedenen Facetten und Bedeutungen bewusst sein, die mit diesem kraftvollen Namen verbunden sind.
Community-Interaktion
Die Community-Interaktion rund um den Namen Ares bietet eine spannende Möglichkeit für Eltern und Interessierte, sich über den Namen auszutauschen und persönliche Erfahrungen zu teilen. In vielen Online-Foren und sozialen Medien gibt es spezielle Gruppen, in denen Eltern ihre Gedanken und Erlebnisse zu Vornamen diskutieren können.
Hier sind einige Aspekte der Community-Interaktion, die für Ares relevant sind:
- Lieblingslisten: Mitglieder können Ares in ihre persönlichen Lieblingslisten aufnehmen, was die Beliebtheit des Namens unterstreicht und anderen Nutzern hilft, Inspiration zu finden.
- No-Go-Listen: Es gibt auch die Möglichkeit, Ares in No-Go-Listen einzutragen. Dies gibt Einblick in die Wahrnehmung des Namens und zeigt, welche Assoziationen damit verbunden sind.
- Namensgeschichten: Viele Eltern teilen ihre persönlichen Geschichten und Beweggründe, warum sie sich für den Namen Ares entschieden haben. Solche Geschichten können eine wertvolle Quelle der Inspiration und Information für werdende Eltern sein.
- Umfragen und Feedback: Community-Mitglieder können an Umfragen teilnehmen, um ihre Meinung zu Ares zu äußern. Dies hilft, ein breiteres Bild von der Akzeptanz und den Meinungen über den Namen zu gewinnen.
Die Interaktion in der Community fördert nicht nur den Austausch über den Namen Ares, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich über Trends und Veränderungen in der Namensgebung auszutauschen. Durch solche Plattformen können Eltern und Interessierte die kulturelle Relevanz und die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Namens besser verstehen.
Häufige Fragen zum Namen Ares
Was ist die mythologische Bedeutung des Namens Ares?
Ares ist der griechische Gott des Krieges und symbolisiert Krieg, Zerstörung und die brutalen Seiten des militärischen Konflikts.
Welche Eigenschaften werden mit Ares assoziiert?
Ares wird oft als stark, mutig, aber auch unberechenbar und gewalttätig beschrieben, was zu seiner ambivalenten Darstellung in der Mythologie führt.
Wie häufig wird der Name Ares vergeben?
Der Name Ares wurde in Deutschland seit 2010 über 1.200 Mal als erster Vorname vergeben, was auf eine wachsende Beliebtheit hinweist.
Gibt es einen speziellen Namenstag für Ares?
Ja, der Namenstag für Ares wird am 19. Dezember gefeiert.
Wie wird der Name Ares in anderen Sprachen ausgesprochen?
Die Aussprache variiert: Im Deutschen ['aːʁɛs'], im Englischen ['eɪərɪs'] und im Französischen [aʁɛs].