Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Der Name Jana: Was bedeutet er und welche Geschichte steckt dahinter?

    22.08.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Jana ist eine weibliche Form des hebrĂ€ischen Namens Johannes und bedeutet "Gott ist gnĂ€dig".
    • In vielen Kulturen wird Jana als Symbol fĂŒr Licht und Hoffnung angesehen.
    • Historisch wurde der Name in verschiedenen Varianten in Europa populĂ€r, besonders im slawischen Raum.

    Der Name Jana: Bedeutung und Herkunft

    Der Name Jana hat eine interessante und vielfältige Geschichte, die tief in der Kultur und Sprache verwurzelt ist. Er gilt als slawische Form des Namens Johanna und ist die weibliche Entsprechung von Jan. Diese Namensformen sind im Wesentlichen Ableitungen des hebräischen Namens Jochanan, was so viel bedeutet wie „Gott ist gnädig“.

    Werbung

    Die Wurzeln des Namens reichen zurück bis zu dem griechischen Ioannes, der ebenfalls eine bedeutende Rolle in der biblischen Tradition spielt. Die althebräischen Elemente „jî“ (Gott) und „hĂąnn“ (jemandem gnädig sein) unterstreichen die positive Konnotation, die mit dem Namen verbunden ist. Es ist bemerkenswert, wie sich die Bedeutung im Laufe der Zeit erhalten hat und bis heute als eine Art Segen verstanden wird.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In Deutschland erfreut sich der Name Jana seit den 1960er Jahren großer Beliebtheit. Besonders in Westdeutschland ist er häufig anzutreffen. Im Osten des Landes begegnet man ebenfalls vielen Trägerinnen dieses Namens, was darauf hindeutet, dass er eine weitreichende Akzeptanz gefunden hat.

    Die Beliebtheit des Namens hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, besonders ab den 2000er Jahren. Im Jahr 1995 erreichte Jana sogar den beeindruckenden Rang 4 unter den Mädchennamen in Deutschland. Aktuell belegt er den 106. Platz in der Hitliste der Mädchennamen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name Jana nicht nur eine schöne Bedeutung hat, sondern auch eine reiche Geschichte, die durch kulturelle Einflüsse geprägt ist. Die Verbindung zu Gott und die positive Assoziation mit Güte machen ihn zu einer beliebten Wahl für viele Eltern.

    Bedeutung des Namens Jana

    Die Bedeutung des Namens Jana ist tiefgründig und positiv. Er wird oft mit der Bedeutung „Gott ist gnädig“ assoziiert, was eine starke spirituelle Komponente in sich trägt. Diese Bedeutung macht den Namen besonders attraktiv für Eltern, die ihren Kindern einen Namen mit einer positiven Botschaft geben möchten.

    Zusätzlich ist Jana auch als Kurzform von anderen Namen wie Juliana, Christiana und Adriana bekannt. Diese Verwandtschaft zu weiteren Namen mit tiefen Bedeutungen und historischen Wurzeln verstärkt die Vielfalt und den kulturellen Reichtum, der mit Jana verbunden ist.

    Die Verwendung des Namens hat sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt, wobei er in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Varianten und Schreibweisen angenommen hat. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein weiteres Zeichen für die zeitlose Anziehungskraft des Namens.

    Eine besondere Erwähnung verdient auch die Verwendung des Namens in der Literatur und Kunst, wo Jana oft als Symbol für Güte und Anmut dargestellt wird. Diese Assoziationen fördern die Beliebtheit und die positive Wahrnehmung des Namens in der Gesellschaft.

    Bedeutung und Aspekte des Namens Jana

    Aspekt Details
    Herkunft Slawische Form von Johanna, weibliche Entsprechung von Jan, abgeleitet von hebräischem Jochanan.
    Bedeutung „Gott ist gnädig“ – trägt eine positive spirituelle Konnotation.
    Beliebtheit Beliebt seit den 1960er Jahren, Spitzenplatz 4 im Jahr 1995, aktuell Platz 106.
    Namenstag 16. Mai, 24. Juni, 27. Dezember.
    Spitznamen Janina, Janine, Janin.
    Ähnliche Vornamen Marjana, Adriana, Christiana, Juliana.
    Internationale Varianten Janna (Friesisch), Jonna (Dänisch), Jane (Englisch), Yana (Russisch).
    Emotionale Bedeutung Positive Identifikation bei vielen Trägerinnen.
    Popkulturelle Präsenz Inhalte in Büchern, Filmen und Liedern verbreiten den Namen.

    Herkunft des Namens Jana

    Die Herkunft des Namens Jana ist reich an kulturellen und sprachlichen Einflüssen. Ursprünglich leitet sich der Name von dem griechischen Namen Ioannes ab, der eine zentrale Rolle in der biblischen Tradition spielt. Diese Verbindung zeigt die tiefen Wurzeln des Namens in der religiösen Geschichte.

    Ein entscheidendes Merkmal von Jana ist, dass er als weibliche Form des Jungennamens Jan gilt, welcher ebenfalls aus den gleichen Wurzeln stammt. Diese Namensform hat sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Sprachen und Kulturen verbreitet.

    Die althebräischen Elemente, aus denen der Name abgeleitet ist, bestehen aus:

    • „jî“ – was „Gott“ bedeutet
    • „hĂąnn“ – was so viel heißt wie „jemandem gnädig sein“

    Diese Komponenten verdeutlichen die spirituelle Dimension des Namens. Die Kombination dieser Elemente verleiht Jana eine tiefere Bedeutung, die in verschiedenen Kulturen als Ausdruck von Güte und Gnade verstanden wird.

    In der heutigen Zeit findet man Jana nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern, wo er in unterschiedlichen Varianten und Schreibweisen existiert. Diese internationale Verbreitung zeigt, wie universell und ansprechend der Name ist.

    Namenstag für Jana

    Der Namenstag für den Namen Jana wird an mehreren Tagen im Jahr gefeiert, was den kulturellen und religiösen Hintergrund des Namens widerspiegelt. Die wichtigsten Daten sind:

    • 16. Mai – Ein Tag, der traditionell mit der Feier von Heiligen, die diesen Namen tragen, verbunden ist.
    • 24. Juni – Oft als Johannistag bekannt, an dem auch viele andere Namen gefeiert werden, die mit Johannes in Verbindung stehen.
    • 27. Dezember – Ein weiterer wichtiger Tag, an dem der Name Jana gewürdigt wird.

    Diese Namenstage bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Leben und die Eigenschaften von Jana zu feiern. In vielen Kulturen wird der Namenstag ähnlich wie ein Geburtstag gefeiert, oft mit kleinen Geschenken, Feiern oder besonderen familiären Zusammenkünften.

    Die Feierlichkeiten variieren je nach Region und persönlichen Vorlieben, aber die Bedeutung des Namens und die damit verbundene positive Botschaft stehen immer im Mittelpunkt. Somit wird der Namenstag nicht nur zu einem persönlichen Fest, sondern auch zu einer Zeit, in der die Werte und die Bedeutung des Namens Jana in Erinnerung gerufen werden.

    Beliebtheit des Namens Jana

    Die Beliebtheit des Namens Jana zeigt sich in verschiedenen Statistiken und Umfragen, die den Namen seit vielen Jahren begleiten. Seit den 1960er Jahren hat sich Jana in Deutschland einen festen Platz in den Herzen der Eltern erobert, wobei der Name vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten an Popularität gewonnen hat.

    Aktuell belegt Jana den Rang 106 in der Hitliste der Mädchennamen, was auf etwa 5.930 Stimmen hinweist. Besonders bemerkenswert ist, dass die beste Platzierung des Namens im Jahr 1995 Rang 4 war. In den letzten zehn Jahren wurden etwa 10.400 Neugeborenen dieser Name gegeben, was ihn in der Zehn-Jahres-Statistik auf den 72. Platz bringt.

    Der Name erfreut sich vor allem in Westdeutschland großer Beliebtheit, während im Osten Deutschlands viele Janas zu finden sind. Diese regionale Verteilung könnte auf unterschiedliche kulturelle Präferenzen und Traditionen zurückzuführen sein, die die Namenswahl beeinflussen.

    Zusätzlich ist Jana nicht nur in Deutschland, sondern auch international bekannt, was die vielseitige Anziehungskraft des Namens unterstreicht. Diese Beliebtheit könnte auch auf die positive Bedeutung des Namens und seine Verbindung zu traditionellen Werten zurückzuführen sein.

    Ein weiterer Aspekt, der die Beliebtheit von Jana unterstützt, ist die Vielzahl an Spitznamen und Varianten, die sich um diesen Namen gruppieren. Koseformen wie Janina oder Janine bieten zusätzliche Optionen, die den Namen noch attraktiver machen.

    Spitznamen und Varianten

    Der Vorname Jana bietet eine Vielzahl von Spitznamen und Varianten, die sowohl in verschiedenen Sprachen als auch in unterschiedlichen Kulturen verbreitet sind. Diese Koseformen und Nebenformen verleihen dem Namen eine zusätzliche Dimension und machen ihn vielseitig einsetzbar.

    • Koseformen:
      • Janina
      • Janine
      • Janin
    • Nebenformen:
      • Janna (Friesisch)
      • Janne (Friesisch)
      • Jonna (Dänisch, Norwegisch)
      • Jaana (Finnisch)
      • Jane (Englisch)
      • Janica (Serbisch, Kroatisch)
      • Janika (Bulgarisch, Ungarisch)
      • Janka (Polnisch, Tschechisch, Ungarisch)
      • Yana (Russisch, Ukrainisch)

    Diese Varianten zeigen die kulturelle Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit des Namens Jana. Je nach Region und Sprache kann der Name unterschiedliche Nuancen annehmen, was ihn besonders attraktiv für Eltern macht, die nach einem modernen und zugleich traditionellen Namen suchen.

    Einige dieser Spitznamen, wie Janina oder Janine, sind besonders beliebt und bieten eine sanfte Abwandlung, die den Charakter des Namens Jana hervorhebt. Andere Formen, wie Yana, sind in osteuropäischen Ländern verbreitet und erweitern die internationale Reichweite des Namens.

    Insgesamt ist die Vielfalt der Spitznamen und Varianten ein weiterer Grund, warum Jana in vielen Familien geschätzt wird. Sie erlauben eine persönliche Note und können je nach Vorliebe und familiären Traditionen angepasst werden.

    Ähnliche Vornamen zu Jana

    Der Vorname Jana hat viele ähnliche Vornamen, die in verschiedenen Kulturen und Sprachen verbreitet sind. Diese Namen teilen oft ähnliche Wurzeln oder Bedeutungen und können eine interessante Alternative für Eltern sein, die nach einem passenden Namen suchen.

    • Marjana – Eine Variante, die in einigen slawischen Ländern verbreitet ist und eine ähnliche Klangstruktur wie Jana aufweist.
    • Adriana – Dieser Name hat lateinische Wurzeln und bedeutet „die Dunkle“ oder „die aus Adria Stammende“. Er teilt die Endung mit Jana.
    • Christiana – Eine feminisierte Form von Christian, die „die Christliche“ bedeutet und oft in Verbindung mit christlichen Werten steht.
    • Juliana – Eine Ableitung von Julius, die „die Jüngere“ bedeutet und ebenfalls eine beliebte Wahl in vielen Ländern ist.

    Diese Namen sind nicht nur klanglich ansprechend, sondern tragen auch tiefgründige Bedeutungen, die Eltern oft wichtig sind. Die Wahl eines Namens wie Jana oder einer ähnlichen Variante kann sowohl persönliche als auch kulturelle Bedeutungen widerspiegeln.

    Zusätzlich zu diesen Namen gibt es viele weitere Varianten, die von Region zu Region unterschiedlich sein können. Diese Vielfalt macht die Suche nach dem perfekten Namen zu einer spannenden und individuellen Erfahrung für jede Familie.

    Zusätzliche Informationen über den Namen Jana

    Zusätzlich zum reichhaltigen kulturellen und sprachlichen Hintergrund des Namens Jana gibt es einige interessante Aspekte, die den Namen noch facettenreicher machen. Zum Beispiel ist Jana nicht nur in Deutschland verbreitet, sondern hat auch internationale Varianten, die in verschiedenen Ländern beliebt sind.

    Ein bemerkenswerter Punkt ist der emotionale Einfluss, den der Name auf viele Menschen hat. Viele Trägerinnen des Namens berichten von einer positiven Identifikation mit Jana, was sich in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Lebensweise widerspiegelt. Dies kann in sozialen Diskussionen oder in Online-Foren festgestellt werden, wo Namensträger oft ihre Erfahrungen austauschen.

    Darüber hinaus findet man Jana auch häufig in der Popkultur. Zahlreiche Bücher, Filme und Lieder verwenden diesen Namen, was zur weiteren Verbreitung und Akzeptanz beiträgt. Diese kulturelle Präsenz verstärkt die Assoziation mit positiven Eigenschaften und schafft eine tiefere Verbindung zu den Menschen, die den Namen tragen.

    Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verwendung des Namens in verschiedenen sozialen Kontexten. Jana wird oft als vielseitiger Name betrachtet, der sowohl in formellen als auch in informellen Situationen gut ankommt. Dies macht ihn zu einer flexiblen Wahl für Eltern, die Wert auf einen Namen legen, der in unterschiedlichen Lebensbereichen geeignet ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jana nicht nur ein Name ist, sondern auch eine Quelle von Identität, kultureller Bedeutung und emotionalem Ausdruck. Diese zusätzlichen Informationen tragen dazu bei, das Bild des Namens weiter zu bereichern und seine Vielseitigkeit zu betonen.


    HĂ€ufig gestellte Fragen zum Namen Jana

    Was bedeutet der Name Jana?

    Der Name Jana bedeutet „Gott ist gnĂ€dig“ und hat eine tiefe spirituelle Bedeutung.

    Woher stammt der Name Jana?

    Jana ist die slawische Form von Johanna und die weibliche Entsprechung von Jan, abgeleitet vom hebrÀischen Jochanan.

    Wann ist der Namenstag von Jana?

    Der Namenstag fĂŒr Jana wird am 16. Mai, 24. Juni und 27. Dezember gefeiert.

    Ist Jana ein beliebter Name?

    Ja, Jana erfreut sich großer Beliebtheit und belegt aktuell den 106. Platz unter den MĂ€dchennamen in Deutschland.

    Welche Varianten und Spitznamen gibt es fĂŒr Jana?

    Zu den Koseformen gehören Janina, Janine und Janin. Auch internationale Varianten wie Janna und Yana sind verbreitet.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Jana, eine slawische Form von Johanna mit der Bedeutung „Gott ist gnĂ€dig“, hat eine reiche kulturelle Geschichte und erfreut sich seit den 1960er Jahren großer Beliebtheit in Deutschland. Seine positive Konnotation und vielfĂ€ltigen Varianten machen ihn zu einer attraktiven Wahl fĂŒr Eltern weltweit.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Erforschen Sie die kulturellen Wurzeln des Namens Jana, um ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr seine Bedeutung und Geschichte zu gewinnen.
    2. Feiern Sie den Namenstag von Jana am 16. Mai, 24. Juni oder 27. Dezember, um die Tradition und Bedeutung des Namens zu wĂŒrdigen.
    3. Überlegen Sie, ob Sie den Namen Jana fĂŒr Ihr Kind wĂ€hlen möchten, insbesondere wegen seiner positiven Bedeutung „Gott ist gnĂ€dig“.
    4. Nutzen Sie die verschiedenen Spitznamen und Varianten wie Janina oder Janine, um eine persönliche Note zu verleihen.
    5. Schauen Sie sich Àhnliche Vornamen wie Marjana oder Adriana an, die ebenfalls schöne Bedeutungen haben und in verschiedenen Kulturen verbreitet sind.

    Counter