Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Felina: Herkunft, Bedeutung und interessante Fakten zum Namen

    05.11.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Felina hat lateinische Wurzeln und bedeutet "die Katzenartige".
    • Er wird häufig mit Anmut und Eleganz assoziiert, ähnlich wie die Tiere, nach denen er benannt ist.
    • In verschiedenen Kulturen ist Felina ein seltener, aber geschätzter Name, der oft für Mädchen gewählt wird.

    Herkunft

    Der Vorname Felina hat seine Wurzeln im Lateinischen. Sein Ursprung ist tief mit den lateinischen Wörtern felix und feles verbunden. Während felix für „glücklich“ oder „fruchtbar“ steht, bedeutet feles schlichtweg „Katze“. Diese Verbindung lässt sich auch in der Bedeutung des Namens wiederfinden, die oft als „katzenartig“ interpretiert wird.

    Werbung

    Die Bezeichnung „katzenartig“ suggeriert nicht nur eine Verbindung zu den Eigenschaften von Katzen, wie Anmut und Unabhängigkeit, sondern auch eine gewisse Verspieltheit. Dies spiegelt sich in der Wahrnehmung des Namens wider – viele empfinden ihn als charmant und einzigartig.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Interessanterweise hat Felina im Laufe der Zeit verschiedene kulturelle Konnotationen angenommen. In vielen Kulturen wird die Katze als ein Symbol für Intuition und Schutz angesehen. Daher könnte man argumentieren, dass der Name Felina nicht nur eine Tierassoziation hat, sondern auch tiefere spirituelle Bedeutungen trägt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Felina ein Name mit einem reichen, kulturellen Erbe ist, das sowohl Glück als auch die faszinierenden Eigenschaften von Katzen in sich vereint. Wer sich für diesen Namen entscheidet, wählt nicht nur einen klangvollen Vornamen, sondern auch eine Verbindung zu einer historischen und symbolischen Tradition.

    Bedeutung

    Der Name Felina ist nicht nur klangvoll, sondern trägt auch eine tiefgründige Bedeutung in sich. Primär wird er als weiblicher Vorname interpretiert, der mehrere bedeutende Facetten aufweist:

    • „die Glückliche“: Abgeleitet vom lateinischen Wort felix, was „glücklich“ oder „fruchtbar“ bedeutet, vermittelt der Name eine positive Ausstrahlung.
    • „die Katzenartige“: Durch die Herkunft vom lateinischen felinus wird Felina oft mit den Eigenschaften von Katzen in Verbindung gebracht – Anmut, Eleganz und Unabhängigkeit.
    • „das Kätzchen“: Ein weiterer Aspekt ist die Übersetzung des lateinischen feles, was „Katze“ bedeutet. Dies verleiht dem Namen eine verspielte und sanfte Konnotation.

    Die Bedeutungen von Felina sind nicht nur eindimensional, sondern spiegeln ein Zusammenspiel von Glück und den charmanten Eigenschaften von Katzen wider. Eltern, die diesen Namen wählen, entscheiden sich also für einen Vornamen, der sowohl Stärke als auch Anmut symbolisiert. Ein Name, der in vielen Kulturen als positiv und wohltuend wahrgenommen wird.

    Zusätzlich lässt sich feststellen, dass Namen mit der Bedeutung von „Glück“ oft auch mit guten Wünschen für das Leben des Kindes verbunden sind. In vielen Kulturen ist es Brauch, dass die Namenswahl auch die Hoffnungen und Träume der Eltern für ihr Kind widerspiegelt. Felina könnte demnach nicht nur ein Name sein, sondern auch eine Botschaft voller Optimismus.

    Wichtige Aspekte des Namens Felina

    Aspekt Details
    Herkunft Lateinisch, abgeleitet von "felix" und "feles".
    Bedeutung „die Glückliche“ und „die Katzenartige“.
    Varianten Feline, Felinda, Felini, Felena, Faleena, Phelina, Pheline, Felin, Felino.
    Gängigkeit Rang 268 unter den Mädchennamen in Deutschland (Stand 2023).
    Namenstag 12. November, in Anlehnung an die heilige Felina.
    Beliebtheit Zunehmende Beliebtheit, insbesondere in Bremen und Schleswig-Holstein.
    Positive Assoziationen Wahrnehmung als elegant, charmant und einzigartig.
    Aussprache Deutsch: fe-LEE-na, international variabel.

    Namenstag

    Der Namenstag für Felina wird in vielen Regionen nicht einheitlich gefeiert, da dieser Name nicht zu den traditionell heiligen Namen gehört, die in den gängigen kalendarischen Listen aufgeführt sind. In einigen Fällen kann der Namenstag jedoch auf den 12. November gelegt werden, der dem Gedenktag der Heiligen Felina gewidmet ist, die in der christlichen Tradition verehrt wird.

    In Ländern, in denen der Namenstag eine größere Rolle spielt, kann es auch von Bedeutung sein, dass Eltern und Trägerinnen des Namens Felina die Möglichkeit nutzen, diesen Tag als besonderen Anlass zu feiern. Eine Feier könnte zum Beispiel kleine Geschenke, Karten oder eine Zusammenkunft mit Familie und Freunden umfassen.

    Die Bedeutung des Namenstags geht oft über die religiöse Komponente hinaus und wird häufig als Gelegenheit genutzt, um die Verbindung zu den eigenen Wurzeln und zur Familie zu stärken. Daher könnte es für Eltern, die den Namen Felina wählen, von Interesse sein, diesen Tag in ihren Familienkalender aufzunehmen.

    Häufigkeit

    Die Verbreitung des Namens Felina hat in den letzten Jahren zugenommen. Seit 2010 wurden in Deutschland mindestens 2.400 Vergaben als erster Vorname registriert. Diese Zahl zeigt, dass Felina regelmäßig in den Statistiken der häufigsten Mädchennamen auftaucht.

    Aktuell belegt der Name den Rang 268 unter den Mädchennamen in Deutschland (Stand 2023). Seine beste Platzierung erreichte Felina im Jahr 2021, als er auf Platz 262 rangierte. In den letzten zehn Jahren gab es etwa 1.900 Vergaben, was eine durchschnittliche Position von Platz 318 bedeutet.

    Besonders beliebt ist der Name in bestimmten Regionen, wobei Bremen und Schleswig-Holstein als Hochburgen gelten. Hier erfreut sich Felina einer besonderen Beliebtheit, was möglicherweise auf regionale Vorlieben und Trends in der Namensgebung zurückzuführen ist.

    Die aktuelle Nutzung des Namens zeigt, dass er nicht nur als selten, sondern auch als attraktiv wahrgenommen wird. Dies könnte darauf hindeuten, dass Eltern, die einen einzigartigen und klangvollen Namen suchen, häufig zu Felina greifen.

    Varianten

    Der Name Felina weist einige interessante Varianten und verwandte Formen auf, die in unterschiedlichen Kulturen und Regionen verwendet werden. Diese Varianten können sowohl weibliche als auch männliche Formen umfassen:

    • Feline: Eine direkte und häufige weibliche Variante, die in vielen Ländern gebräuchlich ist.
    • Felinda: Eine etwas weniger verbreitete, aber charmante Abwandlung, die ebenfalls weiblich ist.
    • Felini: Eine verspielte Form, die in einigen Kulturen als Koseform Verwendung findet.
    • Felena: Eine melodische Abwandlung, die in bestimmten Regionen populär ist.
    • Faleena: Eine kreative Variante, die seltener vorkommt, aber dennoch eine gewisse Anziehungskraft hat.
    • Phelina: Eine alternative Schreibweise, die sich in einigen Ländern etabliert hat.
    • Pheline: Eine weitere Variante, die in bestimmten Sprachgemeinschaften beliebt ist.
    • Felin: Die männliche Form des Namens, die eine interessante Möglichkeit für Eltern darstellt, die einen unisexartigen Ansatz suchen.
    • Felino: Eine weitere männliche Variante, die in einigen Regionen verwendet wird.

    Die verschiedenen Varianten des Namens Felina zeigen, wie vielseitig und anpassungsfähig dieser Name ist. Eltern können aus einer Vielzahl von Optionen wählen, die sowohl den Klang als auch die Bedeutung des ursprünglichen Namens bewahren und gleichzeitig eine individuelle Note hinzufügen.

    Darüber hinaus können diese Varianten in unterschiedlichen Kulturen und Sprachen verschiedene Assoziationen hervorrufen, was den Namen Felina noch interessanter macht. Die Wahl einer Variante kann auch von persönlichen Vorlieben oder familiären Traditionen abhängen.

    Weitere Informationen

    Der Name Felina erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird häufig als modern und elegant wahrgenommen. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen Nutzung wider, die zeigt, dass immer mehr Eltern diesen Namen in Betracht ziehen. Besonders in den sozialen Medien und auf Namenslisten findet Felina immer mehr Anerkennung.

    Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Wahrnehmung des Namens durch die Trägerinnen selbst. Viele berichten von positiven Erfahrungen und schätzen die Seltenheit des Namens. Sie empfinden ihn oft als eine Bereicherung, da er sich von gängigen Namen abhebt und damit Individualität vermittelt.

    Zusätzlich ist Felina in der heutigen Zeit ein Name, der sowohl in internationalen Kontexten als auch in verschiedenen Sprachgemeinschaften gut funktioniert. Er ist leicht auszusprechen und hat einen angenehmen Klang, was ihn für Eltern attraktiv macht, die einen zeitgemäßen und dennoch klassischen Namen suchen.

    Die Beliebtheit von Felina könnte auch durch kulturelle Einflüsse und Trends in der Namensgebung beeinflusst werden. Die Rückkehr zu weniger traditionellen, einzigartigen Namen, die dennoch eine schöne Bedeutung tragen, ist ein wachsender Trend in vielen Ländern.

    Für Eltern, die nach einem Namen suchen, der sowohl Bedeutung als auch Anziehungskraft hat, könnte Felina eine hervorragende Wahl darstellen. Die positiven Assoziationen und die kulturelle Flexibilität des Namens bieten eine solide Grundlage für eine individuelle Namensgebung.

    Kommentare von Namensträgerinnen

    Die Rückmeldungen von Trägerinnen des Namens Felina sind durchweg positiv und zeigen eine Vielzahl von Erfahrungen. Viele Frauen, die diesen Namen tragen, berichten von einer starken Identifikation mit ihm und schätzen die Seltenheit, die oft zu interessanten Gesprächen führt.

    Einige Trägerinnen heben hervor, dass der Name Felina oft als elegant und charmant wahrgenommen wird. Sie empfinden ihn als Ausdruck ihrer Persönlichkeit und der besonderen Eigenschaften, die mit Katzen assoziiert werden, wie Anmut und Unabhängigkeit.

    Zusätzlich äußern viele Frauen, dass sie oft Komplimente für ihren Namen erhalten. Dies kann dazu beitragen, ein positives Selbstbild zu fördern und das Gefühl von Einzigartigkeit zu stärken. Das Feedback reicht von „Ich liebe meinen Namen“ bis hin zu „Er macht mich besonders“. Diese positiven Assoziationen tragen dazu bei, dass Felina nicht nur ein Name, sondern ein Teil der Identität der Trägerinnen wird.

    In einigen Fällen berichten Trägerinnen auch von der Neugier anderer, die nach der Herkunft und Bedeutung des Namens fragen. Dies führt häufig zu interessanten Gesprächen und ermöglicht es den Trägerinnen, die schönen Eigenschaften des Namens zu teilen.

    Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Name Felina nicht nur in seiner Klangfülle, sondern auch in der Wahrnehmung durch die Trägerinnen eine positive Wirkung entfaltet. Diese Rückmeldungen unterstreichen die Anziehungskraft und die besondere Stellung, die dieser Name in der heutigen Namenslandschaft einnimmt.

    Beliebtheit

    Die Beliebtheit des Namens Felina ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, was sich in den Vergabestatistiken widerspiegelt. Trotz seiner relativ jungen Geschichte in der Namenslandschaft hat Felina sich einen Platz unter den häufigeren Mädchennamen erarbeitet.

    Ein Blick auf die Vergabestatistiken zeigt, dass Felina vor allem in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Besonders auffällig ist, dass der Name in bestimmten Bundesländern wie Bremen und Schleswig-Holstein eine höhere Popularität aufweist, was auf regionale Vorlieben und Trends hinweist.

    Die Namenstrends in Deutschland zeigen, dass immer mehr Eltern nach einzigartigen und klangvollen Namen suchen. Felina passt hervorragend in dieses Schema, da er sowohl modern als auch elegant klingt und sich von gängigen Namen abhebt. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Name zunehmend gewählt wird.

    Zusätzlich ist die Wahrnehmung des Namens in den sozialen Medien und in verschiedenen Online-Foren positiv. Eltern und zukünftige Eltern suchen aktiv nach Namen, die nicht nur schön klingen, sondern auch eine besondere Bedeutung haben. Felina erfüllt beide Kriterien und wird daher häufig als ansprechende Wahl genannt.

    Die Kombination aus Seltenheit und ansprechender Klangfarbe sorgt dafür, dass Felina eine interessante Option für Eltern darstellt, die auf der Suche nach einem besonderen Namen für ihre Tochter sind. Diese Aspekte machen Felina zu einem Namen, der sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft relevant bleiben könnte.

    Aussprache

    Die Aussprache des Namens Felina ist klar und melodisch, was ihn zu einem angenehm klingenden Vornamen macht. In der deutschen Sprache wird Felina üblicherweise als fe-LEE-na ausgesprochen, wobei die Betonung auf der zweiten Silbe liegt.

    Im internationalen Kontext kann die Aussprache leicht variieren, aber die Grundform bleibt in den meisten Sprachen ähnlich. Hier sind einige Beispiele:

    • Deutsch: fe-LEE-na
    • Englisch: fe-LEE-na oder fÉ™-LEE-nÉ™
    • Französisch: fe-LEE-na oder fe-LEE-nah

    Die Flexibilität in der Aussprache macht Felina zu einem Namen, der auch in mehrsprachigen Familien gut funktioniert. Eltern, die einen internationalen Hintergrund haben oder in mehreren Sprachen kommunizieren, finden in Felina einen Namen, der leicht angepasst werden kann, ohne an Identität zu verlieren.

    Zusätzlich kann die Aussprache des Namens durch regionale Dialekte beeinflusst werden, was zu kleinen Abweichungen führen kann. Insgesamt bleibt Felina jedoch ein Name, der in seiner Klangfarbe und Betonung sowohl ansprechend als auch einprägsam ist.

    Bekanntheit

    Der Vorname Felina hat sich in den letzten Jahren als bemerkenswert etabliert, sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in speziellen Namensforen. Trotz seiner relativ jungen Popularität hat der Name bereits einige positive Resonanzen erfahren und genießt eine gewisse Bekanntheit unter Eltern, die nach einem einzigartigen Vornamen suchen.

    Besonders in Online-Communities und sozialen Medien wird Felina häufig als attraktive Wahl erwähnt. Eltern teilen ihre Erfahrungen und Vorlieben, was dazu beiträgt, dass der Name in verschiedenen Kreisen bekannter wird. Dies führt oft zu einem Austausch über die Bedeutung und Herkunft des Namens, was das Interesse weiter steigert.

    Zusätzlich ist Felina in verschiedenen Vornamen-Suchdiensten und Namenslisten vertreten, was seine Sichtbarkeit erhöht. Er hat beispielsweise keine Einträge auf No-Go-Listen, was bedeutet, dass er in der Gesellschaft als unproblematisch angesehen wird. Dies ist für viele Eltern ein wichtiger Aspekt bei der Namenswahl.

    Die Tatsache, dass Felina auf mehreren Lieblingslisten auftaucht, zeigt, dass er von vielen als erstrebenswerter Name betrachtet wird. Die positive Wahrnehmung und die häufige Nennung in Empfehlungen sind Indikatoren dafür, dass Felina nicht nur beliebt, sondern auch geschätzt wird.

    Insgesamt trägt die wachsende Bekanntheit des Namens Felina dazu bei, dass er für Eltern, die nach einem schönen und bedeutungsvollen Namen suchen, immer attraktiver wird. Der Name hat das Potenzial, sich weiter zu etablieren und in der Zukunft noch populärer zu werden.

    Persönliche Meinungen

    Die Wahrnehmung des Namens Felina unter den Trägerinnen und deren Umfeld ist durchweg positiv. Viele Frauen, die diesen Namen tragen, berichten von einem starken Gefühl der Identität und einer besonderen Verbindung zu ihrem Namen. Diese positive Einstellung lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen.

    • Einzigartigkeit: Trägerinnen fühlen sich oft besonders, da Felina nicht zu den gängigsten Namen gehört. Diese Seltenheit wird als Vorteil gesehen, da sie sich von anderen abheben.
    • Schönheit des Namens: Viele empfinden den Klang und die Schreibweise des Namens als harmonisch und ansprechend. Dies trägt dazu bei, dass der Name in ihrem persönlichen Umfeld geschätzt wird.
    • Positive Assoziationen: Da Felina mit Glück und katzenhaften Eigenschaften assoziiert wird, empfinden viele Trägerinnen ihren Namen als etwas, das positive Eigenschaften verkörpert.

    Einige Frauen berichten auch, dass sie oft Komplimente für ihren Namen erhalten, was ihr Selbstwertgefühl stärkt. Diese Rückmeldungen zeigen, dass Felina nicht nur ein Name ist, sondern auch eine Quelle des Stolzes und der Freude für viele Trägerinnen darstellt.

    Zusätzlich äußern einige Trägerinnen den Wunsch, dass der Name in Zukunft weiterhin an Beliebtheit gewinnen sollte, da sie die positiven Erfahrungen, die sie damit gemacht haben, gerne mit anderen teilen möchten. Die persönlichen Meinungen unterstreichen, dass Felina nicht nur schön klingt, sondern auch tiefere emotionale Werte vermittelt.

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name Felina eine faszinierende Wahl für Eltern darstellt, die nach einem Vornamen mit sowohl klanglicher Schönheit als auch bedeutungsvoller Herkunft suchen. Die lateinischen Wurzeln des Namens, die mit Glück und katzenhaften Eigenschaften verbunden sind, verleihen ihm eine besondere Note.

    Die zunehmende Beliebtheit des Namens in Deutschland zeigt, dass viele Eltern Felina als zeitgemäße und elegante Option betrachten. Insbesondere die positive Resonanz von Trägerinnen, die den Namen als einzigartig und ansprechend empfinden, unterstreicht dessen Attraktivität. Diese Rückmeldungen tragen zur Wahrnehmung des Namens als etwas Besonderes bei, was die Entscheidung für Felina zusätzlich bekräftigt.

    Für Eltern, die Wert auf Individualität legen, ist Felina eine hervorragende Wahl, da er nicht nur selten, sondern auch kulturell flexibel ist. Die verschiedenen Varianten und die Möglichkeit der internationalen Aussprache machen ihn zu einem Namen, der in vielen Kontexten funktioniert.

    Insgesamt ist Felina ein Name, der sowohl das Herz als auch den Geist anspricht, und der durch seine positiven Assoziationen und seine charmante Klangfarbe besticht. Er könnte sich als eine langfristig beliebte Wahl in der Namensgebung erweisen.


    FAQ zu dem Vornamen Felina

    Woher stammt der Name Felina?

    Der Name Felina hat lateinische Wurzeln und leitet sich von den Wörtern "felix" (glücklich) und "feles" (Katze) ab.

    Was bedeutet der Name Felina?

    Felina bedeutet „die Glückliche“ und „die Katzenartige“, was eine Verbindung zu den positiven Eigenschaften von Katzen herstellt.

    Wann ist der Namenstag von Felina?

    Der Namenstag für Felina wird am 12. November gefeiert, in Anlehnung an die heilige Felina.

    Wie häufig ist der Name Felina in Deutschland?

    Der Name Felina belegt aktuell den Rang 268 unter den Mädchennamen in Deutschland (Stand 2023) und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

    Welche Varianten gibt es zu dem Namen Felina?

    Zu den Varianten von Felina gehören unter anderem Feline, Felinda, Felini, Felena und die männlichen Formen Felin und Felino.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Vorname Felina hat lateinische Wurzeln und bedeutet „die Glückliche“ oder „katzenartig“, was Anmut und Verspieltheit symbolisiert; er erfreut sich wachsender Beliebtheit in Deutschland.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die lateinischen Wurzeln des Namens Felina und die Bedeutungen, die damit verbunden sind, um die kulturelle Tiefe des Namens besser zu verstehen.
    2. Berücksichtige die positiven Assoziationen, die mit dem Namen Felina verbunden sind, wie Glück und Eleganz, wenn du über die Namenswahl für dein Kind nachdenkst.
    3. Nutze den Namenstag am 12. November, um die Verbindung zu Felina zu feiern, und plane kleine Feiern oder Geschenke, um diesen besonderen Tag zu würdigen.
    4. Erkunde die verschiedenen Varianten des Namens Felina, wie Feline oder Felinda, um eine persönliche Note bei der Namensgebung zu finden, die zu deiner Familie passt.
    5. Betone die Einzigartigkeit des Namens Felina in Gesprächen und teile die positiven Erfahrungen von anderen Trägerinnen, um die Schönheit und Bedeutung des Namens hervorzuheben.

    Counter