Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Ursprung und Bedeutung des Namens Amanda – Eine Namensanalyse

    08.11.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Amanda stammt vom lateinischen Wort "amandus", was "die Geliebte" oder "die Liebenswerte" bedeutet.
    • Amanda wurde im 19. Jahrhundert populĂ€r und ist in vielen Kulturen verbreitet.
    • Die Bedeutung des Namens wird oft mit Eigenschaften wie Anmut, Freundlichkeit und WĂ€rme assoziiert.

    Ursprung des Namens Amanda

    Der Name Amanda hat seine Wurzeln im Lateinischen, genauer gesagt in dem Wort amandus, was so viel wie „liebenswert“ oder „zu lieben“ bedeutet. Diese Bedeutung spiegelt sich in der weiblichen Form wider und verleiht dem Namen eine positive, einladende Ausstrahlung.

    Werbung

    Die Verbreitung des Namens Amanda ist vor allem im englischen Sprachraum zu beobachten, wo er seit dem 19. Jahrhundert populär wurde. Die Namensform kam durch literarische und kulturelle Einflüsse in Mode, insbesondere durch Gedichte und Romane, in denen Figuren mit diesem Namen vorkamen. Im Laufe der Jahre hat sich Amanda zu einem zeitlosen Namen entwickelt, der in vielen Ländern verwendet wird.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In Deutschland fand der Name ebenfalls Anklang, obwohl er dort nicht immer an der Spitze der Beliebtheitsskalen steht. In den letzten Jahrzehnten hat er jedoch immer wieder das Interesse auf sich gezogen und bleibt eine geschätzte Wahl für viele Eltern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ursprung des Namens Amanda tief in der lateinischen Sprache verwurzelt ist und durch seine Bedeutung sowie seine kulturellen Assoziationen einen besonderen Platz in der Namensgebung einnimmt.

    Bedeutung des Namens Amanda

    Der Name Amanda hat eine besondere Bedeutung, die in seiner lateinischen Herkunft verwurzelt ist. Er ist die weibliche Form des Namens Amandus, was so viel wie „die Liebenswerte“ bedeutet. Diese positive Bedeutung hat den Namen über die Jahrhunderte hinweg geprägt und ihm eine ansprechende Aura verliehen.

    Die Ableitung des Namens von amandus zeigt, dass der Name nicht nur auf eine äußere Eigenschaft hinweist, sondern auch eine innere Qualität beschreibt. Es ist ein Name, der Zuneigung und Freundlichkeit symbolisiert und oft mit einem liebevollen, warmherzigen Charakter assoziiert wird.

    Diese Bedeutung hat auch Einfluss darauf, wie der Name in verschiedenen Kulturen und Sprachen interpretiert wird. In vielen Ländern wird Amanda nicht nur als Name, sondern auch als Ausdruck positiver Werte angesehen. Die Verwendung des Namens in Literatur und Musik hat dazu beigetragen, dass die Bedeutung weiter verbreitet und geschätzt wurde.

    Zusammengefasst ist Amanda mehr als nur ein Name; sie verkörpert die Idee von Zuneigung und Anziehung, was sie für viele Eltern zu einer beliebten Wahl macht.

    Vor- und Nachteile des Namens Amanda

    Aspekt Vorteile Nachteile
    Ursprung Hat lateinische Wurzeln, bedeutet "liebenswert" Manche empfinden den Namen als altmodisch
    Bedeutung Symbolisiert Zuneigung und Freundlichkeit Kann in einigen Kulturen unpersönlich wirken
    Beliebtheit Zeitlos und in verschiedenen Ländern verbreitet Aktuell weniger populär in Deutschland
    Namenstag Feierlichkeiten am 6. Februar, 18. Juni, 26. Oktober und 18. November Nicht in allen Kulturen bekannt oder gefeiert
    Varianten Es gibt viele schöne Koseformen und Varianten Einige Variationen sind weniger weit verbreitet

    Namenstag von Amanda

    Der Namenstag von Amanda wird an mehreren Tagen im Jahr gefeiert, wobei die wichtigsten Termine auf die folgenden Daten fallen:

    • 6. Februar – Amand von Maastricht, ein heiliger Bischof, dessen Festtag oft mit dem Namen Amanda in Verbindung gebracht wird.
    • 18. Juni – Amandus von Bordeaux, ein weiterer Heiliger, der als Namenspatron für Amanda gilt.
    • 26. Oktober – Hier wird Amandus von Worms und Amandus von Straßburg gefeiert, die beide als Schutzheilige betrachtet werden.
    • 18. November – Amandus von LĂ©rins, ein weiterer wichtiger Namenspatron.

    Diese Namenstage sind in der christlichen Tradition verankert und bieten eine Gelegenheit, den Namen Amanda zu feiern. Es ist nicht unüblich, dass Menschen, die diesen Namen tragen, an ihrem Namenstag besondere Feierlichkeiten oder kleine Feste veranstalten, um ihre Verbundenheit mit den heiligen Vorbildern zu zelebrieren.

    Häufigkeit und Beliebtheit in Deutschland

    Die Häufigkeit und Beliebtheit des Namens Amanda in Deutschland zeigt interessante Trends. In den letzten Jahren hat der Name eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Aktuell belegt er den Rang 859 mit etwa 1.073 Stimmen. Diese Platzierung spiegelt wider, dass Amanda nicht mehr zu den häufigsten Vornamen gehört, jedoch weiterhin eine respektable Wahl darstellt.

    Ein Blick auf die historischen Daten zeigt, dass Amanda in den 1980er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Im Jahr 1987 belegte der Name sogar Platz 122 und fand in vielen Familien Anklang. Über die Jahre hinweg hat sich die Beliebtheit jedoch verringert, wobei der Durchschnitt in den letzten 10 Jahren bei etwa 1.400 Vergaben liegt, was ihn auf Platz 395 zurückfallen ließ.

    Besonders auffällig ist die regionale Verteilung des Namens. In Brandenburg ist Amanda nach wie vor sehr beliebt und wird oft vergeben. Diese regionale Vorliebe kann durch verschiedene kulturelle und familiäre Einflüsse erklärt werden, die den Namen in bestimmten Gebieten populär machen.

    Zusammengefasst zeigt die Analyse der Häufigkeit und Beliebtheit von Amanda, dass der Name trotz seines Rückgangs in den Rankings eine beständige Wahl für viele Eltern bleibt, die nach einem zeitlosen und charmanten Namen suchen.

    Namensvarianten und Koseformen

    Der Name Amanda hat mehrere interessante Varianten und Koseformen, die in unterschiedlichen Kulturen und Sprachen Verwendung finden. Diese Namen bieten Alternativen und können je nach Vorliebe und Region variieren.

    • Amande – Eine französische Variante, die oft als elegant und romantisch angesehen wird.
    • Amandine – Eine weitere französische Form, die häufig als Koseform von Amanda verwendet wird und eine zärtliche Note hat.
    • Amy – Eine populäre Kurzform, die in vielen Ländern, insbesondere im englischen Sprachraum, verbreitet ist.
    • Manda – Eine verkürzte Form, die als eigenständiger Name auch gut ankommt.
    • Mandi – Eine weitere Koseform, die oft in informellen Kontexten verwendet wird.
    • Mandy – Diese Form ist besonders in den 1980er und 1990er Jahren populär gewesen und wird häufig als liebevolle Anrede verwendet.

    Diese Varianten zeigen, wie flexibel der Name Amanda ist und wie er sich an verschiedene sprachliche und kulturelle Gegebenheiten anpassen kann. Eltern, die nach einem Namen suchen, haben somit eine breite Auswahl an Möglichkeiten, um ihrer Tochter einen einzigartigen und gleichzeitig bedeutungsvollen Namen zu geben.

    Bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Amanda

    Der Name Amanda wird von verschiedenen bekannten Persönlichkeiten getragen, die in unterschiedlichen Bereichen wie Film, Musik und Kunst tätig sind. Diese Personen haben nicht nur den Namen geprägt, sondern auch dazu beigetragen, seine Popularität zu steigern.

    • Amanda Holden – Eine britische Schauspielerin und Fernsehdarstellerin, bekannt aus der TV-Show Britain's Got Talent. Sie hat sich einen Namen in der Unterhaltungsbranche gemacht und ist auch als Autorin aktiv.
    • Amanda Lear – Eine britische Sängerin, Schauspielerin und Künstlerin, die in den 1970er Jahren berühmt wurde. Sie ist bekannt für ihren Einfluss auf die Pop- und Glam-Rock-Szene und hat eine Vielzahl von Alben veröffentlicht.
    • Amanda Peet – Eine US-amerikanische Schauspielerin, die in zahlreichen Hollywood-Filmen und TV-Serien mitgewirkt hat. Sie ist bekannt für ihre Rollen in Filmen wie Something's Gotta Give und 2012.
    • Amanda Bynes – Eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin und Komikerin, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren große Erfolge in der Kinder- und Jugendunterhaltung feierte.

    Diese Persönlichkeiten zeigen, dass der Name Amanda nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der modernen Kultur einen starken Einfluss hat. Durch ihre Erfolge und ihre Bekanntheit tragen sie dazu bei, das positive Bild des Namens weiter zu festigen.

    Aussprache des Namens Amanda

    Die Aussprache des Namens Amanda ist in den meisten Ländern recht ähnlich, aber je nach Sprache und Region gibt es einige Unterschiede. Im Deutschen wird der Name typischerweise als aˈmanda ausgesprochen, wobei das "A" betont wird. Die Silbenstruktur ist klar und deutlich, was den Namen einfach und einprägsam macht.

    In anderen Sprachen kann die Aussprache leicht variieren:

    • Englisch: Hier wird der Name ebenfalls als aˈmanda ausgesprochen, wobei das "A" in der ersten Silbe oft etwas offener klingt.
    • Französisch: Die Aussprache ist ähnlich, jedoch kann das "A" in der ersten Silbe weicher klingen, was dem Namen einen melodischen Klang verleiht: a.mɑ̃.da.
    • Spanisch: In spanischsprachigen Ländern wird Amanda als aˈmanda ausgesprochen, wobei das "A" in beiden Silben stark betont wird.

    Die klare und melodische Aussprache des Namens Amanda trägt dazu bei, dass er in vielen Kulturen gut verstanden wird und leicht auszusprechen ist. Diese universelle Akzeptanz macht den Namen besonders attraktiv für Eltern, die nach einem zeitlosen Namen suchen.


    HĂ€ufige Fragen zum Namen Amanda

    Was bedeutet der Name Amanda?

    Der Name Amanda bedeutet „liebenswĂŒrdig“ oder „zu lieben“ und ist die weibliche Form des lateinischen Namens Amandus.

    Woher stammt der Name Amanda?

    Amanda hat seine Wurzeln im Lateinischen und wurde besonders im englischen Sprachraum populÀr, wo er seit dem 19. Jahrhundert hÀufig verwendet wird.

    Wie wird der Name Amanda ausgesprochen?

    Im Deutschen wird Amanda typischerweise als aˈmanda ausgesprochen, wobei das "A" betont wird.

    Wie beliebt ist der Name Amanda in Deutschland?

    Aktuell belegt der Name Amanda den Rang 859 in Deutschland, mit einem Trend zu etwa 1.400 Vergaben pro Jahr in den letzten 10 Jahren.

    Wann ist der Namenstag von Amanda?

    Der Namenstag von Amanda wird an mehreren Tagen gefeiert, darunter der 6. Februar und der 18. Juni, die mit Heiligen namens Amandus verbunden sind.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Amanda stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „liebenswert“, wurde im 19. Jahrhundert populĂ€r und bleibt trotz RĂŒckgangs eine geschĂ€tzte Wahl fĂŒr Eltern.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die positive Bedeutung des Namens Amanda, um eine inspirierende Namensgebung fĂŒr Ihr Kind zu wĂ€hlen, die Zuneigung und Freundlichkeit symbolisiert.
    2. Feiern Sie den Namenstag Ihrer Tochter, der an mehreren Tagen im Jahr stattfindet, um die Verbindung zur Tradition zu stÀrken und besondere Erinnerungen zu schaffen.
    3. Erforschen Sie die verschiedenen Koseformen und Varianten des Namens Amanda, wie Amande oder Mandy, um einen persönlichen und einzigartigen Spitznamen zu finden.
    4. Betrachten Sie literarische und kulturelle EinflĂŒsse, die den Namen Amanda geprĂ€gt haben, um die Wahl Ihres Namens mit bedeutenden Persönlichkeiten oder Geschichten zu verbinden.
    5. Überlegen Sie, in welcher Region Sie leben, und wie die Beliebtheit des Namens Amanda in Ihrer Umgebung wahrgenommen wird, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

    Counter