Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet bisexuell? Eine genaue Definition

    06.08.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Bisexuell bezeichnet eine sexuelle Orientierung, bei der sich Menschen zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen.
    • Die Anziehung kann emotional, romantisch oder sexuell sein und richtet sich meist an Männer und Frauen.
    • Bisexualität schließt nicht aus, dass Vorlieben unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.

    Definition: Was bedeutet bisexuell?

    Bisexuell zu sein bedeutet, sich emotional, romantisch und/oder sexuell zu Menschen mehr als eines Geschlechts hingezogen zu fühlen. Das Präfix „bi“ steht dabei für „zwei“ – doch in der Realität ist die Definition weit weniger starr. Gemeint ist damit nicht zwingend eine gleich starke Anziehung zu Männern und Frauen, sondern vielmehr die Fähigkeit, Zuneigung oder Begehren unabhängig vom Geschlecht zu empfinden. Manche erleben ihre bisexuelle Orientierung als ein Spektrum, das sich im Laufe des Lebens verändern kann.

    Werbung

    Im Unterschied zu anderen Orientierungen schließt Bisexualität ausdrücklich die Möglichkeit ein, sowohl zu cis- als auch zu transgeschlechtlichen Menschen Gefühle zu entwickeln. Es geht also nicht um eine mathematische Zweiteilung, sondern um eine Offenheit für verschiedene Geschlechtsidentitäten. Wichtig: Bisexualität ist keine „Phase“ oder Zwischenstufe, sondern eine eigenständige, anerkannte sexuelle Identität. Sie ist nicht an äußeres Verhalten gebunden – wer sich als bisexuell versteht, muss nicht mit mehreren Geschlechtern Beziehungen führen oder sexuelle Erfahrungen gesammelt haben.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Selbstdefinition steht im Mittelpunkt: Wer sich als bisexuell bezeichnet, drückt damit eine persönliche Zugehörigkeit aus, unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen oder Stereotypen. Diese Identität kann sich in ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen zeigen – und bleibt trotzdem klar umrissen.

    Typische Merkmale bisexueller Orientierung

    Typische Merkmale bisexueller Orientierung lassen sich nicht auf einen festen Katalog reduzieren, doch einige Besonderheiten treten immer wieder auf. Die Bandbreite an Erfahrungen ist erstaunlich groß, denn Bisexualität ist keine Schablone, sondern ein individuelles Erleben. Trotzdem gibt es einige Gemeinsamkeiten, die häufig beschrieben werden:

    • Vielfältige Anziehung: Bisexuelle Menschen können sich zu Menschen verschiedener Geschlechter hingezogen fühlen, wobei Intensität und Häufigkeit variieren können. Es gibt keine „vorgeschriebene“ Balance.
    • Fluktuation im Erleben: Die Präferenz für ein bestimmtes Geschlecht kann sich im Laufe des Lebens verändern. Manche berichten von Phasen, in denen sie sich stärker zu einem Geschlecht hingezogen fühlen, ohne dass dies ihre bisexuelle Identität infrage stellt.
    • Unabhängigkeit von Verhalten: Bisexualität zeigt sich nicht zwingend im äußeren Verhalten. Viele bisexuelle Menschen haben nur mit einem Geschlecht Beziehungen oder Erfahrungen, fühlen sich aber dennoch zu mehreren Geschlechtern hingezogen.
    • Selbstdefinition: Das persönliche Empfinden steht im Vordergrund. Die Zugehörigkeit zur bisexuellen Orientierung wird durch die eigene Identifikation bestimmt, nicht durch äußere Zuschreibungen.
    • Häufiges Erleben von Unsichtbarkeit: Da Beziehungen oft als „hetero“ oder „homo“ gelesen werden, fühlen sich viele Bisexuelle in ihrer Identität übersehen oder missverstanden.

    Diese Merkmale zeigen, wie vielfältig und individuell bisexuelle Orientierung tatsächlich ist. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – die eigene Wahrnehmung zählt.

    Vor- und Nachteile offener Bisexualität: Chancen und Herausforderungen

    Pro (Chancen) Contra (Herausforderungen)
    Vielfältige Möglichkeiten bei Partnerschaft und Liebe Häufiges Erleben von Unsichtbarkeit und Infragestellung
    Stärkere Identifikation und Selbstakzeptanz Vorurteile und Klischees wie „es ist nur eine Phase“
    Mehr Akzeptanz und Sichtbarkeit in der Gesellschaft Diskriminierung sowohl in der Mehrheitsgesellschaft als auch in der queeren Community
    Möglichkeit zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Debatten Fehlende spezifische Unterstützungsangebote
    Stärkung der Vielfalt sexueller Identitäten Erhöhtes Risiko für psychische Belastungen

    Fließende Grenzen: Abgrenzung zu anderen sexuellen Orientierungen

    Die Grenzen zwischen bisexueller Orientierung und anderen sexuellen Identitäten sind oft weniger klar, als viele denken. Gerade im Alltag verschwimmen die Unterschiede, was zu Unsicherheiten und Missverständnissen führen kann. Wer sich fragt, wie sich Bisexualität eigentlich von anderen Orientierungen abgrenzt, stößt schnell auf ein paar spannende Details.

    • Bisexualität vs. Pansexualität: Während Bisexualität die Anziehung zu mehr als einem Geschlecht umfasst, betonen Pansexuelle, dass für sie das Geschlecht einer Person gar keine Rolle spielt. Für Pansexuelle ist die Anziehung komplett unabhängig von Geschlechtsidentität oder -ausdruck.
    • Bisexualität vs. Homosexualität/Heterosexualität: Homosexuelle und heterosexuelle Menschen fühlen sich ausschließlich zu einem bestimmten Geschlecht hingezogen. Bisexuelle erleben hingegen eine Offenheit gegenüber mehreren Geschlechtern, ohne sich auf eines festzulegen.
    • Begriffsvielfalt: Es gibt zahlreiche Begriffe wie „queer“, „polysexuell“ oder „omnisexuell“, die jeweils eigene Nuancen und Selbstverständnisse ausdrücken. Manche Menschen wählen bewusst den Begriff „bisexuell“, andere fühlen sich von alternativen Bezeichnungen besser repräsentiert.

    Diese Abgrenzungen sind nicht immer scharf, sondern spiegeln die Vielfalt menschlicher Sexualität wider. Die Wahl der eigenen Bezeichnung ist oft eine sehr persönliche Entscheidung, die von individuellen Erfahrungen und Vorlieben geprägt wird.

    Historische Entwicklung des Begriffs „bisexuell“

    Die Geschichte des Begriffs bisexuell ist erstaunlich vielschichtig und spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider. Ursprünglich stammt das Wort aus der Biologie, wo es Lebewesen bezeichnete, die sowohl männliche als auch weibliche Merkmale besitzen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts fand der Begriff seinen Weg in die Diskussion um menschliche Sexualität.

    Im Jahr 1892 übersetzte der amerikanische Psychiater Charles Gilbert Chaddock das Werk von Richard von Krafft-Ebing und verwendete dabei erstmals „bisexual“ im Sinne einer sexuellen Orientierung. Diese frühe Definition unterschied sich jedoch deutlich von heutigen Vorstellungen und war stark von medizinischen und pathologisierenden Sichtweisen geprägt.

    • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Bisexualität häufig als Zwischenstufe oder Übergangsform zwischen Hetero- und Homosexualität betrachtet.
    • Sigmund Freud sah Bisexualität als einen natürlichen Ausgangspunkt der menschlichen Entwicklung, interpretierte sie aber eher als unreife oder nicht abgeschlossene sexuelle Identität.
    • Erst ab den 1970er Jahren begann sich ein selbstbewusstes bisexuelles Selbstverständnis zu etablieren, insbesondere im Zuge der LGBT-Bewegung und der sexuellen Befreiung.

    Heute gilt Bisexualität als eigenständige und anerkannte sexuelle Orientierung. Die historische Entwicklung zeigt, wie stark gesellschaftliche Einstellungen und wissenschaftliche Konzepte die Wahrnehmung von Bisexualität beeinflusst haben – und wie wichtig es ist, Begriffe immer wieder neu zu hinterfragen.

    Beispiele: Wie kann sich Bisexualität im Alltag zeigen?

    Bisexualität zeigt sich im Alltag oft auf ganz unterschiedliche Weise – manchmal offen, manchmal eher subtil. Es gibt kein einheitliches Muster, aber bestimmte Situationen und Erlebnisse sind typisch für viele bisexuelle Menschen.

    • Partnerschaft und Dating: Manche Bisexuelle führen Beziehungen mit Menschen unterschiedlichen Geschlechts zu verschiedenen Zeiten ihres Lebens. Andere erleben, dass ihr Umfeld ihre aktuelle Beziehung als „Beweis“ für eine bestimmte Orientierung deutet, was oft zu Missverständnissen führt.
    • Offenheit im Freundeskreis: Im Gespräch mit Freunden kann es vorkommen, dass bisexuelle Menschen von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Geschlechtern berichten – manchmal stoßen sie dabei auf neugierige Fragen, gelegentlich aber auch auf Skepsis oder Vorurteile.
    • Reaktionen im Arbeitsumfeld: Im Job wird die eigene sexuelle Orientierung häufig nicht thematisiert. Wenn Bisexualität doch zur Sprache kommt, reagieren Kolleginnen und Kollegen oft überrascht oder unsicher, weil das Thema weniger sichtbar ist als andere Identitäten.
    • Selbstwahrnehmung und Identitätsfindung: Viele Bisexuelle reflektieren ihre Gefühle und Vorlieben intensiv, gerade weil sie sich nicht auf ein Geschlecht festlegen. Das kann mitunter zu inneren Konflikten führen, aber auch zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Identität.
    • Alltägliche Situationen: Selbst scheinbar banale Dinge wie das Schwärmen für einen Schauspieler oder eine Schauspielerin, das Verlieben in Menschen verschiedener Geschlechter oder das Nachdenken über vergangene Beziehungen können Hinweise auf Bisexualität sein – oft ohne großes Aufsehen.

    Im Grunde ist Bisexualität im Alltag oft unsichtbar, aber für die Betroffenen ein ganz selbstverständlicher Teil ihres Lebens.

    Statistiken und Verbreitung: Wie häufig ist Bisexualität?

    Wie viele Menschen sind eigentlich bisexuell? Die Antwort darauf ist gar nicht so leicht zu fassen, denn Studien liefern je nach Methode und Region unterschiedliche Zahlen. Klar ist: Bisexualität ist keineswegs selten, auch wenn sie im Alltag oft wenig sichtbar ist.

    • Umfragen und Forschung: Laut einer großen EU-Studie von 2020 geben etwa 2-4 % der Erwachsenen an, bisexuell zu sein. In den USA liegt der Anteil laut Gallup-Umfrage 2022 sogar bei rund 6 % der Erwachsenen, wobei jüngere Generationen deutlich häufiger Bisexualität angeben.
    • Kinsey-Skala: Die berühmte Kinsey-Skala zeigt, dass viele Menschen irgendwo zwischen den Polen „nur heterosexuell“ und „nur homosexuell“ liegen. Demnach erlebt ein erheblicher Teil der Bevölkerung zumindest zeitweise bisexuelle Gefühle oder Erfahrungen.
    • Geschlechterunterschiede: Interessanterweise bezeichnen sich Frauen häufiger als bisexuell als Männer. In manchen Erhebungen ist der Anteil bisexueller Frauen doppelt so hoch wie der der Männer.
    • LGBT-Community: Innerhalb der queeren Community stellen Bisexuelle die größte Einzelgruppe dar – oft sogar mehr als die Hälfte aller Befragten in einschlägigen Studien.
    • Unsichtbarkeit und Dunkelziffer: Viele Menschen, die bisexuelle Gefühle haben, outen sich nicht oder wählen andere Begriffe für ihre Identität. Die tatsächliche Zahl dürfte also noch höher liegen als die offiziellen Statistiken vermuten lassen.

    Fazit: Bisexualität ist weit verbreitet, bleibt aber oft im Verborgenen. Wer sich selbst als bisexuell erlebt, ist also keineswegs allein – auch wenn es manchmal so scheint.

    Herausforderungen: Diskriminierung und Biphobie

    Bisexuelle Menschen stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen, die oft wenig Beachtung finden. Diskriminierung und Biphobie begegnen ihnen nicht nur in der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch innerhalb der queeren Community. Das äußert sich auf vielfältige Weise und hat konkrete Auswirkungen auf das Wohlbefinden.

    • Unsichtbarkeit und Infragestellung: Häufig wird die bisexuelle Identität nicht ernst genommen oder als „Phase“ abgetan. Viele erleben, dass ihre Orientierung in Beziehungen mit einem bestimmten Geschlecht komplett übersehen oder sogar geleugnet wird.
    • Vorurteile und Klischees: Bisexuelle werden oft mit Stereotypen konfrontiert, etwa sie seien unentschlossen, promiskuitiv oder nicht fähig zu treuen Beziehungen. Solche Vorurteile führen zu sozialer Ausgrenzung und Misstrauen.
    • Psychische Belastungen: Die ständige Notwendigkeit, sich zu erklären oder zu rechtfertigen, kann Stress, Isolation und ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen verursachen. Studien zeigen, dass bisexuelle Menschen häufiger unter Depressionen und Angststörungen leiden als andere Gruppen.
    • Fehlende Anlaufstellen: Spezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote für Bisexuelle sind rar. Viele fühlen sich weder in heterosexuellen noch in homosexuellen Kontexten wirklich zugehörig, was die Suche nach Hilfe erschwert.
    • Arbeitsleben und Öffentlichkeit: Im Beruf oder im öffentlichen Leben wird Bisexualität selten thematisiert. Wer sich outet, riskiert Unverständnis oder Benachteiligung – nicht selten wird die Orientierung als irrelevant oder „verwirrend“ abgetan.

    Diese Herausforderungen zeigen, wie wichtig gezielte Aufklärung und echte Akzeptanz sind, damit bisexuelle Menschen ohne Angst und Vorurteile leben können.

    Warum Bisexualität mehr Sichtbarkeit braucht

    Mehr Sichtbarkeit für Bisexualität ist dringend notwendig, weil sie zentrale gesellschaftliche und persönliche Vorteile bringt, die bislang oft übersehen werden.

    • Eine erhöhte Sichtbarkeit schafft Identifikationsmöglichkeiten für Menschen, die sich selbst als bisexuell empfinden, aber bislang keine Vorbilder oder positiven Darstellungen finden. Gerade Jugendliche profitieren davon, wenn sie erleben, dass ihre Gefühle legitim und anerkannt sind.
    • Öffentliche Präsenz bisexueller Personen trägt dazu bei, Fehlinformationen und Missverständnisse abzubauen. Klare, vielfältige Darstellungen helfen, Mythen zu entkräften und Wissen über die tatsächliche Vielfalt sexueller Orientierungen zu verbreiten.
    • Mit mehr Sichtbarkeit steigen die Chancen auf gezielte Forschung und spezifische Angebote im Gesundheits- und Sozialbereich. Bislang werden bisexuelle Bedürfnisse oft nicht separat erfasst oder adressiert, was zu Versorgungslücken führt.
    • Eine stärkere gesellschaftliche Wahrnehmung kann dazu beitragen, gesetzliche und politische Rahmenbedingungen zu verbessern. Nur wer sichtbar ist, kann auch politisch vertreten werden und Einfluss auf Entscheidungen nehmen, die das eigene Leben betreffen.
    • Schließlich ermöglicht Sichtbarkeit, Solidarität und Gemeinschaft innerhalb der queeren Szene zu stärken. Sie schafft Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und ein inklusiveres Miteinander, in dem niemand sich verstecken muss.

    Wer Bisexualität sichtbar macht, fördert Vielfalt, Respekt und echte Gleichberechtigung – für alle.

    Fazit: Bisexualität – eine anerkannte und vielseitige sexuelle Identität

    Bisexualität steht heute für eine selbstbewusste, vielfältige und eigenständige sexuelle Identität, die sich nicht auf starre Kategorien reduzieren lässt. Die Anerkennung als gleichwertige Orientierung ist das Ergebnis jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit und gesellschaftlicher Entwicklung.

    • Bisexuelle Menschen tragen maßgeblich zur Vielfalt sexueller Identitäten bei und bereichern Diskurse über Liebe, Beziehungen und Selbstbestimmung.
    • Die wissenschaftliche Forschung erkennt Bisexualität als stabile und legitime Orientierung an, was für Akzeptanz und Schutz vor Diskriminierung unerlässlich ist.
    • Die zunehmende Offenheit in Medien, Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht es immer mehr Menschen, ihre bisexuelle Identität ohne Angst zu leben und sich zu vernetzen.
    • Eine inklusive Sichtweise fördert das Verständnis für individuelle Lebenswege und unterstützt eine Gesellschaft, in der unterschiedliche Identitäten selbstverständlich nebeneinander existieren können.

    Bisexualität verdient Respekt, Sichtbarkeit und echte Gleichberechtigung – als unverzichtbarer Teil menschlicher Vielfalt.


    FAQ zu Bisexualität: Die wichtigsten Fragen & Antworten

    Was versteht man unter Bisexualität?

    Bisexualität bedeutet, dass sich eine Person emotional, romantisch und/oder sexuell zu Menschen mehr als eines Geschlechts hingezogen fühlt. Dabei kann die Anziehung zu Männern, Frauen und anderen Geschlechtsidentitäten unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

    Worin liegt der Unterschied zwischen bisexuell und pansexuell?

    Bisexuelle Menschen fühlen sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen, meist zu Männern und Frauen. Pansexuelle Menschen betonen hingegen, dass für sie das Geschlecht oder die Geschlechtsidentität keine Rolle spielt und sie Menschen unabhängig davon anziehend finden. Die Grenzen sind oft fließend.

    Ist Bisexualität eine anerkannte sexuelle Identität?

    Ja, Bisexualität ist heutzutage eine anerkannte und legitime sexuelle Identität, die von der Wissenschaft als stabile Orientierung betrachtet wird. Sie ist keine Übergangsphase oder „Unentschlossenheit“.

    Welche Herausforderungen erleben bisexuelle Menschen?

    Bisexuelle Menschen erleben häufig Unsichtbarkeit, da ihre Orientierung oft verkannt oder als „Phase“ abgetan wird. Sie sind sowohl in hetero- als auch in homosexuellen Kreisen mit Vorurteilen und Biphobie konfrontiert.

    Sind bisexuelle Menschen in der Gesellschaft sichtbar?

    Obwohl Bisexuelle die größte Gruppe innerhalb der queeren Community bilden, sind sie in der Öffentlichkeit oft wenig präsent. Mehr Sichtbarkeit ist wichtig, um Vorurteile abzubauen und den Zugang zu gezielter Unterstützung zu erleichtern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bisexualität bezeichnet die emotionale, romantische und/oder sexuelle Anziehung zu mehr als einem Geschlecht und ist eine eigenständige, vielfältig erlebte Identität.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Respektiere individuelle Definitionen: Bisexualität bedeutet für jede Person etwas Eigenes. Achte darauf, die Selbstdefinition bisexueller Menschen zu respektieren und nicht von äußeren Beziehungen oder Erfahrungen auf die Identität zu schließen.
    2. Stelle keine stereotypen Annahmen auf: Vermeide Klischees wie „Bisexualität ist nur eine Phase“ oder „Bisexuelle sind unentschlossen“. Solche Vorurteile sind verletzend und spiegeln nicht die Realität wider.
    3. Schaffe Sichtbarkeit und Unterstützung: Setze dich für mehr Sichtbarkeit bisexueller Menschen ein, etwa durch Gespräche, Social Media oder das Teilen von Informationsmaterial. Sichtbarkeit hilft, Vorurteile abzubauen und anderen Mut zu machen.
    4. Informiere dich über Unterschiede zu anderen Orientierungen: Lerne, wie sich Bisexualität von Pansexualität, Homosexualität und anderen Begriffen unterscheidet. Dieses Wissen verhindert Missverständnisse und fördert ein besseres Miteinander.
    5. Achte auf psychische Gesundheit: Bisexuelle Menschen erleben häufiger Unsichtbarkeit und Diskriminierung, was psychisch belasten kann. Sei sensibel im Umgang und informiere dich über spezifische Unterstützungsangebote, um Betroffene zu stärken.

    Counter