Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Almira? Geheimnisse und Herkunft

    04.08.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Almira stammt aus dem Arabischen und bedeutet „die Prinzessin“ oder „die Fürstin“.
    • In anderen Kulturen wird Almira auch mit „die Edle“ oder „die Ehrwürdige“ übersetzt.
    • Der Name ist selten, hat aber eine elegante und geheimnisvolle Ausstrahlung.

    Die vielfältige Bedeutung des Namens Almira

    Almira ist ein Name, der mehr als nur einen klangvollen Eindruck hinterlässt – seine Bedeutungsvielfalt reicht von „berühmte Edle“ bis hin zu „Prinzessin“ oder „die Bewunderte“. Was auf den ersten Blick wie ein poetischer Zufall wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein echtes Kaleidoskop an Bedeutungen, die je nach Kultur und Sprachraum faszinierend unterschiedlich ausfallen.

    Werbung

    Im althochdeutschen Kontext steht Almira für eine Frau, die durch ihren edlen Charakter und ihre Berühmtheit hervorsticht. Hier verschmelzen die Begriffe „adal“ (edel) und „mari“ (berühmt) zu einer starken, selbstbewussten Identität. In arabischsprachigen Regionen hingegen wird Almira als Synonym für „Prinzessin“ oder „Herrscherin“ verstanden – ein Hauch von königlicher Würde schwingt also immer mit.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Doch das ist längst nicht alles: Im spanischen Sprachraum kann Almira auch als „die Bewunderte“ interpretiert werden, was eine subtile Verbindung zu Schönheit und Anmut herstellt. Manchmal taucht sogar die Deutung „die Palme“ auf, was auf einen christlichen Bezug zum Palmsonntag hindeutet. Im Buddhismus wiederum begegnet man Almira als „die Glänzende“, was einen spirituellen, fast schon leuchtenden Unterton mit sich bringt.

    Diese Vielschichtigkeit macht Almira zu einem Namen, der sich nicht in eine Schublade stecken lässt. Jede einzelne Bedeutung trägt einen Hauch von Exklusivität und Positivität in sich – und, Hand aufs Herz, wer wünscht sich das nicht für einen Namen?

    Kultureller Ursprung und sprachliche Wurzeln von Almira

    Der Name Almira besitzt eine bemerkenswert internationale Herkunft, die sich aus mehreren Sprachräumen speist. Während viele Vornamen eindeutig einer einzigen Kultur zugeordnet werden können, vereint Almira verschiedene Ursprünge und entwickelt daraus eine ganz eigene Identität.

    Im europäischen Raum lässt sich Almira auf das althochdeutsche Namenssystem zurückführen. Die Bestandteile adal und mari wurden bereits im frühen Mittelalter genutzt, um Namen mit einer Bedeutung von Ansehen und sozialem Rang zu versehen. Diese Tradition der Namensgebung spiegelt die Wertschätzung für Tugenden wie Ehre und Berühmtheit wider, die in adeligen Familien eine große Rolle spielten.

    In arabischsprachigen Ländern wiederum ist Almira eng verwandt mit dem Wort amÄ«r, das für einen Herrscher oder Prinzen steht. Die weibliche Form davon, Almira, wurde vor allem in Regionen verwendet, in denen Titel und Abstammung einen hohen Stellenwert besaßen. Hier ist der Name ein Ausdruck von Status und Würde.

    Bemerkenswert ist auch die Verbreitung des Namens in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Italien und Portugal. Dort wurde Almira oft als eigenständiger Name verwendet, manchmal aber auch als Variante oder Kurzform anderer Namen, etwa Palmira. Diese Flexibilität zeigt, wie Namen durch Migration und kulturellen Austausch neue Bedeutungen und Nuancen annehmen können.

    • Althochdeutsch: Betonung von Adel und Berühmtheit
    • Arabisch: Verbindung zu Herrschertiteln und gesellschaftlichem Rang
    • Südeuropa: Eigenständige Entwicklung und Anpassung an lokale Traditionen

    Insgesamt ist Almira ein Name, der nicht nur durch seine Vielschichtigkeit, sondern auch durch seine bewegte Geschichte fasziniert. Wer sich für Almira entscheidet, wählt einen Namen, der Grenzen überschreitet und verschiedene Kulturen miteinander verbindet.

    Vorteile und mögliche Nachteile des Namens Almira im Überblick

    Pro Contra
    Internationale Verständlichkeit und positive Konnotationen in vielen Kulturen Keine starke Verbreitung – für einige zu ungewöhnlich
    Vielschichtige und schöne Bedeutungen (z.B. „berühmte Edle“, „Prinzessin“, „die Bewunderte“) Kein offizieller Namenstag in den meisten Kalendern
    Klangvoll, elegant und zeitlos Wird gelegentlich mit ähnlich klingenden Namen verwechselt (z.B. Elmira, Elma)
    Besonders geeignet für multikulturelle Familien Wenig historische oder prominente Namensvorbilder
    Selten, aber nicht schwer auszusprechen Nicht unter den Top-Namen – für manche ein unspektakulärer Nachteil

    Almira im internationalen Vergleich

    Im internationalen Vergleich fällt auf, dass Almira in verschiedenen Ländern und Sprachräumen unterschiedlich wahrgenommen und genutzt wird. Während der Name in Deutschland eher selten und individuell wirkt, erfreut er sich in einigen anderen Regionen einer längeren Tradition oder besonderen Wertschätzung.

    • In Skandinavien taucht Almira gelegentlich als Vorname auf, meist als bewusste Wahl für Individualität und kulturelle Offenheit.
    • Im englischsprachigen Raum ist Almira selten, wird aber wegen seines melodischen Klangs und der internationalen Verständlichkeit von Eltern gewählt, die Wert auf Einzigartigkeit legen.
    • In Lateinamerika findet sich Almira sporadisch, oft inspiriert durch literarische oder historische Figuren, die den Namen trugen.
    • In Osteuropa – etwa in Ungarn – begegnet man Almira als seltene, aber anerkannte Variante zu traditionellen Namen mit ähnlicher Bedeutung.

    Bemerkenswert ist, dass Almira trotz seiner globalen Verbreitung in keinem Land zu den Top-Namen zählt. Das macht ihn besonders attraktiv für Familien, die einen Namen mit internationalem Flair, aber ohne Massentauglichkeit suchen. Die Schreibweise bleibt dabei fast überall gleich, was Missverständnisse bei der Aussprache oder Schreibweise praktisch ausschließt.

    Beispiele und Bedeutungsnuancen des Namens Almira in verschiedenen Kulturen

    In unterschiedlichen Kulturen entfaltet Almira ein überraschend facettenreiches Bedeutungsprofil. Je nach Land und Tradition variiert nicht nur die Interpretation, sondern auch die emotionale Färbung des Namens.

    • In indonesischen Familien wird Almira häufig mit Eigenschaften wie Licht, Glanz und innerer Schönheit assoziiert. Hier schwingt eine fast poetische Note mit, die auf persönliche Ausstrahlung und Charisma anspielt.
    • Im portugiesischsprachigen Raum steht Almira gelegentlich für „die Friedliche“ oder „die Sanfte“. Diese Nuance hebt besonders die harmonische und verbindende Seite des Namens hervor.
    • In jüdischen Gemeinden findet sich mitunter die Deutung, dass Almira „dem Wunder ähnlich“ bedeutet. Das verleiht dem Namen eine spirituelle Tiefe und einen Hauch von Mystik.
    • In philippinischen Familien wird Almira manchmal als Zeichen von Hoffnung und Aufbruch verstanden, inspiriert durch literarische Figuren oder lokale Heldinnen.

    Diese Beispiele zeigen, wie flexibel und vielschichtig Almira in verschiedenen Teilen der Welt gedeutet wird. Der Name erhält je nach Kontext eine ganz eigene emotionale Färbung – von Hoffnung über Frieden bis hin zu leuchtender Ausstrahlung.

    Namensvarianten und ähnliche Namen zu Almira

    Wer sich für Almira begeistert, entdeckt schnell eine kleine, aber feine Auswahl an Namensvarianten und verwandten Formen, die je nach Land und Sprachraum ganz eigene Akzente setzen. Diese Alternativen bieten Spielraum für Individualität, klingen vertraut und doch besonders.

    • Edelmira: Eine spanisch-portugiesische Variante, die oft in Südamerika und auf der Iberischen Halbinsel anzutreffen ist. Sie wirkt etwas feierlicher und traditioneller als Almira.
    • Elmira: Besonders im osteuropäischen Raum verbreitet, zum Beispiel in Russland oder Polen. Elmira besitzt einen eigenen, fast märchenhaften Klang und wird manchmal mit literarischen Figuren assoziiert.
    • Elma: Eine verkürzte Form, die international verständlich ist und durch ihre Schlichtheit überzeugt. Elma wird in verschiedenen Kulturen als eigenständiger Name genutzt.
    • Almir: Die männliche Entsprechung, die vor allem im Balkanraum und in Teilen des Nahen Ostens beliebt ist. Almir transportiert ähnliche Bedeutungen wie Almira, wirkt aber markanter.

    Je nach persönlichem Geschmack und kulturellem Hintergrund lässt sich mit diesen Varianten ein Name wählen, der sowohl zu individuellen Vorlieben als auch zu familiären Traditionen passt. Die Vielfalt der Formen macht Almira und ihre Namensschwestern zu einer spannenden Entdeckungsreise für Namenssuchende.

    Almira: Verbreitung und Namenstag

    Die Verbreitung von Almira ist international betrachtet eher exklusiv. In Deutschland bewegt sich der Name im unteren Bereich der Namensstatistiken: Zwischen 2020 und 2023 rangierte Almira auf Plätzen zwischen 365 und 517, mit insgesamt knapp 1.000 Vergaben in zehn Jahren. Das ist zwar kein Spitzenwert, doch gerade diese Seltenheit verleiht dem Namen einen besonderen Reiz für Eltern, die Wert auf Individualität legen.

    In anderen europäischen Ländern taucht Almira nur vereinzelt in den Geburtsregistern auf. Auch in den USA und Großbritannien bleibt der Name eine Ausnahmeerscheinung. Interessanterweise zeigt sich in Online-Umfragen und Namensforen, dass Almira zwar selten, aber fast durchweg positiv bewertet wird – viele empfinden ihn als elegant, international und zeitlos.

    Ein offiziell festgelegter Namenstag für Almira existiert nicht in den traditionellen katholischen oder evangelischen Kalendern. Dennoch wird in einigen Regionen der 14. September als inoffizieller Namenstag genannt, oft in Verbindung mit ähnlichen Namen oder lokalen Bräuchen. Wer also Wert auf einen persönlichen Namenstag legt, kann diesen Tag als feierlichen Anlass wählen – ganz ohne feste kirchliche Bindung.

    Zusammenfassung der Besonderheiten des Namens Almira

    Almira hebt sich nicht nur durch seine Seltenheit, sondern auch durch die Fähigkeit ab, verschiedene kulturelle Identitäten miteinander zu verbinden. Besonders auffällig ist, dass der Name sowohl in traditionellen als auch in modernen Kontexten funktioniert – er wirkt weder altmodisch noch künstlich erfunden. Diese zeitlose Flexibilität macht Almira zu einer echten Rarität unter den internationalen Vornamen.

    • Der Name eignet sich hervorragend für Familien mit multikulturellem Hintergrund, da er in unterschiedlichen Sprachräumen problemlos verstanden wird.
    • Almira besitzt keine negativen historischen oder gesellschaftlichen Konnotationen, was die Namenswahl unbeschwert und zukunftsorientiert macht.
    • Durch die stabile, aber geringe Verbreitung bleibt Almira ein Geheimtipp für alle, die Wert auf Exklusivität und Individualität legen.
    • Die klangliche Harmonie und die unkomplizierte Aussprache sorgen dafür, dass Almira sowohl im Alltag als auch in offiziellen Dokumenten keine Stolpersteine bereitet.

    Wer einen Namen sucht, der gleichzeitig modern, weltoffen und bedeutungsvoll ist, trifft mit Almira eine Wahl, die auch nach Jahren noch begeistert und überrascht.


    FAQ: Wissenswertes rund um den Vornamen Almira

    Welche Bedeutungen hat der Name Almira?

    Der Name Almira kann je nach Herkunft unterschiedliche Bedeutungen haben. Im althochdeutschen Raum steht er für „die berühmte Edle“ oder „berühmte Adelige“. Im Arabischen bedeutet Almira „Prinzessin“ oder „Herrscherin“. Zudem gibt es Interpretationen wie „die Bewunderte“, „die Glänzende“ oder „dem Wunder ähnlich“.

    Woher stammt der Name Almira ursprünglich?

    Almira hat sowohl einen europäischen (althochdeutschen) als auch arabischen Ursprung. Er setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „adal“ (edel) und „mari“ (berühmt) zusammen, während im Arabischen der Begriff „amīr“ (= Herrscher) zugrunde liegt.

    Wie verbreitet ist der Name Almira?

    Almira ist international eher selten und wird in Deutschland nur mäßig vergeben. In den 2020er-Jahren lag der Name bei den Mädchennamen auf Plätzen zwischen 365 und 517. Weltweit ist Almira vor allem für Individualisten interessant.

    Gibt es kulturelle Besonderheiten bei der Verwendung des Namens Almira?

    Almira ist in vielen Kulturen gebräuchlich, zum Beispiel im deutschen, arabischen, spanischen und portugiesischen Sprachraum. Je nach Tradition schwingt eine andere Bedeutung mit, etwa „Prinzessin“ im Arabischen oder „die Glänzende“ im Buddhismus.

    Welche Namensvarianten oder ähnlichen Namen gibt es zu Almira?

    Zu Almira passende Namensvarianten sind unter anderem Edelmira, Elmira und Elma. Die männliche Entsprechung ist Almir. Diese Varianten sind international in verschiedenen Regionen gebräuchlich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Almira ist ein international seltener Name mit vielfältigen Bedeutungen wie „berühmte Edle“, „Prinzessin“ oder „die Bewunderte“, die je nach Kultur variieren.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erkunde die kulturelle Vielschichtigkeit: Informiere dich über die unterschiedlichen Bedeutungen des Namens Almira in verschiedenen Kulturen – von „berühmte Edle“ im Althochdeutschen bis zu „Prinzessin“ im Arabischen. Das gibt dir einen spannenden Einblick in die internationale Namensvielfalt.
    2. Nutze Almira als Zeichen für Individualität: Da Almira selten vergeben wird, eignet sich der Name besonders für Eltern, die Wert auf Einzigartigkeit und Exklusivität legen. Die geringe Verbreitung macht ihn zu einem echten Geheimtipp.
    3. Ziehe Namensvarianten in Betracht: Überlege, ob eine Variante wie Edelmira, Elmira oder Elma besser zu deinem persönlichen oder familiären Hintergrund passt. Diese Alternativen bieten zusätzliche Möglichkeiten für Individualität.
    4. Berücksichtige die internationale Verständlichkeit: Almira ist in vielen Sprachräumen leicht auszusprechen und wird überall ähnlich geschrieben. Das erleichtert internationale Kontakte und sorgt für weniger Missverständnisse.
    5. Feiere einen individuellen Namenstag: Auch wenn Almira keinen offiziellen Namenstag im Kirchenkalender hat, kannst du den 14. September als inoffiziellen Namenstag wählen und so eine eigene Tradition schaffen.

    Counter