Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Andre? Eine Reise durch die Geschichte des Namens

    05.04.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Andre stammt vom altgriechischen Andreas ab und bedeutet "der Männliche" oder "der Tapfere".
    • Seit der Antike ist der Name in vielen europäischen Ländern verbreitet und wurde besonders durch den Apostel Andreas bekannt.
    • Im Laufe der Geschichte wurde Andre in verschiedenen Varianten und Schreibweisen übernommen, bleibt aber stets mit Stärke und Mut assoziiert.

    Die Ursprünge des Namens Andre: Vom Altgriechischen bis zur französischen Variante

    Die Ursprünge des Namens Andre: Vom Altgriechischen bis zur französischen Variante

    Werbung

    Der Name Andre ist mehr als nur eine moderne Kurzform – seine Wurzeln reichen tief in die Sprachgeschichte Europas zurück. Ursprünglich leitet sich Andre vom altgriechischen Namen Andreas ab, der wiederum auf das Wort andreios zurückgeht. Dieses bedeutete im antiken Griechenland so viel wie „männlich“ oder „tapfer“. Interessant: Im alten Athen war „andreios“ ein echtes Kompliment, das Männern für besondere Taten oder Charakterstärke zuteilwurde.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Im Laufe der Jahrhunderte wanderte der Name durch verschiedene Kulturräume. Die französische Variante André entwickelte sich im Mittelalter, als französische Adlige und Geistliche griechische und lateinische Namen in ihre Sprache übernahmen. Die Akzentsetzung im Französischen – das berühmte „é“ – gibt dem Namen einen eigenen, weichen Klang und unterscheidet ihn deutlich von der deutschen Form Andre, die auf das Akzentzeichen verzichtet.

    Weniger bekannt ist, dass der Name Andre auch in anderen europäischen Sprachen Varianten hervorgebracht hat: Im Portugiesischen etwa ist „André“ weit verbreitet, während im Polnischen „Andrzej“ und im Russischen „Andrej“ geläufig sind. Diese Vielfalt zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig der Name im Lauf der Geschichte war – ein echtes Chamäleon unter den Vornamen, das dennoch seine ursprüngliche Bedeutung bewahrt hat.

    Bedeutung von Andre: Tapferkeit, Männlichkeit und Stärke im Namen verankert

    Bedeutung von Andre: Tapferkeit, Männlichkeit und Stärke im Namen verankert

    Andre steht nicht einfach nur für einen männlichen Vornamen – in ihm steckt ein ganzes Bündel an Eigenschaften, die seit Jahrhunderten mit Idealbildern von Männlichkeit verbunden werden. Wer diesen Namen trägt, wird oft mit Attributen wie Standhaftigkeit und innerer Kraft assoziiert. Es ist kein Zufall, dass in vielen Kulturen Namen mit dieser Bedeutung bewusst für Söhne gewählt wurden, um ihnen symbolisch Mut und Durchsetzungsvermögen mit auf den Lebensweg zu geben.

    • Tapferkeit: Andre wird traditionell mit Mut in schwierigen Situationen verknüpft. Historisch gesehen war Tapferkeit eine der Tugenden, die mit diesem Namen besonders betont wurden.
    • Männlichkeit: Der Name signalisiert klassische männliche Werte, die über bloße Stärke hinausgehen – etwa Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit.
    • Stärke: Gemeint ist hier nicht nur körperliche Kraft, sondern vor allem eine innere Stärke, die sich in Charakterfestigkeit und Ausdauer zeigt.

    Spannend ist, dass diese Bedeutungsfacetten bis heute in der Wahrnehmung des Namens nachwirken. Viele Eltern wählen Andre bewusst, weil sie sich wünschen, dass ihr Kind genau diese Qualitäten verkörpert. Und mal ehrlich: Wer möchte nicht, dass sein Name für Stärke und Mut steht?

    Pro- und Contra-Übersicht: Eigenschaften und Wahrnehmung des Namens Andre

    Pro (Positive Aspekte) Contra (Herausforderungen)
    Internationale Verwendbarkeit: Andre und seine Varianten sind in vielen Ländern geläufig (z. B. Frankreich, Portugal, Polen, Russland). Klassische und regionale Häufung: In bestimmten Jahrgängen war Andre sehr häufig, was zu Namensverwechslungen führen kann.
    Traditionelle Bedeutung: Der Name steht für Tapferkeit, Männlichkeit und innere Stärke. Rückgang der Beliebtheit: In den letzten Jahren wurde der Name seltener gewählt und wirkt auf manche möglicherweise weniger modern.
    Einfache Aussprache: Der Name ist unkompliziert und wird international meist korrekt ausgesprochen. Unterschiedliche Schreibweisen: Die Varianten (mit oder ohne Akzent) können zu Unsicherheiten führen.
    Starke regionale Identität: Vor allem in Rheinland-Pfalz hat Andre eine besondere Tradition. Weniger individualistisch: In manchen Regionen ist der Name sehr verbreitet und dadurch weniger außergewöhnlich.
    Symbolkraft: Bezug zum Apostel Andreas und festgelegter Namenstag (30. November). Historisch geprägt: Dominanz männlicher Attributen in der Namensbedeutung, weniger Diversität.

    Namenstag von Andre: Die Verbindung zum 30. November und Apostel Andreas

    Namenstag von Andre: Die Verbindung zum 30. November und Apostel Andreas

    Der Namenstag von Andre fällt auf den 30. November und ist eng mit dem Gedenken an den Apostel Andreas verknüpft. Andreas war einer der ersten Jünger Jesu und gilt in der christlichen Tradition als Symbol für Entschlossenheit und Glaubenstreue. Besonders in katholischen und orthodoxen Regionen hat dieser Tag eine große Bedeutung, denn der Apostel Andreas wird dort als Schutzpatron zahlreicher Länder und Städte verehrt.

    • In Schottland ist der 30. November als „St. Andrew’s Day“ sogar ein offizieller Feiertag und wird mit landestypischen Bräuchen gefeiert.
    • In vielen Familien mit christlichem Hintergrund ist es üblich, den Namenstag ähnlich wie einen Geburtstag zu begehen – mit kleinen Geschenken oder gemeinsamen Mahlzeiten.
    • Der Namenstag bietet eine schöne Gelegenheit, persönliche oder familiäre Traditionen zu pflegen und dem Namen Andre eine zusätzliche emotionale Bedeutung zu verleihen.

    Wer also nach einem besonderen Anlass sucht, um den Namen Andre zu feiern, findet im 30. November einen festen Platz im Kalender – und eine Verbindung zu einer jahrhundertealten Geschichte.

    Verbreitung und Entwicklung: Andre/André in deutschen Statistiken

    Verbreitung und Entwicklung: Andre/André in deutschen Statistiken

    In Deutschland hat sich der Name Andre beziehungsweise André über mehrere Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil der Vornamenslandschaft etabliert. Ein genauer Blick auf die Zahlen verrät interessante Entwicklungen: Zwischen 1962 und 1992 gehörte Andre zu den 50 meistvergebenen Jungennamen. Diese Hochphase spiegelt sich noch heute in vielen Geburtsjahrgängen wider, besonders in den 1970er und 1980er Jahren.

    • Seit 2010 wurde Andre mindestens 1.300 Mal und André mindestens 700 Mal als erster Vorname vergeben1.
    • Die Schreibweise ohne Akzent – also Andre – ist mit rund 63 % die beliebteste Variante.
    • In den letzten Jahren ist die Vergabe des Namens allerdings deutlich zurückgegangen, was auf einen allgemeinen Trend zu selteneren oder internationaleren Vornamen hindeutet.

    Interessant ist auch die regionale Verteilung: Während Andre bundesweit verbreitet ist, zeigen Statistiken eine besonders hohe Beliebtheit in Rheinland-Pfalz. Dort war der Name in bestimmten Jahrgängen sogar überdurchschnittlich häufig vertreten, was auf regionale Vorlieben und Traditionen schließen lässt.

    Die Zahlen belegen: Andre/André war lange Zeit ein echter Klassiker, der heute seltener gewählt wird, aber in vielen Familien noch immer einen festen Platz hat.

    1 Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache, Vornamenstatistik 2010–2022

    Regionaler Fokus: Beliebtheit des Namens Andre in Rheinland-Pfalz

    Regionaler Fokus: Beliebtheit des Namens Andre in Rheinland-Pfalz

    In Rheinland-Pfalz nimmt der Name Andre eine besondere Stellung ein. Während bundesweit die Vergabezahlen zurückgehen, zeigen regionale Analysen, dass Andre in diesem Bundesland überdurchschnittlich oft in den Geburtsregistern auftaucht. Besonders auffällig: In den 1980er Jahren gehörte Andre in Rheinland-Pfalz zu den zehn beliebtesten Jungennamen – ein Trend, der sich so nicht in allen anderen Regionen Deutschlands beobachten lässt.

    • Lokale Namensforschung führt die Beliebtheit unter anderem auf französische Einflüsse zurück, die in Grenznähe zu Frankreich stärker spürbar sind.
    • Familientraditionen spielen eine Rolle: In vielen rheinland-pfälzischen Familien wird Andre über Generationen hinweg weitergegeben, was dem Namen einen festen Platz im regionalen Namensschatz sichert.
    • Auch in kleineren Gemeinden und ländlichen Gebieten von Rheinland-Pfalz ist Andre auffällig präsent, während in Großstädten eher internationale Namen bevorzugt werden.

    Diese regionale Vorliebe für Andre macht deutlich, wie stark kulturelle und historische Einflüsse die Namenswahl prägen können. Wer also einen Namen mit lokalem Bezug und Tradition sucht, trifft mit Andre in Rheinland-Pfalz eine bewährte Wahl.

    Persönliche Wahrnehmung: Erfahrungsberichte zum Namen Andre im Wandel der Zeit

    Persönliche Wahrnehmung: Erfahrungsberichte zum Namen Andre im Wandel der Zeit

    Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das Bild, das Menschen mit dem Namen Andre verbinden, spürbar verändert. Während ältere Generationen Andre oft als vertraut und bodenständig empfinden, berichten jüngere Namens­träger von einer gewissen Seltenheit, die den Namen heute fast schon besonders wirken lässt. In Gesprächen und Foren fällt auf: Viele, die in den 1970er oder 1980er Jahren geboren wurden, kennen gleich mehrere Andres in ihrem Umfeld – ein Umstand, der heute kaum noch vorkommt.

    • Einige berichten, dass sie als Kind häufig mit anderen Andres in der Klasse verwechselt wurden, was damals für Schmunzeln, manchmal aber auch für Verwirrung sorgte.
    • Jüngere Andres erleben ihren Namen heute als angenehm unaufdringlich und klassisch – nicht modisch, aber auch nicht altbacken. Das schafft eine gewisse zeitlose Identität.
    • Eltern, die ihren Sohn Andre nennen, erzählen oft, dass sie sich bewusst für einen Namen entschieden haben, der unkompliziert, aber dennoch nicht alltäglich ist.

    Interessant ist auch die Beobachtung, dass der Name in internationalen Kontexten meist problemlos ausgesprochen wird. Für viele ist das ein praktischer Vorteil, gerade in einer globalisierten Welt. Insgesamt schwingt in den Erfahrungsberichten eine leise Wertschätzung mit – Andre gilt als solide, sympathisch und angenehm unprätentiös.

    Anwendungsbeispiel: Andre als Wahl bei der Namensgebung für Kinder

    Anwendungsbeispiel: Andre als Wahl bei der Namensgebung für Kinder

    Wer heute einen Vornamen für sein Kind sucht, steht oft vor der Qual der Wahl zwischen modernen Trends und bewährten Klassikern. Andre bietet hier eine interessante Option, die beides miteinander verbindet: Der Name ist nicht alltäglich, aber dennoch vertraut genug, um nicht aus dem Rahmen zu fallen. Für Eltern, die Wert auf einen unkomplizierten, international verständlichen Namen legen, ist Andre besonders attraktiv.

    • Andre lässt sich problemlos mit vielen Nachnamen kombinieren, was bei der Namensgebung oft ein entscheidender Vorteil ist.
    • Die Schreibweise ist eindeutig, Missverständnisse bei der Aussprache oder im Schriftbild sind selten.
    • Im internationalen Umfeld – etwa bei Auslandsaufenthalten oder in mehrsprachigen Familien – punktet Andre durch seine Vielseitigkeit und Akzeptanz.
    • Der Name wirkt zeitlos und ist nicht an kurzlebige Moden gebunden, was ihn auch in Jahrzehnten noch passend erscheinen lässt.

    Eltern, die nach einem Namen suchen, der ihrem Kind Individualität verleiht, ohne zu extravagant zu wirken, treffen mit Andre eine ausgewogene Entscheidung. Die Mischung aus Vertrautheit und Eigenständigkeit macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für die nächste Generation.

    Der Vorname Andre im Überblick: Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

    Der Vorname Andre im Überblick: Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

    • Andre überzeugt durch seine internationale Verwendbarkeit – in Ländern wie Portugal, Frankreich und sogar Teilen Osteuropas ist der Name in jeweils angepasster Form geläufig.
    • Die Namenswahl Andre wird oft von dem Wunsch nach einem traditionsreichen, aber nicht veralteten Vornamen motiviert.
    • Statistisch zeigt sich, dass Andre besonders häufig als Erstname und seltener als Zweitname vergeben wird1.
    • In Kombination mit modernen oder klassischen Zweitnamen wirkt Andre besonders harmonisch und vielseitig einsetzbar.
    • Obwohl der Name in den letzten Jahren weniger häufig vergeben wurde, bleibt er in bestimmten Familien und Regionen ein Zeichen von Kontinuität und Identität.

    Wer also einen Namen sucht, der sowohl in der Vergangenheit verwurzelt als auch offen für die Zukunft ist, findet in Andre eine gelungene Balance aus Tradition, Klang und Vielseitigkeit.

    1 Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache, Vornamenstatistik


    FAQ zum Vornamen Andre / André: Herkunft, Bedeutung und Wissenswertes

    Was ist die Herkunft des Namens Andre bzw. André?

    Der Name Andre leitet sich vom altgriechischen Namen Andreas ab. Die französische Form ist André, während Andre die deutsche Variante ohne Akzent ist. Beide Varianten gingen aus dem altgriechischen Wort „andreios“ hervor.

    Welche Bedeutung hat der Vorname Andre?

    Der Name Andre steht für Männlichkeit, Tapferkeit und innere Stärke. Traditionell wird er mit Eigenschaften wie Mut, Standhaftigkeit und Charakterfestigkeit in Verbindung gebracht.

    Wann ist der Namenstag von Andre?

    Der Namenstag von Andre wird traditionell am 30. November gefeiert und ist mit dem Gedenktag des Apostels Andreas verbunden.

    Wie verbreitet ist der Name Andre in Deutschland?

    Andre und André gehörten zwischen 1962 und 1992 zu den 50 häufigsten Jungennamen in Deutschland. Seit 2010 wurde Andre mindestens 1.300 Mal und André mindestens 700 Mal als erster Vorname vergeben. Besonders beliebt war er dabei in Rheinland-Pfalz.

    Welche Erfahrungen und Wahrnehmungen gibt es zum Namen Andre?

    Erfahrungsberichte zeigen, dass Andre in früheren Generationen recht häufig war und oft als klangvoll wahrgenommen wird. Heute gilt der Name als klassisch, unkompliziert und sympathisch – in vielen Familien wird er mit positiver Tradition verbunden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Andre stammt vom altgriechischen Andreas ab, steht für Tapferkeit und Stärke, ist international verbreitet und feiert seinen Namenstag am 30. November.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die vielfältigen Ursprünge des Namens Andre: Er stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen und hat durch verschiedene Sprachräume – etwa das Französische, Portugiesische oder Russische – zahlreiche Varianten und Bedeutungsfacetten erhalten.
    2. Beachte die symbolische Bedeutung des Namens: Andre steht für Tapferkeit, innere Stärke und Männlichkeit. Diese Eigenschaften wurden über Jahrhunderte mit dem Namen assoziiert und sind für viele Eltern bis heute ein wichtiger Grund für die Namenswahl.
    3. Nutze den Namenstag als Gelegenheit: Der 30. November ist der Andre-Namenstag, der auf den Apostel Andreas zurückgeht. In vielen Kulturen und Familien wird dieser Tag gefeiert – eine schöne Möglichkeit, persönliche oder familiäre Traditionen zu pflegen.
    4. Überlege die regionale und internationale Verbreitung: Andre ist in Deutschland besonders in Rheinland-Pfalz beliebt, aber auch international problemlos verständlich und aussprechbar – ein Vorteil in einer globalisierten Welt oder für Familien mit internationalen Wurzeln.
    5. Wäge Pro und Contra ab: Andre ist unkompliziert, zeitlos und vielseitig kombinierbar, aber durch seine frühere Beliebtheit in manchen Regionen weniger individuell. Entscheide dich bewusst, ob du einen klassischen Namen mit starker Tradition oder einen außergewöhnlicheren Vornamen bevorzugst.

    Counter