Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Ceyda? Alles zur Herkunft und Bedeutung

    05.08.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Ceyda stammt aus dem Türkischen und ist überwiegend ein weiblicher Vorname.
    • Er bedeutet "die mit anmutigem Gang" oder "die Elegante".
    • In der Türkei ist Ceyda ein beliebter Name und steht für Schönheit und Grazie.

    Herkunft des Namens Ceyda: Woher stammt der Name?

    Ceyda hat seine Wurzeln im Türkischen und zählt dort zu den weiblichen Vornamen, die eine besondere Verbindung zur Sprache und Kultur der Türkei aufweisen. Der Name ist nicht einfach ein modischer Import, sondern tief im türkischen Sprachgebrauch verankert. Interessanterweise findet sich Ceyda auch in Regionen, in denen türkische Gemeinschaften leben, etwa in Deutschland oder Österreich – dort jedoch seltener und meist in Familien mit türkischem Hintergrund.

    Werbung

    Die Herkunft des Namens lässt sich auf das Osmanische Reich zurückführen, wo viele heute gebräuchliche türkische Vornamen ihren Ursprung haben. Ceyda wurde über Generationen hinweg weitergegeben, manchmal mit leichten Abwandlungen in der Schreibweise, aber immer mit einem klaren Bezug zur ursprünglichen Bedeutung und dem kulturellen Kontext. Im Vergleich zu anderen türkischen Namen wie Ayşe oder Elif ist Ceyda zwar weniger alt, aber dennoch fest in der modernen Namenslandschaft der Türkei verankert.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In der türkischen Namensgebung spielt neben der Bedeutung auch der Klang eine Rolle – und Ceyda überzeugt mit seinem weichen, melodischen Ton. Das hat vermutlich dazu beigetragen, dass der Name auch außerhalb der Türkei langsam an Popularität gewinnt. Wer also einen Namen sucht, der sowohl authentisch türkisch als auch zeitgemäß klingt, landet mit Ceyda einen echten Volltreffer.

    Bedeutung von Ceyda: Was steckt hinter dem Mädchennamen?

    Die Bedeutung von Ceyda geht weit über eine bloße Übersetzung hinaus. Im Kern steht sie für Anmut und Schönheit – aber nicht im oberflächlichen Sinn, sondern mit einem feinen, fast poetischen Unterton. Der Name wird oft als „die mit dem schönen Gang“ interpretiert, was auf eine besondere Ausstrahlung und eine elegante Erscheinung anspielt. In der türkischen Kultur schwingt mit Ceyda ein Hauch von Bewunderung mit, der auf die innere und äußere Schönheit einer Frau verweist.

    • Symbolik: Ceyda steht für Anmut, Würde und eine gewisse Leichtigkeit im Auftreten.
    • Emotionale Assoziationen: Der Name wird häufig mit positiver Energie, Lebensfreude und Offenheit verbunden.
    • Moderne Bedeutung: In der heutigen Zeit gilt Ceyda als Ausdruck von Individualität und Selbstbewusstsein – ein Name, der Stärke und Sanftheit vereint.

    Manchmal, so hört man, wird Ceyda sogar als Synonym für „die schöne Frau“ verwendet. Das verleiht dem Namen eine zusätzliche Tiefe und macht ihn zu einer bewussten Wahl für Eltern, die Wert auf eine starke, aber zugleich sanfte Namensbedeutung legen.

    Vorteile und mögliche Nachteile des Mädchennamens Ceyda im Überblick

    Vorteile Nachteile
    Schöne Bedeutung: Steht für Anmut, Würde und Schönheit. Seltenheit im deutschsprachigen Raum kann zu Ausspracheproblemen führen.
    Melodischer, moderner Klang mit weicher Aussprache. Oft nur in Familien mit türkischem Hintergrund gebräuchlich.
    Kulturell bedeutungsvoll und tief im türkischen Sprachraum verwurzelt. Kulturelle Assoziation kann zu Vorurteilen oder Missverständnissen führen.
    Verbindet Individualität und Internationalität. Aktuelle Platzierung eher im hinteren Bereich der beliebtesten Namen.
    Bekannte Namensvorbilder stärken die positive Wahrnehmung. Wird im deutschsprachigen Raum selten als vertraut wahrgenommen.

    Aussprache von Ceyda im türkischen Sprachraum

    Die Aussprache von Ceyda im türkischen Sprachraum unterscheidet sich spürbar von der deutschen oder englischen Sprechweise. Im Türkischen wird das „C“ am Wortanfang wie ein weiches „Dsch“ ausgesprochen, ähnlich wie in „Dschungel“. Das „ey“ klingt wie das deutsche „ei“ in „mein“, und das „da“ wird kurz und klar betont. Zusammengesetzt ergibt sich: Dschei-da.

    • Phonetische Darstellung: [ˈdʒejda]
    • Betonung: Die erste Silbe „Cey“ trägt die Hauptbetonung.
    • Typischer Klang: Fließend, weich und melodisch – typisch für viele türkische Frauennamen.

    Wer sich unsicher ist, findet online zahlreiche Hörbeispiele, die die authentische türkische Aussprache von Ceyda wiedergeben. Im Alltag in der Türkei wird auf die korrekte Aussprache großen Wert gelegt, da sie ein wichtiger Teil der Namensidentität ist.

    Beliebtheit und Verbreitung des Namens Ceyda im deutschsprachigen Raum

    Im deutschsprachigen Raum ist Ceyda ein eher seltener, aber zunehmend gefragter Mädchenname. Während er in der Türkei fest etabliert ist, taucht er in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor allem in Familien mit türkischem Hintergrund auf. In den letzten Jahren lässt sich jedoch ein leichter Anstieg der Namensvergabe beobachten – vermutlich, weil Eltern nach modernen, klangvollen Alternativen zu klassischen Namen suchen.

    • In Deutschland wurde Ceyda seit 2010 rund 1.500 Mal vergeben, mit einer auffälligen Häufung zwischen 2011 und 2023.
    • Die beste Platzierung erreichte der Name 2011 mit Rang 243, aktuell rangiert er um Platz 1.078.
    • In Österreich und der Schweiz bleibt Ceyda weiterhin eine absolute Rarität, mit nur wenigen Eintragungen pro Jahr.
    • Online-Bewertungen zeigen, dass der Name als modern, jugendlich und sympathisch wahrgenommen wird.

    Interessant ist, dass Ceyda trotz seiner Seltenheit immer wieder in den Top-1000 der beliebtesten Mädchennamen auftaucht. Das spricht für eine wachsende Offenheit gegenüber Namen mit internationalem Flair und positiver Bedeutung. Wer also einen außergewöhnlichen, aber dennoch zugänglichen Namen sucht, findet in Ceyda eine spannende Option.

    Bekannte Namensträgerinnen: Wer heißt Ceyda?

    Mehrere bekannte Persönlichkeiten tragen den Namen Ceyda und verleihen ihm dadurch eine gewisse mediale Präsenz, besonders im türkischen Kulturraum.

    • Ceyda Ateş: Eine erfolgreiche türkische Schauspielerin, die durch zahlreiche Fernsehserien und Filme einem breiten Publikum bekannt wurde. Ihr Name steht in der Türkei für Professionalität und Vielseitigkeit im Schauspiel.
    • Ceyda Düvenci: Ebenfalls eine prominente Schauspielerin aus der Türkei, die nicht nur für ihre Rollen im Fernsehen, sondern auch für ihr soziales Engagement geschätzt wird. Sie ist regelmäßig in Talkshows und kulturellen Projekten präsent.

    Durch diese bekannten Namensträgerinnen hat sich Ceyda in der türkischen Medienlandschaft als moderner und positiver Vorname etabliert. In der Öffentlichkeit werden Trägerinnen dieses Namens oft mit Kreativität, Ausstrahlung und einer gewissen Eleganz assoziiert.

    Ceyda als moderner Vorname: Für wen ist der Name besonders geeignet?

    Ceyda ist als moderner Vorname besonders für Eltern attraktiv, die Wert auf Individualität und einen Hauch Internationalität legen. Wer sich bewusst gegen allzu geläufige Namen entscheidet und dennoch einen weiblichen Vornamen mit sanftem Klang sucht, findet in Ceyda eine stilvolle Alternative. Der Name passt hervorragend zu Familien, die eine Brücke zwischen Tradition und zeitgemäßem Lebensgefühl schlagen möchten.

    • Ideal für Eltern, die einen Namen mit unverwechselbarem Klang und Seltenheitswert bevorzugen.
    • Empfehlenswert für Familien, die Wert auf kulturelle Vielfalt und Offenheit legen – Ceyda harmoniert problemlos in multikulturellen Umgebungen.
    • Besonders geeignet für Mädchen, die später einen Namen tragen sollen, der Selbstbewusstsein und moderne Eleganz vermittelt.
    • Eine gute Wahl für Eltern, die sich einen Vornamen wünschen, der in verschiedenen Ländern verstanden und ausgesprochen werden kann, ohne seine Identität zu verlieren.

    Gerade in kreativen oder urbanen Milieus wirkt Ceyda frisch und authentisch. Der Name unterstreicht einen modernen Lebensstil, ohne beliebig zu wirken – und bleibt dabei zeitlos charmant.

    Ähnliche Namen und Varianten zu Ceyda

    Wer sich für Ceyda interessiert, stößt oft auch auf andere türkische Mädchennamen mit ähnlich melodischem Klang oder vergleichbarer Bedeutung. Diese Alternativen sind vor allem dann spannend, wenn ein Name gesucht wird, der zwar in die gleiche Richtung geht, aber vielleicht noch seltener oder kürzer ist.

    • Ceylan – inspiriert von der Gazelle, steht für Grazie und Anmut.
    • Jeyda – eine moderne Schreibvariante, die besonders im englischsprachigen Raum vorkommt.
    • Ayda – bedeutet „aus dem Mond“ und wirkt ähnlich weich und feminin.
    • Leyla – klassisch und zeitlos, mit einer poetischen Note.
    • Zeynep – ein sehr beliebter türkischer Mädchenname, der Stärke und Schönheit verbindet.

    Gelegentlich werden auch Kosenamen wie Cey oder Da verwendet, wobei diese Spitznamen meist im familiären Umfeld bleiben. Für Eltern, die sich inspirieren lassen möchten, bieten diese Varianten und ähnlichen Namen eine breite Auswahl an klangvollen und bedeutungsvollen Optionen.


    FAQ zum Mädchennamen Ceyda: Herkunft, Bedeutung & Besonderheiten

    Was bedeutet der Name Ceyda?

    Ceyda bedeutet „die mit dem schönen Gang“, „die Anmutige“ oder auch „die schöne Frau“. Der Name steht in der türkischen Kultur für Anmut, Eleganz und eine besondere Ausstrahlung.

    Wie spricht man Ceyda richtig aus?

    Im Türkischen wird Ceyda als „Dschei-da“ ausgesprochen, wobei das „C“ wie ein weiches „Dsch“ klingt. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe: [ˈdʒejda].

    Ist der Name Ceyda in Deutschland häufig?

    Ceyda ist in Deutschland eher selten und wird vorwiegend in Familien mit türkischem Migrationshintergrund vergeben. Dennoch nimmt die Popularität des Namens leicht zu und er wurde in den letzten Jahren etwa 1.500 Mal vergeben.

    Gibt es prominente Namensvorbilder namens Ceyda?

    Ja, bekannte Namensträgerinnen sind beispielsweise die türkischen Schauspielerinnen Ceyda Ateş und Ceyda Düvenci. Beide haben ihren Namen in der Medienlandschaft der Türkei geprägt.

    Für welche Eltern eignet sich der Name Ceyda besonders?

    Der Name Ceyda ist besonders für Eltern geeignet, die einen modernen, klangvollen Mädchennamen mit türkischem Ursprung und schöner Bedeutung suchen. Er ist ideal für Familien, die Wert auf Individualität und kulturellen Bezug legen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ceyda ist ein weiblicher Vorname türkischer Herkunft, der für Anmut und Schönheit steht, melodisch klingt und im deutschsprachigen Raum selten, aber zunehmend beliebt ist.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf die korrekte Aussprache: Im Türkischen wird Ceyda als „Dschei-da“ ausgesprochen, wobei das „C“ wie ein weiches „Dsch“ klingt. Die richtige Betonung trägt zur authentischen Namensgebung und zum Respekt gegenüber der Kultur bei.
    2. Berücksichtige die Bedeutung: Der Name Ceyda steht für Anmut und Schönheit mit einem poetischen Unterton. Wer Wert auf tiefgründige Namensbedeutungen legt, findet hier eine Kombination aus äußerer und innerer Eleganz.
    3. Ideal für Familien mit kultureller Vielfalt: Ceyda eignet sich besonders für Eltern, die eine Verbindung zur türkischen Kultur oder ein multikulturelles Umfeld betonen möchten, da der Name sowohl traditionell als auch modern wirkt.
    4. Beachte Vor- und Nachteile im deutschsprachigen Raum: Während Ceyda durch Seltenheit und Individualität punktet, kann es zu Ausspracheproblemen oder Missverständnissen kommen. Eltern sollten diese Aspekte in ihre Entscheidung einbeziehen.
    5. Inspiration durch bekannte Namensträgerinnen: Prominente Persönlichkeiten wie Ceyda Ateş und Ceyda Düvenci haben den Namen positiv geprägt. Das kann die Entscheidung für den Namen erleichtern und ein positives Vorbild bieten.

    Counter