Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Cordula? Ein Blick in Geschichte und Bedeutung

    28.07.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • Cordula ist ein weiblicher Vorname, der aus dem Lateinischen stammt und "das Herzchen" oder "die Kleine mit Herz" bedeutet.
    • Der Name wurde durch die heilige Cordula bekannt, die im 4. Jahrhundert als MĂ€rtyrerin verehrt wurde.
    • Heute gilt Cordula als klassischer Name mit traditionellem und liebevollem Klang.

    Herkunft und Wurzeln des Namens Cordula

    Der Name Cordula hat seine Wurzeln tief im lateinischen Sprachraum. Ursprünglich leitet er sich von den Begriffen cor beziehungsweise cordis ab, was im klassischen Latein schlicht „Herz“ bedeutet. Interessant ist dabei, dass sich im Namensaufbau eine Diminutivform verbirgt – das angehängte -ula macht aus dem Herz ein „kleines Herz“ oder ein „Herzchen“. Diese sprachliche Feinheit war im römischen Kulturkreis nicht ungewöhnlich und findet sich auch in anderen Namen und Begriffen wieder.

    Werbung

    Ein weiterer, weniger bekannter Ursprung liegt im lateinischen Wort cordus, das „spät geboren“ oder „spät entwickelt“ meint. Das eröffnet dem Namen eine zweite, ganz eigene Bedeutungsebene, die sich deutlich von der Herzenssymbolik abhebt. In manchen historischen Quellen wird Cordula deshalb auch als „die Spätgeborene“ interpretiert – eine Nuance, die dem Namen einen Hauch von Individualität und Einzigartigkeit verleiht.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Spannend ist außerdem, dass Cordula als deutsche und englische Variante des Namens Cordelia gilt. Diese Verbindung zu Cordelia, die in der Literatur – etwa bei Shakespeare – eine Rolle spielt, unterstreicht die Vielschichtigkeit der Namensgeschichte. Der Name Cordula hat sich vor allem durch die Verehrung der heiligen Cordula im Mittelalter im deutschen Sprachraum verbreitet, was seine Verwurzelung in religiösen und kulturellen Traditionen noch verstärkt.

    Die Bedeutungen von Cordula: Symbolik und Interpretationen

    Die Symbolik des Namens Cordula entfaltet sich auf mehreren Ebenen und reicht weit über eine bloße Übersetzung hinaus. Im Zentrum steht das Motiv des Herzens, das in vielen Kulturen als Sitz von Gefühl, Mut und Liebe gilt. Wer Cordula heißt, trägt also nicht nur einen Namen, sondern auch ein Sinnbild für Empathie und emotionale Tiefe.

    • Herzliche Persönlichkeit: Der Name wird häufig mit Herzlichkeit, Wärme und Offenheit assoziiert. Menschen mit diesem Namen wird oft eine natürliche Freundlichkeit nachgesagt, fast so, als sei das Herz im Namen ein Versprechen für ihr Wesen.
    • Symbol für Liebe und Verbundenheit: In der Namensforschung taucht Cordula immer wieder als Synonym für Liebe und zwischenmenschliche Nähe auf. Das kleine Herz im Namen steht dabei für Zuneigung, Fürsorge und eine besondere Sensibilität.
    • Seltene Tiefe: Da Cordula heute selten vergeben wird, erhält der Name eine zusätzliche Bedeutungsschicht: Er steht für Individualität und einen gewissen Sinn für das Außergewöhnliche. Eltern, die diesen Namen wählen, setzen oft bewusst ein Zeichen für Tradition und Wertschätzung von Symbolik.
    • Spirituelle Komponente: In religiösen Kontexten ist Cordula ein Name, der Schutz und Geborgenheit vermitteln soll. Das Herz als Symbol für göttliche Liebe spielt dabei eine zentrale Rolle, was dem Namen eine spirituelle Dimension verleiht.

    Insgesamt vereint Cordula also verschiedene Bedeutungsaspekte, die von emotionaler Wärme bis hin zu spiritueller Tiefe reichen. Der Name wirkt dadurch vielschichtig und spricht Menschen an, die Wert auf Bedeutung und Symbolik legen.

    Vor- und Nachteile des Namens Cordula im historischen und symbolischen Kontext

    Vorteile Nachteile
    Trägt die schöne Bedeutung „kleines Herz“ – Symbol für Liebe und Empathie Wird heute nur noch selten vergeben und wirkt auf manche altmodisch
    Bietet eine interessante historische und religiöse Tiefe (Bezug zur heiligen Cordula) Kann durch die Seltenheit im Alltag manchmal zu Rückfragen oder Erklärungsbedarf führen
    Steht für Individualität und hebt sich von Modenamen ab Geringe Bekanntheit kann zu Problemen bei der internationalen Aussprache führen
    Kann familiäre und kulturelle Traditionen fortführen Wenige moderne Kurzformen oder Koseformen im deutschsprachigen Raum
    Der Namenstag (22. Oktober) bietet Gelegenheit für persönliche und familiäre Bräuche Weniger knappe Schreibweisen durch längeren Namen

    Historische Verbreitung und religiöse Einflüsse

    Die historische Verbreitung des Namens Cordula ist eng mit religiösen Traditionen und der Verehrung von Heiligen verbunden. Besonders im Mittelalter gewann der Name an Bedeutung, als die Legende der heiligen Cordula – einer Gefährtin der heiligen Ursula – in kirchlichen Kreisen bekannt wurde. Die Überlieferung besagt, dass Cordula gemeinsam mit Ursula und weiteren Gefährtinnen das Martyrium erlitt, was ihr Ansehen in christlichen Gemeinschaften nachhaltig prägte.

    Im Zuge der Heiligenverehrung wurde Cordula vor allem in katholisch geprägten Regionen Europas verbreitet. Kirchen und Klöster, die der heiligen Cordula geweiht wurden, trugen maßgeblich dazu bei, dass der Name in Taufregistern und Familienchroniken auftauchte. Im Rheinland, insbesondere in Köln, entwickelte sich sogar eine eigene Tradition rund um die Heiligenverehrung, was den Namen in der Region für viele Jahrhunderte präsent hielt.

    • Einfluss kirchlicher Feste: Der Namenstag der Cordula, der jährlich am 22. Oktober gefeiert wird, sorgte für eine wiederkehrende Erinnerung an die Namenspatronin und festigte die Verbreitung des Namens in religiösen Familien.
    • Religiöse Kunst und Literatur: In mittelalterlichen Handschriften, Votivbildern und Heiligenlegenden taucht Cordula als Symbol für Standhaftigkeit und Glaubenstreue auf. Diese Darstellungen stärkten die emotionale Bindung der Gläubigen an den Namen.

    Im Laufe der Jahrhunderte ebbte die Popularität ab, doch der religiöse Ursprung blieb erhalten. Heute ist Cordula ein Name, der vor allem in traditionellen und kirchennahen Familien als Zeichen von Glauben und historischer Verbundenheit weiterlebt.

    Varianten und sprachliche Besonderheiten des Namens Cordula

    Der Name Cordula zeigt eine erstaunliche Vielfalt an Varianten und Besonderheiten, die je nach Sprachraum und Epoche variieren. In Deutschland und im englischsprachigen Raum ist Cordula die gängigste Form, doch in anderen Ländern haben sich eigene Abwandlungen entwickelt.

    • Namensvarianten: Neben Cordula existieren Formen wie Cordelie, Cordeline, Cordeilla, Cordila und Cordilla. Diese Varianten tauchen vor allem in französischen, italienischen und osteuropäischen Regionen auf.
    • Schreibweisen mit „K“: Die Versionen Kordula und Kordelia sind im deutschsprachigen Raum ebenfalls bekannt, wirken jedoch oft etwas moderner oder individueller.
    • Männliche Form: Mit Cordelius existiert eine seltene männliche Variante, die vor allem in historischen Dokumenten vereinzelt zu finden ist.
    • Aussprache: Trotz der unterschiedlichen Schreibweisen bleibt die Aussprache in den meisten Sprachen ähnlich. Im Deutschen wird Cordula üblicherweise auf der ersten Silbe betont, während im Englischen oder Französischen gelegentlich die zweite Silbe hervorgehoben wird.
    • Regionale Besonderheiten: In manchen Gegenden Europas ist Cordula mit regionalen Koseformen verbunden, etwa „Cordie“ oder „Lula“.

    Diese Vielfalt macht Cordula zu einem Namen, der sich flexibel an verschiedene kulturelle und sprachliche Kontexte anpassen kann, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren.

    Der Namenstag der Cordula: Bedeutung und Tradition

    Der Namenstag der Cordula wird am 22. Oktober gefeiert und besitzt eine besondere Stellung im christlichen Festkalender. Anders als viele moderne Namen, deren Namenstage oft kaum beachtet werden, ist der Cordula-Tag in einigen Regionen mit festen Bräuchen und familiären Ritualen verbunden.

    • Traditionelle Bräuche: In katholisch geprägten Gegenden, vor allem im Rheinland, werden an diesem Tag kleine Feiern im Familienkreis abgehalten. Es ist üblich, der Namenspatronin mit einer Kerze oder einem kurzen Gebet zu gedenken.
    • Symbolische Geschenke: Häufig schenken Familienmitglieder oder Freunde kleine Aufmerksamkeiten, die das Herz-Motiv aufgreifen – etwa selbstgebastelte Karten oder kleine Anhänger.
    • Gemeinschaftliche Bedeutung: In manchen Gemeinden finden Gottesdienste oder Andachten statt, bei denen die Lebensgeschichte der heiligen Cordula erzählt wird. Dadurch bleibt die Erinnerung an die Namensgeberin lebendig und der Tag erhält eine spirituelle Tiefe.

    Der Namenstag ist für viele Trägerinnen des Namens Cordula ein Anlass, innezuhalten und sich ihrer eigenen Wurzeln bewusst zu werden. So verbindet dieser Tag persönliche Identität mit religiöser und kultureller Tradition.

    Cordula im Wandel der Zeit: Beliebtheit und aktuelle Verbreitung

    In den letzten Jahrzehnten hat sich die Beliebtheit des Namens Cordula deutlich gewandelt. Während er in den 1960er Jahren noch vergleichsweise häufig vergeben wurde – in Deutschland erreichte Cordula 1966 einen bemerkenswerten Platz 188 in den Vornamensstatistiken – ist der Name heute zu einer echten Rarität geworden.

    • Seit den 1990er Jahren ist ein stetiger Rückgang der Vergabezahlen zu beobachten. In den letzten zehn Jahren wurden deutschlandweit nur noch etwa 20 Neugeborene Cordula genannt.
    • Auch in Österreich und der Schweiz zeigt sich ein ähnliches Bild: In Österreich lag der Name 1990 noch auf Rang 219, inzwischen wird er kaum noch vergeben. Für die Schweiz liegen die besten Werte in den 1960er Jahren, aktuelle Zahlen sind jedoch nicht mehr verfügbar.
    • In Online-Communities, die Vornamen bewerten, rangiert Cordula heute auf mittleren bis hinteren Plätzen. Die Wahrnehmung ist oft geprägt von einem Hauch Nostalgie und der Assoziation mit vergangenen Generationen.

    Die Seltenheit des Namens macht ihn für viele Eltern, die nach einem individuellen und traditionsreichen Vornamen suchen, umso interessanter. Gleichzeitig sorgt die geringe Verbreitung dafür, dass Cordula im Alltag kaum auf Namensvetterinnen trifft – ein echtes Alleinstellungsmerkmal in einer Zeit, in der viele Namen immer wiederkehren.

    Praxisbeispiel: Der Name Cordula in der Namensgebung

    Im praktischen Kontext der Namensgebung fällt Cordula besonders durch ihre Vielschichtigkeit und den Seltenheitswert auf. Eltern, die sich für diesen Namen entscheiden, tun dies häufig ganz bewusst, etwa um einen familiären Bezug zu ehren oder eine Verbindung zu historischen Wurzeln herzustellen. Oft spielt auch der Wunsch nach einem Namen mit individueller Note eine Rolle – Cordula sticht in modernen Kindergärten oder Schulklassen definitiv hervor.

    • Familientradition: Nicht selten wird Cordula gewählt, um eine Großmutter, Tante oder eine andere bedeutende weibliche Bezugsperson zu würdigen. Der Name fungiert dann als lebendige Brücke zwischen den Generationen.
    • Symbolische Motivation: Manche Eltern greifen gezielt zu Cordula, weil sie die Bedeutung des Namens – etwa das Herz als Symbol für Liebe und Zusammenhalt – als Leitmotiv für das Leben ihres Kindes sehen.
    • Individuelle Namenswahl: Gerade in Zeiten, in denen viele Eltern nach seltenen, aber nicht exotischen Namen suchen, bietet Cordula eine gelungene Mischung aus Tradition und Unverwechselbarkeit.
    • Internationale Verwendbarkeit: Durch die existierenden Varianten lässt sich Cordula auch im Ausland problemlos anpassen, was für Familien mit internationalem Hintergrund ein echter Pluspunkt ist.

    Insgesamt zeigt sich, dass Cordula in der heutigen Namensgebung weniger als Modename, sondern vielmehr als bewusste, persönliche Entscheidung gewählt wird – mit dem Ziel, dem Kind einen Namen mit Geschichte, Charakter und besonderer Bedeutung mit auf den Weg zu geben.

    Zusammenfassung: Was macht den Namen Cordula besonders?

    Cordula ist ein Name, der auf subtile Weise zwischen Vergangenheit und Gegenwart vermittelt. Was ihn heute besonders macht, ist weniger seine einstige Popularität, sondern vielmehr das, was er für die Gegenwart bereithält: eine Mischung aus Seltenheit, kultureller Tiefe und der Fähigkeit, sich wandelnden Lebensrealitäten anzupassen.

    • Er ist ein stilles Statement gegen kurzlebige Moden und bringt eine gewisse Zeitlosigkeit mit, die sich in modernen Namenslisten kaum noch findet.
    • Die Möglichkeit, Cordula in verschiedenen kulturellen Kontexten flexibel zu verwenden, gibt dem Namen eine internationale Offenheit, ohne dass er an Eigenständigkeit verliert.
    • Seine Einzigartigkeit macht ihn zu einem Gesprächsthema, das oft Interesse und Nachfragen auslöst – eine Qualität, die im Alltag für positive Aufmerksamkeit sorgt.
    • Der Name inspiriert zu individuellen Geschichten und wird häufig mit besonderen Erinnerungen oder persönlichen Wendepunkten im Leben der Trägerinnen verbunden.

    In einer Welt, in der viele Namen austauschbar wirken, bleibt Cordula ein echtes Unikat – ein Name, der Charakter beweist und Raum für eigene Interpretationen lässt.


    FAQ zum Vornamen Cordula: Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten

    Welche Bedeutung hat der Name Cordula?

    Cordula bedeutet wörtlich „das kleine Herz“. DarĂŒber hinaus wird der Name hĂ€ufig mit Herzlichkeit, WĂ€rme und Liebe assoziiert. Eine weitere mögliche Deutung bezieht sich auf den Ursprung „cordus“ und meint „die SpĂ€tgeborene“.

    Woher stammt der Name Cordula?

    Cordula hat lateinische Wurzeln. Der Name leitet sich von „cor“ bzw. „cordis“ (Herz) ab und war bereits im Mittelalter durch die Verehrung der heiligen Cordula verbreitet.

    Ist Cordula ein hÀufiger Vorname?

    In der Vergangenheit war Cordula gelegentlich populĂ€r, etwa in den 1960er Jahren. Heute ist der Name in Deutschland, Österreich und der Schweiz jedoch selten und wird kaum noch neu vergeben.

    Welche Varianten und Àhnlichen Namen gibt es zu Cordula?

    Zu den Varianten zÀhlen Cordelie, Cordeline, Cordeilla, Cordila, Cordilla, Kordelia und Kordula. Eine mÀnnliche Form ist Cordelius. Auch Cordelia gilt als verwandter Name.

    Was hat es mit dem Namenstag von Cordula auf sich?

    Der Namenstag von Cordula wird am 22. Oktober gefeiert. Er erinnert an die heilige Cordula, eine GefÀhrtin der heiligen Ursula, und ist in einigen Regionen mit religiösen BrÀuchen verbunden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Cordula stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „kleines Herz“, steht fĂŒr Herzlichkeit, IndividualitĂ€t sowie religiöse Traditionen und ist heute selten.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze die doppelte Bedeutung des Namens Cordula bewusst: Der Name vereint die Symbolik des Herzens („kleines Herz“) mit der Bedeutung „die SpĂ€tgeborene“. Diese Vielschichtigkeit kann bei Namensentscheidungen gezielt eingesetzt werden, etwa um Empathie, IndividualitĂ€t oder einen familiĂ€ren Bezug zu unterstreichen.
    2. BerĂŒcksichtige die historischen und religiösen Wurzeln: Cordula ist eng mit der Verehrung der heiligen Cordula verbunden. Wer Wert auf Tradition, Glauben oder einen christlichen Hintergrund legt, findet in diesem Namen einen starken Bezugspunkt fĂŒr familiĂ€re oder kulturelle IdentitĂ€t.
    3. Feiere den Namenstag als besondere Tradition: Der 22. Oktober bietet eine schöne Gelegenheit, persönliche oder familiÀre BrÀuche zu pflegen. Kleine Rituale, Geschenke mit Herzsymbol oder das ErzÀhlen der Legende der heiligen Cordula schaffen eine besondere Verbindung zum Namen.
    4. Profitiere von der Seltenheit und IndividualitÀt: Cordula hebt sich deutlich von aktuellen Modenamen ab. Wer einen einzigartigen und dennoch traditionsreichen Namen sucht, findet hier eine gute Balance zwischen Unverwechselbarkeit und kultureller Tiefe.
    5. Beachte die internationale Verwendbarkeit und Varianten: Durch zahlreiche Schreibweisen und Varianten wie Cordelia, Kordula oder Cordelie ist der Name in verschiedenen LĂ€ndern und Sprachen anpassbar. Das ist besonders praktisch fĂŒr Familien mit internationalem Hintergrund oder bei Auslandsaufenthalten.

    Counter