Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Jemima? Herkunft und Kultur erklärt

    07.04.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
    • Jemima ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.
    • Der Name bedeutet „Taube“ und symbolisiert Frieden und Reinheit.
    • In der Bibel ist Jemima eine der Töchter von Hiob im Alten Testament.

    Die Herkunft des Namens Jemima: Althebräische und biblische Wurzeln

    Die Herkunft des Namens Jemima: Althebräische und biblische Wurzeln

    Werbung

    Der Name Jemima entspringt dem althebräischen Sprachraum und taucht erstmals im Alten Testament auf. Ursprünglich geschrieben als jəmîmâ oder jəmimāh, verweist er auf eine Zeit, in der Namen nicht nur zur Identifikation dienten, sondern auch tiefe symbolische Bedeutungen trugen. Besonders spannend: Jemima ist die älteste Tochter von Hiob, einer der zentralen Figuren im Buch Hiob (Kapitel 42, Vers 14). Ihre Erwähnung markiert einen Wendepunkt in Hiobs Leben, denn nach schweren Prüfungen und Verlusten steht Jemima für einen Neuanfang und für göttlichen Trost.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die althebräische Herkunft verleiht dem Namen eine gewisse Zeitlosigkeit. Im alten Orient war Jemima nicht einfach ein Name, sondern oft ein Ausdruck von Hoffnung und Versöhnung. Der Bezug zur Taube – einem uralten Friedenssymbol – ist dabei kein Zufall, sondern fest in der Namensgebung verwurzelt. Interessant ist auch, dass der Name in arabischer Form als yamama existiert, was die kulturelle Verbindung zwischen den semitischen Sprachen unterstreicht.

    Bemerkenswert ist zudem, dass Jemima als Frauenname außerhalb des biblischen Kontextes lange Zeit kaum verwendet wurde. Erst ab dem 17. Jahrhundert fand er seinen Weg in die englische Namensgebung, wo er durch religiöse Bewegungen und literarische Werke eine neue Bedeutungsebene erhielt. Wer also nach einem Namen mit tiefer Geschichte und echtem kulturellem Gewicht sucht, stößt bei Jemima auf eine Wurzel, die bis in die ältesten Überlieferungen des Nahen Ostens zurückreicht.

    Bedeutung von Jemima: Symbolik und Übersetzungen

    Bedeutung von Jemima: Symbolik und Übersetzungen

    Jemima ist ein Name, der mehr als nur einen hübschen Klang bietet – er trägt eine erstaunlich vielschichtige Symbolik in sich. Im Kern steht die Taube als zentrales Bild. Die Taube gilt in vielen Kulturen als Zeichen für Frieden, Sanftmut und Neubeginn. In der Namensbedeutung schwingt diese Symbolik mit, sodass Jemima häufig als „die Taube“, „die Turteltaube“ oder auch „das Täubchen“ übersetzt wird.

    Interessanterweise existieren daneben noch weitere Deutungen, die sich auf das Tageslicht oder die Helligkeit des Tages beziehen. So wird Jemima in manchen Übersetzungen als „das Tageslicht“ oder „die Taghelle“ verstanden. Diese Interpretationen verleihen dem Namen eine zusätzliche, fast poetische Ebene – ein Hauch von Optimismus und Licht, der durch den Namen hindurchschimmert.

    • Symbolik: Frieden, Hoffnung, Neubeginn, Licht
    • Übersetzungen: „die Taube“, „die Turteltaube“, „das Täubchen“, „das Tageslicht“, „die Taghelle“

    Durch diese Bedeutungsvielfalt ist Jemima ein Name, der nicht nur historisch, sondern auch emotional eine starke Wirkung entfaltet. Wer einen Namen sucht, der für Versöhnung, Zuversicht und einen Neuanfang steht, findet in Jemima eine außergewöhnliche Wahl.

    Pro- und Contra-Tabelle: Die Besonderheiten des Namens Jemima

    Vorteile (Pro) Nachteile (Contra)
    Seltene und unverwechselbare Wahl im deutschsprachigen Raum Kann zu Aussprache- oder Schreibfehlern führen
    Tiefe historische, biblische und kulturelle Bedeutung Wenig Bekanntheit, was zu erklärendem Aufwand führen kann
    Positive Symbolik: Frieden, Hoffnung, Neubeginn, Licht Kinder könnten wegen der Seltenheit des Namens auffallen
    International verständlich und vielseitig einsetzbar Manche verbinden „Jemima“ eventuell mit bestimmten Kulturbereichen (z. B. Popkultur) statt mit der ursprünglichen Bedeutung
    Sanfte, angenehme Klangfarbe und klassische, nicht altmodische Wirkung In konservativen Familien oder Regionen womöglich als zu exotisch empfunden

    Namenstag und Verbreitung: Wann und wo Jemima bedeutend ist

    Namenstag und Verbreitung: Wann und wo Jemima bedeutend ist

    Der Namenstag von Jemima wird traditionell am 18. Januar gefeiert. Dieses Datum ist jedoch eher selten im deutschsprachigen Raum bekannt, da der Name hierzulande insgesamt wenig verbreitet ist. In einigen christlichen Kalendern wird der Tag dennoch als Gedenktag für Jemima, die biblische Tochter Hiobs, geführt.

    Was die Verbreitung betrifft, zeigt sich ein interessantes Bild: Während Jemima in Deutschland und Österreich nur sporadisch vergeben wird, ist der Name in englischsprachigen Ländern seit dem 17. Jahrhundert präsenter. Dort erlebt er immer wieder kleinere Popularitätsschübe, etwa durch literarische oder musikalische Einflüsse.

    • Deutschland: In den letzten zehn Jahren etwa 170 Vergaben, mit einer besten Platzierung auf Rang 926 (2015).
    • Österreich: Höchste Bekanntheit 1984 mit Rang 557, seither kaum vertreten.
    • International: Besonders im Vereinigten Königreich, den USA und Australien zeitweise beliebter, aber insgesamt eher selten.

    Die Bedeutung des Namens schwankt also stark je nach Region und Zeitgeist. Wer heute in Mitteleuropa eine Jemima trifft, begegnet meist einem seltenen, fast schon exklusiven Namen mit besonderem Hintergrund.

    Internationale Verwendung und Varianten von Jemima

    Internationale Verwendung und Varianten von Jemima

    Jemima ist ein Name, der auf mehreren Kontinenten in unterschiedlichen Sprachräumen auftaucht, jedoch überall einen Hauch von Exklusivität bewahrt. Seine internationale Verwendbarkeit zeigt sich vor allem in der unkomplizierten Aussprache: Egal ob im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen oder Spanischen – der Name bleibt meist in seiner Grundform erhalten und ist für Muttersprachler verschiedener Länder verständlich.

    • Englischsprachige Länder: In Großbritannien, Australien und den USA ist Jemima zwar selten, aber bekannt – häufig durch literarische oder popkulturelle Einflüsse.
    • Frankreich und Italien: Hier wird Jemima gelegentlich als exotischer Vorname gewählt, wobei die Schreibweise meist unverändert bleibt.
    • Russland und Türkei: Auch in diesen Regionen taucht Jemima als Vorname auf, oft in leicht angepasster Form, aber mit ähnlicher Aussprache.

    Was die Varianten betrifft, existieren zahlreiche Nebenformen, die sich je nach Sprachraum und familiärer Tradition unterscheiden. Besonders auffällig sind die Varianten Jemina, Jemine, Yemima, Yemimah, Jemema, Jemmee und Jemie. Diese Alternativen bieten Eltern, die Wert auf Individualität legen, zusätzliche Auswahlmöglichkeiten.

    Unterm Strich: Jemima bleibt international verständlich, wirkt dabei aber immer ein wenig außergewöhnlich – und das ist heutzutage ja schon fast ein Alleinstellungsmerkmal.

    Jemima in der Kultur: Bibel, Literatur und bekannte Persönlichkeiten

    Jemima in der Kultur: Bibel, Literatur und bekannte Persönlichkeiten

    Jemima hat sich über die Jahrhunderte hinweg immer wieder als Name mit kultureller Tiefe und Wiedererkennungswert gezeigt. In der Literatur taucht Jemima beispielsweise als Figur im berühmten Musical Cats auf, wo sie eine zentrale Rolle im Ensemble einnimmt und gemeinsam mit Grizabella einen der emotionalen Höhepunkte gestaltet. Diese musikalische Präsenz hat dem Namen in der modernen Popkultur einen kleinen, aber feinen Platz verschafft.

    Auch in der Kinderliteratur begegnet man Jemima, etwa in Beatrix Potters Werk Jemima Puddle-Duck. Hier steht die Figur für Sanftmut und eine gewisse liebenswerte Tollpatschigkeit – Eigenschaften, die das Bild des Namens weiter prägen.

    • Musical: Cats – Rolle mit musikalischer Bedeutung
    • Kinderbuch: Jemima Puddle-Duck von Beatrix Potter

    In der englischsprachigen Welt gibt es zudem einige bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Jemima, darunter Jemima Goldsmith, eine britische Journalistin und Aktivistin, sowie Jemima Kirke, eine britisch-amerikanische Schauspielerin. Diese Frauen haben dem Namen in der Gegenwart ein modernes, unabhängiges Image verliehen.

    So steht Jemima heute für eine Verbindung aus biblischer Tiefe, literarischer Fantasie und zeitgenössischer Individualität – ein Name, der Tradition und Gegenwart auf besondere Weise vereint.

    Beispiele: Jemima im Alltag und in der Popkultur

    Beispiele: Jemima im Alltag und in der Popkultur

    Im alltäglichen Sprachgebrauch begegnet man dem Namen Jemima meist in Familien mit internationalem Hintergrund oder in kreativen Milieus, wo ungewöhnliche Vornamen als Ausdruck von Individualität geschätzt werden. In Schulen oder Kindergärten sorgt Jemima oft für neugierige Nachfragen – ein Name, der auffällt, aber nicht übertrieben wirkt. Besonders in multikulturellen Städten wie Berlin, London oder New York taucht Jemima gelegentlich in Namenslisten auf, oft als bewusste Alternative zu den gängigen Modenamen.

    • Popkultur: In britischen Fernsehserien und Filmen wird Jemima gelegentlich als Charaktername gewählt, um Figuren eine gewisse Exotik oder einen Hauch von Tradition zu verleihen. Das hebt sie von anderen Figuren ab und bleibt im Gedächtnis.
    • Soziale Medien: Influencerinnen und Bloggerinnen mit dem Namen Jemima nutzen häufig die Seltenheit ihres Namens als Teil ihrer persönlichen Marke. Das verschafft ihnen einen gewissen Wiedererkennungswert, gerade in internationalen Communities.
    • Mode und Kunst: In kreativen Branchen wie Design oder Musik taucht Jemima als Künstlername auf, weil er einerseits klassisch, andererseits aber auch ungewöhnlich klingt – ein Spagat, der nicht jedem Namen gelingt.

    Im Alltag und in der Popkultur steht Jemima somit für einen Mix aus Eigenständigkeit, internationalem Flair und subtiler Originalität. Wer den Namen trägt, wird selten übersehen – und das ist, ehrlich gesagt, manchmal genau das, was man sich wünscht.

    Besonderheiten und Gründe für die Namenswahl Jemima

    Besonderheiten und Gründe für die Namenswahl Jemima

    Wer einen Namen sucht, der nicht im Mainstream schwimmt, sondern echte Einzigartigkeit ausstrahlt, stößt bei Jemima auf eine echte Rarität. Die Besonderheit liegt nicht nur in der seltenen Verwendung, sondern auch darin, dass Jemima in verschiedenen Kulturen als „Brückenname“ wahrgenommen wird – er verbindet Tradition mit Weltoffenheit. Eltern, die sich für Jemima entscheiden, wählen bewusst einen Vornamen, der Individualität signalisiert, ohne künstlich exotisch zu wirken.

    • Unverwechselbarkeit: Jemima ist im deutschsprachigen Raum kaum verbreitet. Das sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und verhindert, dass das Kind in der Schule oder im späteren Berufsleben ständig mit Namensvetterinnen verwechselt wird.
    • Vielseitigkeit: Der Name passt zu unterschiedlichen Nachnamen und lässt sich problemlos in internationale Kontexte einfügen. Für Familien mit mehrsprachigem Hintergrund oder internationaler Ausrichtung ist das ein echter Pluspunkt.
    • Sanfte Klangfarbe: Jemima klingt weich und melodisch, was viele Eltern als angenehm empfinden. Die harmonische Aussprache bleibt im Ohr, ohne aufdringlich zu wirken.
    • Symbolische Offenheit: Wer Wert auf Namen legt, die positive Assoziationen wecken, findet in Jemima einen Vornamen, der mit Licht, Neubeginn und friedlicher Ausstrahlung in Verbindung gebracht wird – ein subtiler, aber wirkungsvoller Begleiter durchs Leben.
    • Unaufdringliche Eleganz: Jemima wirkt klassisch, aber nicht altmodisch. Gerade für Eltern, die sich zwischen Tradition und Moderne bewegen, ist das ein entscheidender Vorteil.

    Kurzum: Jemima ist ein Name für Menschen, die Wert auf Einzigartigkeit, kulturelle Offenheit und einen Hauch von Understatement legen. Die Entscheidung für diesen Vornamen ist oft Ausdruck eines besonderen Lebensgefühls – und das spürt man mit jedem Klang.


    FAQ rund um den Vornamen Jemima: Herkunft, Bedeutung & Besonderheiten

    Welche Bedeutung hat der Name Jemima?

    Jemima bedeutet „die Taube“, „die Turteltaube“ oder „das Täubchen“ und steht damit symbolisch für Frieden, Sanftmut und einen Neubeginn. In einigen Übersetzungen steht der Name auch für „das Tageslicht“ oder „die Taghelle“ und bringt eine optimistische, lichtvolle Bedeutung mit sich.

    Woher stammt der Name Jemima ursprünglich?

    Der Name Jemima stammt aus dem Althebräischen und hat biblische Wurzeln. Er findet sich erstmals im Alten Testament als Name der ältesten Tochter von Hiob. Sprachlich existiert der Name in hebräischer und arabischer Form und ist in vielen Kulturen seit Jahrhunderten bekannt.

    Wie häufig ist der Name Jemima in Deutschland?

    Jemima ist in Deutschland ein sehr seltener Vorname. In den vergangenen zehn Jahren wurde der Name etwa 170 Mal vergeben. Seine beste Platzierung erreichte Jemima im Jahr 2015 mit Rang 926. Insgesamt bleibt er eine ausgefallene Wahl mit hohem Wiedererkennungswert.

    Gibt es Varianten oder Nebenformen von Jemima?

    Ja, es existieren zahlreiche Varianten wie Jemina, Jemine, Yemima, Yemimah, Jemema, Jemmee und Jemie. Diese Nebenformen werden in verschiedenen Sprachräumen und Kulturen verwendet und bieten unterschiedliche Möglichkeiten der individuellen Namensgebung.

    Welche bekannten Personen oder Figuren heißen Jemima?

    Zu den bekanntesten Namensträgerinnen zählt Jemima, die Tochter von Hiob aus der Bibel. In der modernen Popkultur begegnet man dem Namen beispielsweise im Musical „Cats“ sowie im Kinderbuch „Jemima Puddle-Duck“ von Beatrix Potter. Auch Persönlichkeiten wie Jemima Goldsmith und Jemima Kirke tragen diesen Namen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Jemima ist ein seltener, althebräischer Name mit biblischen Wurzeln und symbolisiert Frieden, Hoffnung sowie Neubeginn; er bedeutet „die Taube“ oder „das Tageslicht“.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Tiefe historische und kulturelle Bedeutung: Der Name Jemima hat althebräische und biblische Wurzeln und steht als älteste Tochter Hiobs im Alten Testament für Hoffnung, Versöhnung und einen Neuanfang. Wer einen Namen mit reicher Geschichte sucht, findet hier eine außergewöhnliche Wahl.
    2. Symbolik von Frieden und Licht: Jemima wird oft mit der Taube, einem uralten Symbol für Frieden und Sanftmut, sowie mit dem Tageslicht in Verbindung gebracht. Eltern, die Wert auf positive Bedeutungen legen, treffen mit Jemima eine inspirierende Entscheidung.
    3. Seltenheit und Individualität: Im deutschsprachigen Raum ist Jemima kaum verbreitet, was dem Namen einen hohen Wiedererkennungswert und Exklusivität verleiht. Besonders für Familien, die nach einem unverwechselbaren Vornamen suchen, ist Jemima eine attraktive Option.
    4. Internationale Verwendbarkeit: Jemima ist in vielen Sprachräumen verständlich und lässt sich weltweit problemlos aussprechen. Für Familien mit internationalem oder mehrsprachigem Hintergrund bietet der Name Flexibilität und kulturelle Offenheit.
    5. Vielfältige kulturelle Präsenz: Der Name Jemima taucht nicht nur in der Bibel, sondern auch in Literatur, Musik und Popkultur auf. Bekannte Persönlichkeiten und Figuren, etwa aus dem Musical „Cats“ oder den Kinderbüchern von Beatrix Potter, verleihen dem Namen zusätzliche Bekanntheit und moderne Assoziationen.

    Counter