Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Magda? Herkunft und Bedeutung erklärt

    22.08.2025 2 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Magda ist eine Kurzform von Magdalena, die aus dem Hebräischen stammt.
    • Die Bedeutung des Namens Magdalena ist „die aus Magdala Stammende“ oder „die Hochgeachtete“.
    • Magda wird in vielen Kulturen geschätzt und ist oft mit positiven Eigenschaften verbunden.

    Was bedeutet der Name Magda?

    Der Name Magda hat eine tiefgründige Bedeutung und Geschichte, die eng mit seiner Herkunft verbunden ist. Ursprünglich eine Kurzform des biblischen Namens Magdalena, leitet sich Magda von dem griechischen Wort für „Frau von Magdala“ ab. Magdala selbst war ein antikes Dorf am Westufer des Galiläischen Meeres, bekannt aus den biblischen Erzählungen.

    Werbung

    Die Bedeutung des Namens Magda wird oft als „die Erhabene“ interpretiert. Diese Assoziation findet ihren Ursprung in der Verbindung zu Maria Magdalena, einer zentralen Figur im Neuen Testament. Maria Magdalena ist bekannt für ihre Loyalität und Hingabe zu Jesus Christus, wo sie nicht nur Zeugin seiner Kreuzigung war, sondern auch seiner Auferstehung. Diese tiefen Wurzeln verleihen dem Namen eine besondere kulturelle und religiöse Relevanz.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In der modernen Welt wird Magda in vielen Ländern, insbesondere in Polen, weiterhin häufig verwendet. Der Name wird nicht nur als Hommage an die biblische Figur betrachtet, sondern auch als Symbol für Stärke und Weiblichkeit. So erfreut sich Magda nicht nur aufgrund ihrer historischen Bedeutung, sondern auch wegen ihrer positiven Assoziationen großer Beliebtheit.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name Magda nicht nur ein schöner Vorname ist, sondern auch eine reiche Geschichte und bedeutende kulturelle Wurzeln hat. Für viele Eltern ist die Wahl des Namens eine Möglichkeit, die Werte und Ideale, die sie ihren Kindern mitgeben möchten, zum Ausdruck zu bringen.

    Herkunft des Namens Magda

    Die Herkunft des Namens Magda ist vielfältig und reicht weit zurück in die Geschichte. Der Name ist polnischer Herkunft und wird oft als Kurzform des biblischen Namens Magdalena angesehen. Dabei hat sich der Name aus dem griechischen „Magdala“ entwickelt, was sich auf ein antikes Dorf am Westufer des Galiläischen Meeres bezieht.

    Magdala war nicht nur geografisch bedeutend, sondern auch kulturell und religiös. In der Zeit der frühen Christenheit war es ein Ort, der mit Maria Magdalena assoziiert wurde. Diese Verbindung hat den Namen Magda über die Jahrhunderte hinweg geprägt. Man kann sagen, dass der Name eine Brücke zwischen der antiken Welt und der modernen Namensgebung schlägt.

    In verschiedenen Ländern hat der Name unterschiedliche Varianten hervorgebracht, darunter Magdalen und Magdalia. Diese Varianten spiegeln die Anpassungsfähigkeit des Namens in verschiedenen Sprach- und Kulturkontexten wider.

    Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Herkunft des Namens Magda tief in der Geschichte verwurzelt ist und durch seine biblischen und kulturellen Verbindungen geprägt wird. Diese Herkunft verleiht dem Namen eine besondere Bedeutung und Resonanz, die über die Jahrhunderte hinweg besteht.

    Bedeutung und Herkunft des Namens Magda

    Aspekt Details
    Name Magda
    Ursprung Kurze Form von Magdalena; abgeleitet von "Frau von Magdala"
    Biblische Verbindung Maria Magdalena, zentrale Figur im Neuen Testament
    Bedeutung "Die Erhabene"
    Moderne Verwendung Beliebt in Pollen und weiteren Ländern
    Assoziationen Stärke, Weiblichkeit, Hingabe, Widerstandsfähigkeit
    Varianten Magdalena, Magdalen, Magdalia
    Namenstag 22. Juli, Festtag von Maria Magdalena

    Bedeutung des Namens Magda

    Die Bedeutung des Namens Magda ist tief in der Geschichte und der Kultur verwurzelt. Der Name wird häufig als „Frau von Magdala“ übersetzt, was auf die geografische Herkunft des Namens hinweist. In der biblischen Tradition wird Maria Magdalena, von der der Name abgeleitet ist, als eine herausragende Figur betrachtet, die für ihre Treue und Stärke bekannt ist.

    Magda symbolisiert nicht nur eine Verbindung zu dieser bedeutenden biblischen Persönlichkeit, sondern auch Eigenschaften wie Stärke, Hingabe und Erhabenheit. Diese Attribute machen den Namen besonders attraktiv für Eltern, die ihren Kindern einen Namen mit positiver Bedeutung geben möchten.

    Zusätzlich wird Magda oft als ein Zeichen der Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit angesehen. In vielen Kulturen wird der Name mit Frauen in Verbindung gebracht, die in der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen oder gespielt haben. Das trägt zur zeitlosen Relevanz des Namens bei.

    In der heutigen Zeit ist Magda nicht nur in Polen, sondern auch in anderen Ländern ein beliebter Name. Eltern schätzen die Möglichkeit, ihren Kindern einen Namen zu geben, der sowohl eine reiche Geschichte als auch eine positive Bedeutung vermittelt.

    Varianten von Magda

    Der Name Magda hat mehrere interessante Varianten, die in verschiedenen Kulturen und Sprachen vorkommen. Diese Varianten zeigen die Anpassungsfähigkeit und Popularität des Namens über die Jahrhunderte hinweg. Hier sind einige der bekanntesten Formen:

    • Magdalena – Die vollständige Form, die oft in vielen Ländern verwendet wird und eine tiefere biblische Verbindung hat.
    • Magdalen – Eine englische Variante, die häufig in englischsprachigen Ländern zu finden ist.
    • Magdalia – Eine weniger gebräuchliche Form, die jedoch ebenfalls ihre Wurzeln in der gleichen Tradition hat.

    Darüber hinaus gibt es regionale Unterschiede, die den Namen Magda beeinflussen. In anderen Sprachen und Ländern können zusätzliche Formen und Schreibweisen auftreten, wie beispielsweise:

    • Magda – Beliebt in vielen slawischen Ländern, oft als eigenständiger Name verwendet.
    • Madeline – Eine französische Form, die oft mit dem Namen Magdalena assoziiert wird.

    Die Vielfalt der Varianten zeigt, wie der Name Magda in verschiedenen Kulturen interpretiert wird, während er seine ursprüngliche Bedeutung und historische Relevanz bewahrt. Diese Variationen können auch Einfluss auf die Beliebtheit des Namens in unterschiedlichen Regionen haben.

    Historischer Hintergrund von Magda

    Der historische Hintergrund des Namens Magda ist eng mit den religiösen und kulturellen Wurzeln der Figur Maria Magdalena verbunden. Diese bedeutende biblische Persönlichkeit wird im Neuen Testament als eine treue Anhängerin Jesu dargestellt. Maria Magdalena war nicht nur Zeugin der Kreuzigung, sondern auch der Auferstehung, was ihr eine zentrale Rolle in der christlichen Geschichte verleiht.

    Das Dorf Magdala, aus dem der Name abgeleitet ist, war ein wichtiger Ort in der Antike, bekannt für seine Fischerei und Landwirtschaft. Es wird angenommen, dass Magdala eine blühende Gemeinde war, in der viele Menschen lebten und arbeiteten. Die archäologischen Funde in der Region belegen, dass Magdala ein kulturelles Zentrum war, das zur Verbreitung des Christentums beitrug.

    Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Wahrnehmung von Maria Magdalena gewandelt. Während sie im frühen Christentum als Symbol für Buße und Hingabe galt, wurde sie in späteren Jahrhunderten oft missverstanden und in ihrer Rolle herabgesetzt. Diese Veränderungen in der Wahrnehmung haben auch die Bedeutung des Namens Magda beeinflusst, der zeitweise sowohl mit Reinheit als auch mit Missverständnissen assoziiert wurde.

    Im 19. Jahrhundert erlebte der Name Magda eine Renaissance, besonders in Polen und anderen slawischen Ländern, wo er zunehmend als eigenständiger Name verwendet wurde. Diese Entwicklung spiegelt sich in der heutigen Beliebtheit des Namens wider, der oft mit positiven Eigenschaften wie Stärke und Unabhängigkeit verbunden wird.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der historische Hintergrund des Namens Magda nicht nur von religiösen Aspekten geprägt ist, sondern auch von kulturellen und sozialen Veränderungen, die im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden haben. Dieser reichhaltige Kontext verleiht dem Namen eine besondere Tiefe und Bedeutung.

    Religiöse und kulturelle Relevanz

    Die religiöse und kulturelle Relevanz des Namens Magda ist untrennbar mit der Figur der Maria Magdalena verbunden, die eine zentrale Rolle in der christlichen Tradition spielt. In der Bibel wird Maria Magdalena als eine der ersten Zeuginnen der Auferstehung Jesu beschrieben, was ihr einen besonderen Status in der christlichen Glaubensgemeinschaft verleiht.

    Maria Magdalena wird oft als Symbol für Hingabe und Buße angesehen. Ihre Loyalität zu Jesus und ihre Rolle als erste Zeugin seiner Auferstehung machen sie zu einer bedeutenden Figur in der Geschichte des Christentums. Diese Eigenschaften haben den Namen Magda mit einer tiefen spirituellen und moralischen Bedeutung aufgeladen, die in vielen Kulturen geschätzt wird.

    In der Kunst und Literatur wird Maria Magdalena häufig thematisiert. Sie wird oft als eine starke, unabhängige Frau dargestellt, die für ihre Überzeugungen einsteht. Diese Darstellungen haben dazu beigetragen, dass der Name Magda in vielen Gesellschaften als Symbol für Femininität und Stärke angesehen wird.

    Die kulturelle Relevanz des Namens erstreckt sich über die religiösen Grenzen hinaus. In verschiedenen Ländern wird Magda in unterschiedlichen Kontexten verwendet, oft verbunden mit positiven Eigenschaften, die Frauen zugeschrieben werden. In der polnischen Kultur beispielsweise ist der Name besonders beliebt und wird häufig an Mädchen vergeben, die für ihre Stärke und Unabhängigkeit stehen sollen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die religiöse und kulturelle Relevanz des Namens Magda nicht nur durch seine biblischen Wurzeln, sondern auch durch die Art und Weise geprägt ist, wie er in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Der Name bleibt ein kraftvolles Symbol für die weibliche Identität und die spirituellen Werte, die Maria Magdalena verkörpert.

    Moderne Nutzung des Namens Magda

    Die moderne Nutzung des Namens Magda zeigt, dass er in der heutigen Zeit nach wie vor beliebt ist, insbesondere in Ländern mit polnischem Einfluss. Viele Eltern entscheiden sich für diesen Namen aufgrund seiner positiven Assoziationen und der starken historischen Konnotationen.

    In verschiedenen kulturellen Kontexten wird Magda oft als Symbol für Stärke und Femininität betrachtet. Diese Eigenschaften sprechen Eltern an, die ihren Töchtern einen Namen geben möchten, der sowohl Tradition als auch Selbstbewusstsein vermittelt.

    In den letzten Jahren hat der Name Magda auch in internationalen Kontexten an Bedeutung gewonnen. Er wird zunehmend in verschiedenen Ländern verwendet, wo er oft auf unterschiedliche Weise interpretiert wird. Diese internationale Verbreitung zeigt, dass Magda nicht nur ein traditioneller Name ist, sondern auch gut in moderne Namensgebungen passt.

    Darüber hinaus findet man den Namen Magda häufig in der Popkultur, sei es in Filmen, Büchern oder Musik. Solche Darstellungen tragen zur Bekanntheit und Akzeptanz des Namens in der breiten Öffentlichkeit bei. Auch in sozialen Medien wird der Name zunehmend verwendet, was seine Relevanz in der modernen Gesellschaft unterstreicht.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass die moderne Nutzung des Namens Magda sowohl von kulturellem Erbe als auch von zeitgenössischen Trends geprägt ist. Eltern schätzen die Verbindung zu historischen Werten, während sie gleichzeitig einen Namen wählen, der in der heutigen Zeit zeitgemäß und ansprechend wirkt.

    Beliebtheit des Namens Magda

    Die Beliebtheit des Namens Magda hat sich im Laufe der Jahre stetig entwickelt. Obwohl der Name tief in der Geschichte verwurzelt ist, zeigt sich heute eine bemerkenswerte Renaissance. Insbesondere in Polen und anderen von polnischer Kultur beeinflussten Ländern erfreut sich Magda großer Beliebtheit. Hier wird der Name oft als Zeichen von Stärke und Femininität geschätzt.

    Statistiken belegen, dass der Name Magda in Deutschland zwischen 2006 und 2018 etwa 200 Mal als erster Vorname vergeben wurde. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Magda nicht nur ein traditioneller, sondern auch ein zeitgemäßer Name ist, der in modernen Familien gut ankommt.

    Ein weiterer Aspekt, der zur Beliebtheit von Magda beiträgt, ist die einfache Aussprache und die positive Assoziation mit der biblischen Figur Maria Magdalena. Diese Verbindung verleiht dem Namen eine gewisse Anziehungskraft, die viele Eltern anspricht.

    Darüber hinaus ist Magda in den sozialen Medien und in der Popkultur zunehmend präsent. Diese Sichtbarkeit führt dazu, dass immer mehr Eltern auf den Namen aufmerksam werden und ihn für ihre Kinder wählen. Die Kombination aus historischem Erbe und moderner Relevanz macht Magda zu einem Namen, der sowohl Tradition als auch zeitgenössische Werte verkörpert.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass die Beliebtheit des Namens Magda sowohl durch seine kulturelle Tiefe als auch durch seine Anpassungsfähigkeit an moderne Zeiten geprägt ist. Eltern schätzen die Möglichkeit, ihren Töchtern einen Namen zu geben, der nicht nur schön klingt, sondern auch eine starke Bedeutung hat.

    Verknüpfte Namen mit Magda

    Die verknüpften Namen mit Magda bieten interessante Einblicke in die kulturellen und familiären Zusammenhänge, die mit diesem Namen verbunden sind. Viele Namen können in unterschiedlichen Kontexten miteinander assoziiert werden, sei es durch Verwandtschaft, Tradition oder persönliche Vorlieben.

    • Olsen – Ein häufig vorkommender Nachname, der oft in Verbindung mit dem Vornamen Magda steht. Dies zeigt, dass der Name in Familien häufiger vorkommt und eine gewisse Vertrautheit aufweist.
    • Karlist – Ein Name, der häufig als Ehepartnername in Verbindung mit Magda genannt wird. Dies könnte auf die Tradition hinweisen, dass bestimmte Namen in Ehen oder Partnerschaften häufig gewählt werden.
    • Anna – Als Kindername, der oft in Familien vorkommt, in denen Magda ebenfalls vergeben wird. Anna ist ein klassischer Name, der gut zu Magda passt und in vielen Kulturen beliebt ist.

    Diese verknüpften Namen können auch Hinweise auf familiäre Traditionen geben, wo beispielsweise Magda als Vorname für die Mutter oder Großmutter gewählt wird, während die Kinder dann Namen wie Anna erhalten. Solche Muster zeigen, wie die Namenswahl in Familien oft durch persönliche oder kulturelle Vorlieben beeinflusst wird.

    Zusätzlich ist es interessant zu bemerken, dass in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Namen als „verknüpft“ mit Magda angesehen werden können. Die Wahl eines Namens kann also auch von regionalen Trends, familiären Wurzeln oder historischen Assoziationen geprägt sein.

    Insgesamt reflektieren die verknüpften Namen mit Magda nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch ein größeres Netzwerk von Bedeutungen und Beziehungen, die durch die Wahl von Vornamen entstehen.

    Historische Daten zu Magda

    Die historischen Daten zu Magda zeigen interessante Trends und Entwicklungen, die den Namen im Laufe der Jahre geprägt haben. Besonders auffällig ist, dass im Jahr 1895 die meisten Menschen mit dem Vornamen Magda geboren wurden. Diese Zeit fiel in eine Ära, in der biblische Namen besonders populär waren und viele Eltern sich für traditionelle, religiös geprägte Vornamen entschieden.

    Im 20. Jahrhundert erlebte der Name Magda eine gewisse Abnahme in der Verwendung, was oft mit den sich verändernden gesellschaftlichen Normen und Vorlieben für modernere oder internationalere Namen in Verbindung gebracht wird. Dennoch blieb Magda in bestimmten Regionen, insbesondere in Polen, ein geschätzter Name.

    In den letzten Jahrzehnten hat der Name Magda jedoch eine bemerkenswerte Wiederbelebung erfahren. Die Rückkehr zu traditionellen und historischen Namen, die oft mit positiven Eigenschaften und starken kulturellen Wurzeln assoziiert werden, hat zu einem Anstieg der Beliebtheit geführt. Heute wird Magda in vielen Ländern wieder vermehrt vergeben, was die anhaltende Relevanz und Anziehungskraft des Namens unterstreicht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die historischen Daten zu Magda nicht nur die Entwicklung des Namens dokumentieren, sondern auch auf die Veränderungen in der Gesellschaft hinweisen, die zu seiner zeitgenössischen Beliebtheit beigetragen haben. Diese Trends machen deutlich, wie wichtig es ist, die Wurzeln eines Namens zu verstehen und seine Bedeutung in einem modernen Kontext zu schätzen.

    Namensfestlegung und Namenstage

    Die Namensfestlegung für Magda erfolgt häufig in Anlehnung an kulturelle, familiäre oder religiöse Traditionen. In vielen Ländern wird der Name aufgrund seiner starken biblischen Wurzeln und der damit verbundenen positiven Assoziationen gewählt. Eltern, die sich für Magda entscheiden, tun dies oft, um ihren Kindern eine Verbindung zu historischen Werten und starken weiblichen Vorbildern mitzugeben.

    In Bezug auf Namenstage wird Magda häufig am Festtag von Maria Magdalena gefeiert, der in vielen christlichen Traditionen am 22. Juli begangen wird. Dieser Tag ist für viele Menschen von Bedeutung, da er nicht nur die biblische Figur ehrt, sondern auch eine Gelegenheit bietet, die Werte und Eigenschaften zu feiern, die mit dem Namen Magda verbunden sind.

    Zusätzlich wird der Namenstag oft in Familien als Anlass genutzt, um besondere Feierlichkeiten zu veranstalten. Diese können von kleinen persönlichen Feiern bis hin zu größeren Zusammenkünften reichen, bei denen Freunde und Familie zusammenkommen, um den Namenstag zu würdigen. Solche Traditionen stärken die familiären Bindungen und fördern das Bewusstsein für die kulturelle Bedeutung des Namens.

    Insgesamt spiegelt die Namensfestlegung und die Feier des Namenstags für Magda nicht nur die individuelle Bedeutung des Namens wider, sondern auch die tiefe Verbindung zu kulturellen und religiösen Traditionen, die in vielen Gesellschaften hochgehalten werden.

    Möglichkeiten zur Erforschung der Familiengeschichte

    Die Erforschung der Familiengeschichte bietet eine faszinierende Möglichkeit, die eigenen Wurzeln und Vorfahren zu entdecken. Für Personen, die sich für den Namen Magda interessieren, kann diese Suche besonders aufschlussreich sein. Es gibt verschiedene Ansätze und Ressourcen, um die eigene Familiengeschichte zu erkunden:

    • Ahnenforschung: Dies ist der klassische Weg, um Informationen über Vorfahren zu sammeln. Man kann in Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden nach Hinweisen suchen. Auch Kirchenarchive und Standesämter sind wertvolle Quellen.
    • Online-Datenbanken: Websites wie Ancestry oder MyHeritage bieten umfangreiche Datenbanken, in denen Nutzer nach ihren Vorfahren suchen können. Diese Plattformen ermöglichen es, Stammbäume zu erstellen und mit anderen Familienforschern in Kontakt zu treten.
    • DNA-Tests: Genetische Tests, wie sie von AncestryDNA oder 23andMe angeboten werden, können helfen, ethnische Herkunft zu bestimmen und Verwandte zu finden, von denen man nichts wusste. Diese Tests können überraschende Einblicke in die eigene Familiengeschichte geben.
    • Familiengespräche: Gespräche mit älteren Verwandten können oft die besten Informationen liefern. Oft haben sie Geschichten oder Erinnerungen, die in offiziellen Dokumenten nicht festgehalten sind. Das Aufzeichnen dieser Geschichten kann eine wertvolle Ergänzung zur Familiendokumentation sein.

    Die Kombination dieser Methoden kann einen umfassenden Überblick über die eigene Familiengeschichte bieten. Die Suche nach den Wurzeln kann nicht nur dazu beitragen, den Namen Magda in einem größeren Kontext zu verstehen, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität vermitteln. Es ist eine Reise, die oft unerwartete Entdeckungen und eine tiefere Verbindung zur eigenen Geschichte ermöglicht.

    Zusätzliche Informationen und Angebote

    Für alle, die mehr über den Namen Magda und seine Bedeutung erfahren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Angebote, die helfen können, tiefer in die Materie einzutauchen.

    • Namen suchen: Nutzen Sie unseren Namensgenerator, um weitere Vornamen zu entdecken, die zu Magda passen. Sie können auch nach internationalen Namen suchen, um Inspiration aus verschiedenen Kulturen zu erhalten.
    • Namenslexikon: In unserem Namenslexikon finden Sie umfassende Informationen über die Herkunft, Bedeutung und Beliebtheit von Magda sowie vielen anderen Vornamen.
    • Familiengeschichte erforschen: Über Plattformen wie Ancestry können Sie Ihre Familiengeschichte erforschen und einen Stammbaum erstellen. Diese Ressourcen bieten wertvolle Werkzeuge zur Ahnenforschung.
    • AncestryDNA-Test: Bestellen Sie einen AncestryDNA-Test, um mehr über Ihre genetische Herkunft zu erfahren und möglicherweise neue Verwandte zu entdecken. Viele Nutzer profitieren von den Einblicken, die ein solcher Test bietet.
    • Newsletter und Community: Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig Informationen über neue Namensideen, Trends und kulturelle Hintergründe zu erhalten. In unserem Forum können Sie sich mit anderen austauschen und Erfahrungen teilen.

    Diese Angebote ermöglichen es Ihnen, nicht nur den Namen Magda besser zu verstehen, sondern auch Ihre persönliche Verbindung zu ihm zu vertiefen. Ob durch die Erforschung der Familiengeschichte oder das Entdecken neuer Namen – die Möglichkeiten sind vielfältig und bereichernd.


    Häufige Fragen zum Namen Magda

    Was ist die Herkunft des Namens Magda?

    Magda ist polnischer Herkunft und wird als Kurzform des biblischen Namens Magdalena angesehen, der sich aus dem griechischen "Magdala" ableitet, einem antiken Dorf am Galiläischen Meer.

    Welche Bedeutung hat der Name Magda?

    Die Bedeutung des Namens Magda wird oft als "Frau von Magdala" oder "die Erhabene" interpretiert, was mit der biblischen Figur Maria Magdalena in Verbindung steht.

    Gibt es Varianten des Namens Magda?

    Ja, zu den Varianten von Magda gehören Magdalena, Magdalen und Magdalia, die in verschiedenen Kulturen verbreitet sind.

    Wann wird der Namenstag von Magda gefeiert?

    Der Namenstag von Magda wird am 22. Juli gefeiert, dem Festtag von Maria Magdalena.

    Welche kulturelle Bedeutung hat der Name Magda?

    Magda hat eine tiefe kulturelle Relevanz, da er oft mit Eigenschaften wie Stärke und Weiblichkeit assoziiert wird, was ihn zu einem beliebten Namen in vielen Gesellschaften macht.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Magda, abgeleitet von Magdalena und mit der Bedeutung „die Erhabene“, hat tiefgründige biblische Wurzeln und symbolisiert Stärke sowie Weiblichkeit. Seine Beliebtheit erstreckt sich über verschiedene Kulturen hinweg, insbesondere in Polen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die biblische Figur Maria Magdalena, um die tiefere Bedeutung des Namens Magda besser zu verstehen.
    2. Erforsche die Herkunft des Namens, um die kulturellen und historischen Kontexte zu entdecken, die mit Magda verbunden sind.
    3. Berücksichtige die verschiedenen Varianten des Namens, wie Magdalena oder Magdalen, und deren Bedeutung in unterschiedlichen Kulturen.
    4. Nutze den Namenstag von Maria Magdalena (22. Juli) als Anlass, um den Namen Magda in deiner Familie zu feiern und zu würdigen.
    5. Wenn du über eine Namensgebung nachdenkst, ziehe die positiven Assoziationen von Magda in Bezug auf Stärke und Weiblichkeit in Betracht.

    Counter