Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Manfred? Ursprung und Bedeutung

    08.08.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Manfred ist ein mĂ€nnlicher Vorname germanischen Ursprungs.
    • Der Name setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "man" fĂŒr Mensch und "fridu" fĂŒr Frieden zusammen.
    • Manfred bedeutet sinngemĂ€ĂŸ "Mann des Friedens" oder "friedlicher Mensch".

    Herkunft des Namens Manfred: Althochdeutsche Wurzeln

    Der Name Manfred hat seine Ursprünge tief im althochdeutschen Sprachraum, einer Zeit, in der Namen nicht einfach nur Klang, sondern Bedeutung und Identität transportierten. Die beiden Namensbestandteile, „man“ und „fred“, lassen sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen. Damals wurden solche Namen häufig gewählt, um Tugenden oder Wünsche für das Kind auszudrücken. In Klosterchroniken und alten Urkunden taucht der Name bereits im 9. Jahrhundert auf, oft in Verbindung mit Adeligen oder Geistlichen, die für ihre Standhaftigkeit und ihren friedvollen Charakter bekannt waren.

    Werbung

    Interessant ist, dass der Name Manfred im Laufe der Jahrhunderte kaum an seiner Grundform verändert wurde – ein Zeichen für seine starke Verwurzelung und Beständigkeit im deutschen Sprachraum. Während viele althochdeutsche Namen im Laufe der Zeit modernisiert oder verkürzt wurden, blieb Manfred fast unverändert und wurde so zu einem echten Klassiker. Das althochdeutsche Erbe ist heute noch in der klaren Struktur und im Klang des Namens spürbar, was ihn von vielen modischen Namen abhebt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Bedeutung von Manfred: Was steckt hinter dem Namen?

    Die Bedeutung des Namens Manfred ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben – sie transportiert eine klare Botschaft. Zusammengesetzt aus den althochdeutschen Elementen „man“ für Mensch oder Mann und „fred“ für Frieden oder Schutz, ergibt sich eine tiefgründige Aussage. Der Name steht sinnbildlich für einen Menschen, der Frieden stiftet oder beschützt – also einen Mann des Friedens oder Mann des Schutzes.

    Diese Bedeutungsdimension hat dem Namen im Laufe der Zeit ein positives Image verliehen. Häufig wird Manfred mit Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Ausgeglichenheit und einer gewissen Würde assoziiert. Wer diesen Namen trägt, wird oft als jemand wahrgenommen, der Harmonie sucht und anderen Sicherheit gibt. Das macht Manfred zu einer Wahl für Eltern, die ihrem Kind eine starke, friedvolle Identität mit auf den Weg geben möchten.

    • Mann des Friedens: Symbolisiert Ausgleich und Harmonie.
    • Mann des Schutzes: Steht für Geborgenheit und Verantwortungsbewusstsein.

    Die Bedeutung bleibt bis heute zeitlos und vermittelt ein Gefühl von Beständigkeit – ein Name, der auch in modernen Zeiten nicht an Tiefe verliert.

    Positive und mögliche kritischere Aspekte des Namens Manfred im Überblick

    Pro Contra
    Starke, traditionsreiche Herkunft aus dem Althochdeutschen Wirkt auf manche Menschen inzwischen altmodisch
    Positive Bedeutung: „Mann des Friedens“, „Mann des Schutzes“ Nicht unbedingt moderner, internationaler Klang
    Assoziiert mit Zuverlässigkeit, Integrität und Verantwortungsbewusstsein Seltenheit bei jüngeren Generationen kann zu auffälligem Namen führen
    Bekannte Persönlichkeiten verleihen dem Namen hohes Ansehen Kaum Kose-/Kurzformen im Alltag gebräuchlich
    Zeigt Beständigkeit und feste Verwurzelung in Tradition Wenig Flexibilität im internationalen Kontext

    Namensvarianten und internationale Formen

    Der Name Manfred hat im internationalen Kontext einige interessante Varianten hervorgebracht, die seine Verbreitung und Anpassungsfähigkeit widerspiegeln. Während die Grundform im deutschsprachigen Raum am häufigsten vorkommt, existieren in anderen Ländern angepasste Versionen, die dem jeweiligen Sprachgefühl entsprechen.

    • Manfredo – In Italien erfreut sich diese Form besonderer Beliebtheit. Sie klingt melodischer und fügt sich harmonisch in die italienische Namenslandschaft ein.
    • Manfreda – Diese seltene weibliche Variante taucht vor allem in südlichen Ländern auf und verleiht dem ursprünglich männlichen Namen eine feminine Note.

    Interessant ist, dass sich trotz regionaler Unterschiede die Grundbedeutung des Namens in allen Varianten erhalten hat. In manchen Kulturen werden zudem Koseformen wie Manfi oder Freddy verwendet, die dem Namen eine persönliche, oft liebevolle Färbung geben. Solche Varianten zeigen, wie flexibel und anschlussfähig der Name über Sprach- und Landesgrenzen hinweg ist.

    Namenstag von Manfred: Wichtige Daten im Überblick

    Der Namenstag spielt für viele Menschen eine besondere Rolle, denn er bietet einen Anlass, den eigenen Vornamen zu feiern. Für Manfred gibt es mehrere mögliche Termine, wobei einer besonders heraussticht:

    • 28. Januar – Dieser Tag wird in einigen katholischen und evangelischen Kalendern als Namenstag für Manfred geführt.
    • In bestimmten Regionen werden weitere Termine genannt, abhängig von lokalen Traditionen und Heiligenverzeichnissen.

    Obwohl der Name keinem offiziellen Heiligen zugeordnet ist, nutzen viele Familien den 28. Januar als festen Anlass für Glückwünsche und kleine Feiern. Wer Wert auf Tradition legt, kann sich also diesen Tag im Kalender markieren.

    Beliebtheit und Häufigkeit des Namens Manfred

    Die Popularität des Namens Manfred hat sich im Laufe der Jahrzehnte spürbar gewandelt. Besonders in den 1940er und 1950er Jahren war Manfred in Deutschland ausgesprochen gefragt und gehörte zu den am häufigsten vergebenen Jungennamen. In dieser Zeit prägten zahlreiche prominente Persönlichkeiten und öffentliche Figuren das Bild des Namens, was seine Attraktivität zusätzlich steigerte.

    Mit dem gesellschaftlichen Wandel und dem Aufkommen internationaler Namen nahm die Vergabe von Manfred als Erstname ab. Dennoch bleibt der Name präsent: Seit 2010 wird Manfred in Deutschland jährlich mindestens 100 Mal als erster Vorname vergeben1. Damit zählt er zwar nicht mehr zu den Modenamen, aber zu den klassischen, beständigen Vornamen, die immer wieder gewählt werden – oft auch aus familiärer Tradition oder Wertschätzung für das Zeitlose.

    • Häufigkeit heute: moderat, aber konstant
    • Beliebt bei Menschen, die klassische Namen bevorzugen
    • Oft als Zeichen von Beständigkeit und Respekt gewählt

    Im internationalen Vergleich bleibt Manfred vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet, während er in anderen Ländern eher als selten gilt. Die kontinuierliche, wenn auch zurückhaltende Vergabe zeigt, dass der Name seinen festen Platz in der Namenslandschaft behauptet.

    1 Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache, Vornamenstatistik

    Bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Manfred

    Mehrere Persönlichkeiten mit dem Namen Manfred haben Geschichte geschrieben oder sind bis heute prägend in Erinnerung geblieben. Ihre Lebenswege und Leistungen spiegeln oft die Werte wider, die mit dem Namen assoziiert werden.

    • Manfred von Richthofen – Der berühmte „Rote Baron“ war ein legendärer Jagdflieger des Ersten Weltkriegs. Seine Flugkünste und sein Ruf als fairer Gegner machten ihn international bekannt.
    • Manfred von Sizilien – Als König von Sizilien im 13. Jahrhundert prägte er die süditalienische Geschichte maßgeblich. Nach ihm wurde sogar die Stadt Manfredonia benannt.
    • Manfred Mann – Der südafrikanisch-britische Musiker und Bandleader der Band „Manfred Mann“ ist ein Beispiel für die internationale Präsenz des Namens in der Popkultur.
    • Manfred Krug – Ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller, der besonders in der DDR und später im vereinten Deutschland große Popularität genoss.
    • Manfred Eigen – Der deutsche Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie (1967) ist ein Beispiel für die Verbindung des Namens mit wissenschaftlicher Exzellenz.

    Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig die Spuren sind, die Träger des Namens Manfred in ganz unterschiedlichen Bereichen hinterlassen haben – von Wissenschaft über Musik bis hin zur Geschichte.

    Kulturelle und historische Bedeutung des Namens

    Die kulturelle und historische Bedeutung des Namens Manfred zeigt sich besonders in seiner Verbindung zu gesellschaftlichen Werten und Identitätsstiftung. Über Generationen hinweg wurde Manfred häufig als Name gewählt, um Zugehörigkeit zu traditionellen, oft bürgerlichen oder adligen Schichten zu signalisieren. In literarischen Werken und historischen Chroniken taucht der Name immer wieder auf, meist in Zusammenhang mit Figuren, die für Stabilität, Führungsstärke oder moralische Integrität stehen.

    In der deutschen Nachkriegsgeschichte war Manfred ein Symbol für Aufbruch und Neuanfang, da viele Eltern ihren Söhnen einen Namen geben wollten, der sowohl fest in der Kultur verwurzelt als auch mit Hoffnung auf Frieden verbunden war. In manchen Regionen wurde der Name sogar mit einer gewissen Vorbildfunktion belegt – etwa als Ausdruck für den Wunsch nach einer harmonischen, beschützenden Familienstruktur.

    • In Süditalien erinnert die Stadt Manfredonia bis heute an die Herrschaft und das Wirken eines bedeutenden Namensträgers.
    • In der Popkultur und im Sport ist Manfred als Vorname seltener, was ihm einen gewissen Alleinstellungswert verleiht.
    • In der modernen Namensforschung gilt Manfred als Beispiel für einen Vornamen, der soziale und historische Wandlungsprozesse widerspiegelt.

    Insgesamt steht Manfred für eine Brücke zwischen Tradition und Wandel – ein Name, der Vergangenheit und Gegenwart auf besondere Weise miteinander verbindet.

    Beispiel: Manfred in Geschichte und Gegenwart

    Ein Blick auf die Entwicklung des Namens Manfred von der Vergangenheit bis in die Gegenwart offenbart spannende Details. Während der Name im Mittelalter vor allem im Adel und Klerus auftauchte, wurde er im 20. Jahrhundert zum festen Bestandteil der deutschen Alltagskultur. In der Nachkriegszeit galt Manfred als Inbegriff für Stabilität und Verlässlichkeit – viele Eltern entschieden sich bewusst für diesen Namen, um ihren Kindern ein Gefühl von Sicherheit mitzugeben.

    Heute begegnet man Manfred häufig in Generationen, die zwischen 1940 und 1970 geboren wurden. In jüngeren Jahrgängen ist der Name seltener, aber keineswegs verschwunden. Er taucht beispielsweise immer wieder in Familien auf, die Wert auf Tradition legen oder einen Bezug zu historischen Vorbildern herstellen möchten. Im beruflichen Kontext ist Manfred oft mit Führungspositionen oder beratenden Tätigkeiten verbunden, was dem Namen ein gewisses Maß an Autorität und Respekt verschafft.

    • Im öffentlichen Leben sind Träger des Namens häufig in klassischen Berufen wie Recht, Medizin oder Verwaltung zu finden.
    • In der Populärkultur wird Manfred manchmal als Synonym für einen bodenständigen, erfahrenen Charakter verwendet.
    • Im internationalen Vergleich bleibt der Name ein klarer Hinweis auf deutsche oder mitteleuropäische Wurzeln.

    So steht Manfred heute für Kontinuität und Wertebewusstsein – Eigenschaften, die auch in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ihren Platz behalten.

    Positive Eigenschaften und Wirkung des Namens Manfred

    Der Name Manfred wird im Alltag oft mit bestimmten positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, die über die reine Namensbedeutung hinausgehen. Viele Menschen assoziieren mit Manfred eine gewisse Gelassenheit und Souveränität, die sich im zwischenmenschlichen Umgang bemerkbar macht. Wer diesen Namen trägt, wirkt auf andere häufig vertrauenswürdig und bodenständig – Eigenschaften, die im privaten wie beruflichen Umfeld geschätzt werden.

    • Integrität: Träger des Namens Manfred gelten als verlässlich und ehrlich, was ihnen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit verleiht.
    • Vermittlungsfähigkeit: In Konfliktsituationen wird Manfred oft als ruhender Pol wahrgenommen, der mit Fingerspitzengefühl Lösungen findet.
    • Respekt und Wertschätzung: Der Name strahlt eine natürliche Autorität aus, die nicht einschüchternd, sondern respektvoll wirkt.
    • Verantwortungsbewusstsein: Manfreds übernehmen gerne Verantwortung und werden für ihre Umsicht und Weitsicht geschätzt.

    Im gesellschaftlichen Kontext wird der Name Manfred zudem mit einer gewissen Beständigkeit und Verlässlichkeit assoziiert. Diese Wirkung kann sich auch positiv auf das Selbstbild und das Auftreten der Namensträger auswirken, was wiederum im Alltag Türen öffnet und Vertrauen schafft.


    FAQ zum Vornamen Manfred: Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten

    Welche Bedeutung hat der Name Manfred?

    Manfred bedeutet sinngemĂ€ĂŸ „Mann des Friedens“ oder „Mann des Schutzes“. Der Name setzt sich aus den althochdeutschen Begriffen „man“ (Mensch, Mann) und „fred“ (Frieden, Schutz) zusammen.

    Wie wird der Namenstag von Manfred gefeiert?

    Der Namenstag fĂŒr Manfred wird hĂ€ufig am 28. Januar begangen. In einigen Regionen gibt es jedoch weitere Termine, die je nach Tradition variieren können.

    Gibt es Varianten oder weibliche Formen des Namens Manfred?

    Ja, neben der deutschen Form gibt es internationale Varianten wie „Manfredo“ (italienisch) sowie die weibliche Form „Manfreda“.

    FĂŒr welches Image steht der Name Manfred?

    Der Name Manfred wird vielfach mit positiven Eigenschaften wie ZuverlĂ€ssigkeit, Frieden, WĂŒrde und Verantwortungsbewusstsein assoziiert. Er vermittelt ein traditionelles, respektvolles Bild und steht fĂŒr BestĂ€ndigkeit.

    Welche bekannten Persönlichkeiten heißen Manfred?

    Zu den bekanntesten NamenstrĂ€gern zĂ€hlen Manfred von Richthofen („Der Rote Baron“), Manfred von Sizilien oder der Musiker Manfred Mann. Auch die Stadt Manfredonia in Italien ist nach einem berĂŒhmten Manfred benannt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Manfred stammt aus dem Althochdeutschen, bedeutet „Mann des Friedens“ oder „des Schutzes“, und steht fĂŒr BestĂ€ndigkeit sowie klassische Werte.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Die Bedeutung bewusst machen: Der Name Manfred steht fĂŒr „Mann des Friedens“ oder „Mann des Schutzes“. Wer diesen Namen trĂ€gt oder fĂŒr sein Kind wĂ€hlt, setzt damit ein Zeichen fĂŒr Werte wie Ausgeglichenheit, Verantwortungsbewusstsein und Harmonie.
    2. Tradition und Zeitlosigkeit schĂ€tzen: Manfred ist ein Name mit tiefer althochdeutscher Verwurzelung, der ĂŒber Jahrhunderte kaum verĂ€ndert wurde. Eltern, die Wert auf Tradition und BestĂ€ndigkeit legen, finden in Manfred eine zeitlose Wahl, die nicht von kurzlebigen Modetrends abhĂ€ngt.
    3. Internationale Varianten kennenlernen: In anderen LÀndern existieren interessante Varianten wie Manfredo (Italien) oder Manfreda (seltene weibliche Form). Diese Formen bieten Möglichkeiten, dem Namen eine internationale oder persönliche Note zu geben.
    4. Namenstag als Anlass nutzen: Der 28. Januar gilt in vielen Regionen als Namenstag fĂŒr Manfred. Dieser Tag bietet eine schöne Gelegenheit, Traditionen zu pflegen und dem Namen eine besondere Bedeutung im Familienleben zu geben.
    5. Positive Eigenschaften fördern: Manfred wird hĂ€ufig mit IntegritĂ€t, Gelassenheit und FĂŒhrungsqualitĂ€t assoziiert. Wer diesen Namen trĂ€gt, kann diese positiven Eigenschaften bewusst stĂ€rken und im Alltag einsetzen – sei es im privaten Umfeld oder im Beruf.

    Counter