Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet der Name Marina? Herkunft und Bedeutung erklÀrt

    18.05.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Name Marina stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „die zum Meer Gehörende“.
    • Er ist die weibliche Form des Namens Marinus und war besonders im römischen Kulturkreis verbreitet.
    • Heute ist Marina ein international gebrĂ€uchlicher Vorname, der hĂ€ufig in europĂ€ischen LĂ€ndern verwendet wird.

    Herkunft des Namens Marina: Antike Wurzeln und Namensgebung

    Herkunft des Namens Marina: Antike Wurzeln und Namensgebung

    Werbung

    Der Name Marina entspringt dem lateinischen Wort marinus, das wörtlich „zum Meer gehörig“ oder „aus dem Meer stammend“ bedeutet. Bereits im antiken Rom war „Marinus“ als Beiname für Männer verbreitet, vor allem bei Familien, die in der Nähe von Küsten lebten oder mit dem Meer verbunden waren. Die weibliche Form, also „Marina“, entwickelte sich aus dieser Tradition und wurde in späteren Jahrhunderten eigenständig verwendet.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Auffällig ist, dass der Name nicht nur als persönlicher Vorname, sondern auch als Bezeichnung für bestimmte Orte oder Heiligtümer diente, die in Verbindung mit Wasser oder dem Meer standen. In der Spätantike und im frühen Christentum wurde Marina als Vorname durch die Verehrung der heiligen Marina von Antiochia bekannt, deren Legende bis heute in verschiedenen Kulturen weiterlebt.

    Interessant: In einigen Regionen des Mittelmeerraums galt der Name als Symbol für Schutz und Segen auf Reisen über das Meer. So wählten Eltern den Namen für ihre Töchter oft in der Hoffnung auf göttlichen Beistand und sichere Heimkehr. Diese tiefe Verwurzelung in der maritimen Kultur macht Marina zu einem Namen, der seit Jahrhunderten nicht nur durch seinen Klang, sondern auch durch seine symbolische Kraft fasziniert.

    Bedeutung von Marina: Die Verbindung zum Meer

    Bedeutung von Marina: Die Verbindung zum Meer

    Der Name Marina trägt eine unverkennbare Symbolik, die sich direkt auf das Meer und seine Eigenschaften bezieht. Im übertragenen Sinn steht Marina für Freiheit, Weite und eine gewisse Sehnsucht nach Ferne – alles Attribute, die mit dem Ozean assoziiert werden. Wer den Namen hört, denkt oft an salzige Luft, das Rauschen der Wellen und die endlose Horizontlinie.

    Viele Menschen verbinden mit Marina eine tiefe Naturverbundenheit und eine starke emotionale Bindung zum Wasser. Diese Assoziationen spiegeln sich auch in der Lebensweise und den Charakterzügen einiger Namensträgerinnen wider: Offenheit, Abenteuerlust und ein Hang zur Unabhängigkeit werden häufig genannt.

    • Poetische Deutung: Marina wird manchmal als „die Frau, die das Meer im Herzen trägt“ beschrieben – eine Person, die Ruhe und Kraft zugleich ausstrahlt.
    • Kulturelle Bedeutung: In einigen Ländern gilt der Name als Glücksbringer für Reisende und als Symbol für Schutz vor Gefahren auf See.
    • Moderne Interpretation: Heute wählen Eltern den Namen oft, weil er ein Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude vermittelt, das mit dem Element Wasser verbunden ist.

    Kurz gesagt: Marina ist mehr als nur ein Name – er steht für eine ganze Welt von Bildern, Gefühlen und Sehnsüchten, die das Meer seit jeher im Menschen weckt.

    Übersicht: Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten des Namens Marina

    Kriterium Information
    Ursprung Lateinisch, abgeleitet von „marinus“ („zum Meer gehörig“)
    Bedeutung Wörtlich: „die aus dem Meer Stammende“
    Symbolik: Freiheit, Weite, Sehnsucht, Naturverbundenheit
    Bekannte Namensträgerin Heilige Marina von Antiochia (Märtyrerin des 3. Jahrhunderts)
    Namenstage 18. Juni und 17. Juli (besonders im Gedenken an die heilige Marina)
    Internationale Varianten Marina, MarĂ­na (sk), ĐœĐ°Ń€ĐžĐœĐ° (ru/ua), Marine (fr), Marinella (ro/it), Marinka
    Besondere Eigenschaften Passt in viele Sprachräume, Symbol für Schutz und Glück auf Reisen, inspiriert von Meer und Wasser
    Beliebtheit in Deutschland Populär in den 1960er Jahren, heute zeitlos und klassisch, Platz 263 (2010–2023)
    Motivation bei der Namenswahl Familientradition, Sehnsucht nach Freiheit, Individualität, literarisch-kulturelle Inspiration

    Namenstage und historische Bedeutungsträgerinnen

    Namenstage und historische Bedeutungsträgerinnen

    Der Name Marina ist im christlichen Kalender mit zwei festen Namenstagen verbunden: dem 18. Juni und dem 17. Juli. Besonders der 17. Juli ist bedeutsam, da er auf die Verehrung der heiligen Marina von Antiochia zurückgeht. Diese Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert wird in der katholischen, orthodoxen und teilweise auch in der anglikanischen Kirche als Schutzpatronin verehrt. Ihre Legende erzählt von Standhaftigkeit und Mut in Zeiten der Verfolgung – Eigenschaften, die dem Namen bis heute eine besondere Tiefe verleihen.

    • Heilige Marina von Antiochia: Sie gilt als eine der bekanntesten Trägerinnen des Namens. Ihr Leben und ihr Märtyrertod inspirierten zahlreiche Geschichten, Kunstwerke und sogar Vornamensgebungen im Mittelmeerraum.
    • Weitere Namenspatroninnen: In verschiedenen Regionen Europas existieren lokale Heilige und Selige mit dem Namen Marina, die als Vorbilder für Glaubensstärke und Nächstenliebe gelten.
    • Kulturelle Bedeutung: In manchen Ländern werden an den Namenstagen von Marina traditionelle Feste gefeiert, die mit Prozessionen, Musik und besonderen Speisen verbunden sind.

    So sind Namenstage für Marina nicht nur religiöse Gedenktage, sondern auch Anlässe, die den Namen mit positiven Werten und einer langen Geschichte verknüpfen.

    Internationale Varianten und Aussprache von Marina

    Internationale Varianten und Aussprache von Marina

    Der Name Marina ist weltweit in zahlreichen Sprachräumen vertreten und passt sich dabei oft der jeweiligen Lautstruktur an. Während die Schreibweise meist erhalten bleibt, gibt es doch feine Unterschiede in der Aussprache und auch einige interessante Varianten.

    • Europäische Varianten: In Italien, Spanien und Russland wird der Name nahezu identisch ausgesprochen: Ma-ree-na, wobei das „r“ gerollt werden kann. In Skandinavien existiert die Form Marina ebenfalls, während im Dänischen manchmal die Kurzform Maren gebräuchlich ist.
    • Osteuropäische und slawische Formen: In Ländern wie der Slowakei oder Tschechien taucht die Variante MarĂ­na mit Akzent auf, was die Betonung auf die zweite Silbe legt. In Russland und der Ukraine ist ĐœĐ°Ń€ĐžĐœĐ° (Marina) ein gängiger und beliebter Vorname.
    • Weitere internationale Abwandlungen: In Frankreich trifft man gelegentlich auf Marine, in Rumänien auf Marinela oder Marinella. Auch Formen wie Marinka oder Marinella tauchen in verschiedenen Regionen auf.
    • Aussprache: Die Betonung liegt fast überall auf der mittleren Silbe, also „ri“. In Deutschland klingt der Name meist weich und fließend, in romanischen Sprachen dagegen etwas klarer und melodischer.

    Insgesamt bleibt Marina international leicht verständlich und ausgesprochen, was den Namen besonders für Familien mit mehrsprachigem Hintergrund attraktiv macht.

    Beliebtheit und Verbreitung des Namens Marina in Deutschland

    Beliebtheit und Verbreitung des Namens Marina in Deutschland

    In Deutschland erlebte der Name Marina seinen größten Popularitätsschub Ende der 1950er und zu Beginn der 1960er Jahre. Ein maßgeblicher Auslöser war der Erfolg des Schlagers „Marina“ von Rocco Granata im Jahr 1959, der den Namen schlagartig in das Bewusstsein vieler Eltern rückte. In den 1960er Jahren zählte Marina zu den beliebtesten Mädchennamen und erreichte 1960 sogar Platz 18 der Vornamensstatistik.

    • Regionale Schwerpunkte: Besonders auffällig ist die Häufung des Namens in Bayern, wo Marina überdurchschnittlich oft vergeben wurde und bis heute eine gewisse Tradition genießt.
    • Langfristige Entwicklung: Nach dem Boom der 1960er Jahre nahm die Vergabe des Namens allmählich ab, blieb aber konstant auf mittlerem Niveau. Seit 2010 wurde Marina rund 3.500-mal als erster Vorname vergeben.
    • Aktuelle Platzierung: In der Zehn-Jahres-Wertung (2010–2023) belegt Marina Platz 263 unter den meistvergebenen weiblichen Vornamen in Deutschland.
    • Generationenübergreifende Präsenz: Viele Frauen, die in den 1960er Jahren geboren wurden, tragen heute den Namen, was zu einer hohen Namensdichte unter Gleichaltrigen führt.

    Interessant ist, dass der Name trotz seines zwischenzeitlichen Rückgangs weiterhin als zeitlos und international wahrgenommen wird. In jüngerer Zeit entscheiden sich Eltern oft bewusst für Marina, um einen klassischen, aber nicht alltäglichen Namen zu wählen, der sowohl Tradition als auch einen Hauch von Fernweh vermittelt.

    Beispiel: Namenswahl Marina – Motivationen und Symbolik

    Beispiel: Namenswahl Marina – Motivationen und Symbolik

    Eltern, die sich für den Namen Marina entscheiden, tun dies oft aus sehr persönlichen und vielschichtigen Gründen. Abseits von Modeerscheinungen spielt die individuelle Bedeutung eine große Rolle. Viele verbinden mit dem Namen eine tiefe Sehnsucht nach Freiheit oder eine starke emotionale Bindung an das Element Wasser, etwa durch Urlaube am Meer, familiäre Traditionen oder prägende Kindheitserinnerungen.

    • Familiäre Verbindungen: Häufig wird Marina gewählt, um an eine geliebte Verwandte zu erinnern oder einen Bezug zu den eigenen Wurzeln herzustellen, insbesondere wenn Vorfahren aus Regionen mit maritimer Kultur stammen.
    • Symbol für Neubeginn: Der Name gilt bei manchen Eltern als Sinnbild für Aufbruch und Neuanfang – wie das Meer, das sich ständig wandelt und dennoch beständig bleibt.
    • Bewusste Abgrenzung: Einige Eltern möchten mit Marina einen Namen wählen, der zwar klassisch, aber nicht alltäglich ist. Sie suchen nach Individualität ohne Exotik, nach Klangfülle ohne Überladenheit.
    • Inspirationsquelle Kunst und Literatur: Der Name taucht in Gedichten, Liedern und Romanen auf, was ihn für kulturinteressierte Familien besonders reizvoll macht.

    Unterm Strich steht Marina für mehr als nur einen Vornamen – er wird oft als Spiegelbild von Lebensgefühl, Familiengeschichte und ästhetischem Empfinden betrachtet.

    Fazit: Marina als Name mit zeitloser maritimer Bedeutung

    Fazit: Marina als Name mit zeitloser maritimer Bedeutung

    Marina bleibt ein Name, der in seiner Klarheit und Vielschichtigkeit überzeugt. Besonders auffällig ist seine Fähigkeit, sich in unterschiedlichsten kulturellen Kontexten nahtlos einzufügen, ohne an Eigenständigkeit zu verlieren. In einer Zeit, in der viele Eltern nach Namen suchen, die sowohl internationale Verständlichkeit als auch einen Hauch von Poesie bieten, erweist sich Marina als erstaunlich flexibel und zukunftsfähig.

    • Der Name wird selten mit negativen Assoziationen belegt und gilt daher als „sicherer Hafen“ in der Namenswahl.
    • Marina eignet sich hervorragend für Kinder, die in mehrsprachigen oder multikulturellen Familien aufwachsen, da er weltweit anerkannt und leicht auszusprechen ist.
    • Durch seine klangliche Offenheit lässt sich Marina problemlos mit vielen Nachnamen kombinieren, unabhängig von deren Herkunft.
    • Der Name inspiriert immer wieder zu kreativen Wortspielen und individuellen Spitznamen, auch wenn diese selten offiziell verwendet werden.

    Wer einen Namen sucht, der Beständigkeit, Offenheit und eine Prise Fernweh vereint, findet in Marina eine moderne und zugleich traditionsreiche Wahl, die mit Leichtigkeit Generationen überdauert.


    FAQ zum MĂ€dchennamen Marina: Herkunft, Symbolik & Besonderheiten

    Welche Bedeutung hat der Name Marina?

    Marina bedeutet wörtlich „die zum Meer Gehörende“, „die am Meer Lebende“ oder „die aus dem Meer Stammende“. Der Name trĂ€gt Symbolik von Freiheit, Weite, Sehnsucht und Naturverbundenheit in sich – inspiriert vom Meer.

    Woher stammt der Vorname Marina?

    Der Name Marina hat lateinische Wurzeln und leitet sich vom Wort „marinus“ ab, was „zum Meer gehörig“ bedeutet. Er wurde bereits in der Antike und durch die Verehrung der heiligen Marina von Antiochia populĂ€r.

    Wann ist der Namenstag von Marina?

    Die zwei hĂ€ufigsten Namenstage fĂŒr Marina sind der 18. Juni und der 17. Juli, letzterer in Erinnerung an die heilige Marina von Antiochia. In vielen LĂ€ndern werden an diesen Tagen Feste zu Ehren aller Marinas gefeiert.

    In welchen LÀndern ist der Name Marina gebrÀuchlich?

    Marina wird in zahlreichen LĂ€ndern verwendet, etwa in Deutschland, Italien, Spanien, Russland, Frankreich, DĂ€nemark oder RumĂ€nien. Trotz kleiner Varianten bleibt der Name international leicht verstĂ€ndlich und wird fast ĂŒberall Ă€hnlich ausgesprochen.

    Warum ist Marina ein zeitloser Vorname?

    Marina gilt als zeitlos, weil der Name klangvoll, international verstÀndlich und kulturell unabhÀngig ist. Er verbindet Tradition mit Moderne, ist in vielen Generationen beliebt und bietet durch den Bezug zum Meer eine besondere poetische Kraft.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Name Marina stammt vom lateinischen „marinus“ ab, bedeutet „zum Meer gehörig“, steht fĂŒr Freiheit und Schutz und ist durch die heilige Marina von Antiochia bekannt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an FachbĂŒchern im Online-Shop von Thalia finden Sie fĂŒr jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet fĂŒr Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Wissen um die Herkunft: Der Name Marina stammt vom lateinischen Wort "marinus" ab und bedeutet „zum Meer gehörig“. Diese Verbindung zur Antike macht ihn besonders fĂŒr Liebhaber historischer Namen interessant.
    2. Symbolik beachten: Marina steht sinnbildlich fĂŒr Freiheit, Weite und Sehnsucht nach dem Meer. Wer seinem Kind diesen Namen gibt, verleiht ihm einen Hauch von Naturverbundenheit und Fernweh.
    3. Internationale Vielseitigkeit: Marina ist in vielen LĂ€ndern und SprachrĂ€umen verbreitet und wird fast ĂŒberall leicht ausgesprochen. Das macht ihn zu einer guten Wahl fĂŒr Familien mit internationalem Hintergrund.
    4. Namenstage als Anlass: Die Namenstage am 18. Juni und 17. Juli bieten eine schöne Gelegenheit, die Namensbedeutung im familiĂ€ren oder kulturellen Kreis zu feiern – etwa mit kleinen Ritualen oder Festen.
    5. Tradition trifft Moderne: Obwohl Marina bereits in den 1960er Jahren sehr beliebt war, gilt er heute als zeitlos und individuell. Eltern können mit diesem Namen eine BrĂŒcke zwischen Tradition, persönlicher Bedeutung und moderner Namensgebung schlagen.

    Counter