Inhaltsverzeichnis:
Bedeutung des Namens Ophelia im Detail
Der Name Ophelia hat eine tiefgehende Bedeutung, die über seine etymologischen Wurzeln hinausgeht. Ursprünglich abgeleitet vom griechischen Wort ophelos, was âHilfeâ, âBeistandâ oder âNutzenâ bedeutet, trägt der Name eine positive Konnotation von Unterstützung und Hilfsbereitschaft. Diese Bedeutungen reflektieren nicht nur die Eigenschaften, die mit dem Namen verbunden sind, sondern auch die Erwartungen, die an eine Trägerin des Namens gestellt werden.
Darüber hinaus wird Ophelia oft als Symbol für die Stärke und Verletzlichkeit zugleich angesehen. Die Tragik ihrer Figur in Shakespeares âHamletâ verstärkt diese duale Bedeutung. Sie ist nicht nur die geliebte Tochter, sondern auch ein Opfer gesellschaftlicher Normen und Erwartungen. Diese komplexe Kombination aus Stärke und Schwäche verleiht dem Namen eine zusätzliche Dimension, die viele Eltern anzieht, die ihren Töchtern einen Namen mit Tiefe und Charakter geben möchten.
Ein weiterer Aspekt der Bedeutung von Ophelia ist die Assoziation mit der Natur. In vielen Interpretationen wird Ophelia mit Wasser und Blumen in Verbindung gebracht, was ihre Anfälligkeit und gleichzeitig ihre Lebendigkeit symbolisiert. Diese Elemente machen den Namen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch reich an metaphorischen Bedeutungen.
In der modernen Welt wird Ophelia oft als Name gesehen, der sowohl Tradition als auch zeitgenössische Eleganz verkörpert. Viele Eltern schätzen die Balance zwischen der literarischen Tiefe und der positiven Bedeutung, die der Name vermittelt. Somit bleibt Ophelia ein Name, der sowohl nostalgisch als auch modern ist und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten eine ansprechende Wahl darstellt.
Herkunft des Namens Ophelia und seine sprachlichen Wurzeln
Die Herkunft des Namens Ophelia ist tief in der griechischen Sprache verwurzelt. Der Name leitet sich vom griechischen Wort ophelos ab, was âHilfeâ oder âNutzenâ bedeutet. Diese etymologische Basis legt den Grundstein für die positiven Assoziationen, die mit dem Namen verbunden sind.
Historisch betrachtet hat Ophelia ihren ersten literarischen Auftritt im Werk des italienischen Dichters Jacopo Sannazaro, der 1480 in seinem Gedicht âArcadiaâ auf den Namen zurückgreift. Diese frühe Erwähnung zeigt, dass der Name bereits im Renaissance-Zeitalter geschätzt wurde und einen Platz in der Literatur fand.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Ophelia in verschiedenen Kulturen und Sprachen verbreitet. Hier sind einige bemerkenswerte Varianten:
- Ofelia â die italienische und spanische Form des Namens.
- OphĂ©lie â die französische Variante, die in den letzten Jahrhunderten populär wurde.
Die Verbreitung des Namens in verschiedenen Ländern ist auch auf die Anziehungskraft von Shakespeares âHamletâ zurückzuführen, in dem die Figur der Ophelia eine zentrale Rolle spielt. Diese Tragödie hat den Namen in der englischen Sprachkultur gefestigt und ihn international bekannt gemacht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herkunft und sprachlichen Wurzeln von Ophelia nicht nur eine interessante etymologische Geschichte erzählen, sondern auch die kulturelle Relevanz des Namens über die Jahrhunderte hinweg verdeutlichen. Die Verbindung zu literarischen und historischen Kontexten verleiht dem Namen eine zeitlose Qualität, die ihn bis heute ansprechend macht.
Bedeutung und historische Aspekte des Namens Ophelia
Aspekt | Details |
---|---|
Bedeutung | Leitet sich vom griechischen Wort 'ophelos' ab, was âHilfeâ oder âNutzenâ bedeutet. |
Literarische Herkunft | Erste Erwähnung im Gedicht âArcadiaâ von Jacopo Sannazaro (1480). |
Berühmte Darstellung | Ophelia in Shakespeares âHamletâ als tragische Figur, die Unschuld und Zerbrechlichkeit symbolisiert. |
Moderne Interpretationen | Wird oft als Symbol für feministische Themen und die Herausforderungen von Frauen dargestellt. |
Beliebtheit | Aktuell Platz 322 der beliebtesten Vornamen in Deutschland; zunehmende Anziehungskraft in Großstädten. |
Varianten | Ofelia (italienisch/spanisch), OphĂ©lie (französisch), Ophelie (skandinavisch). |
Die kulturelle Geschichte von Ophelia in der Literatur
Die kulturelle Geschichte von Ophelia in der Literatur ist reich und vielschichtig. Ihre bekannteste Darstellung findet sich in William Shakespeares Tragödie âHamletâ, wo sie als eine tragische Figur erscheint, die zwischen den Konflikten ihrer Familie und ihrer eigenen Emotionen gefangen ist. Ophelia wird oft als Symbol für Unschuld und Zerbrechlichkeit gesehen, was ihre Rolle in der Erzählung besonders eindrucksvoll macht.
Doch Shakespeares Ophelia ist nicht die einzige literarische Figur, die diesen Namen trägt. Im Laufe der Jahrhunderte haben verschiedene Autoren und Künstler die Figur Ophelia neu interpretiert und ihr unterschiedliche Facetten verliehen:
- Jacopo Sannazaro: In seinem Werk âArcadiaâ wird eine Figur mit dem Namen Ophelia als idealisierte, romantische Muse dargestellt, die die Themen Liebe und Natur verkörpert.
- John Everett Millais: Der britische Maler schuf 1852 das berühmte Gemälde âOpheliaâ, das die Figur in einer poetischen und melancholischen Pose zeigt, umgeben von Wasser und Blumen. Dieses Bild hat die Wahrnehmung von Ophelia in der bildenden Kunst nachhaltig geprägt.
- Modernere Literatur: In zeitgenössischen Werken wird Ophelia häufig als Symbol für feministische Themen verwendet. Autorinnen wie Margaret Atwood haben Ophelias Geschichte neu interpretiert, um die Herausforderungen und Kämpfe von Frauen in patriarchalischen Gesellschaften zu thematisieren.
Ophelia ist somit nicht nur eine Figur, die in einem einzigen Stück von Shakespeare lebt. Sie hat sich im Laufe der Zeit zu einem kulturellen Archetyp entwickelt, der in verschiedenen literarischen und künstlerischen Kontexten immer wieder aufgegriffen wird. Ihr Name steht für die Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität, was ihre Relevanz bis in die moderne Literatur hinein erklärt.
Die kulturelle Geschichte von Ophelia zeigt, wie ein Name und eine Figur in der Literatur über Jahrhunderte hinweg transformiert und neu interpretiert werden können. Sie bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Literatur und Kunst die menschliche Erfahrung widerspiegeln und bereichern.
Ophelia in Shakespeares âHamletâ: Eine Tragödie und ihre Einflüsse
Die Figur der Ophelia in Shakespeares âHamletâ ist ein zentrales Element, das nicht nur die Handlung vorantreibt, sondern auch tiefere Themen und Emotionen verkörpert. Ophelia ist die Tochter von Polonius und die Schwester von Laertes. Ihre Rolle in der Tragödie ist komplex und vielschichtig, was sie zu einer der faszinierendsten Figuren in der englischen Literatur macht.
Ophelias Charakter wird durch ihre Beziehungen zu den männlichen Protagonisten, insbesondere Hamlet, geprägt. Zu Beginn der Geschichte ist sie eine geliebte und naive junge Frau, die von ihrem Vater und Bruder geleitet wird. Diese Abhängigkeit führt zu ihrer inneren Zerrissenheit, als Hamlet ihr Verhalten und ihre Loyalität in Frage stellt. Die berühmte Szene, in der Hamlet Ophelia mit den Worten âSei nicht so gut zu mirâ konfrontiert, zeigt den emotionalen Konflikt, in dem sie sich befindet.
Die Tragödie von Ophelia kulminiert in ihrem psychischen Zusammenbruch, der durch den Tod ihres Vaters und die Zurückweisung durch Hamlet ausgelöst wird. Ihre berühmte Wahnsinnsszene, in der sie mit Blumen spricht und Lieder singt, ist nicht nur ein Ausdruck ihrer Verzweiflung, sondern auch ein kraftvolles Symbol für den Verlust von Unschuld und Identität. Ophelias Tod, der durch Ertrinken dargestellt wird, hat viele Interpretationen hervorgerufen und wird oft als Metapher für ihre Ertrinkung in den Erwartungen und dem Druck ihrer Umwelt gedeutet.
Die kulturellen und literarischen Einflüsse von Ophelias Charakter sind enorm. Viele Schriftsteller, Künstler und Filmemacher haben sich von ihrer tragischen Geschichte inspirieren lassen. Beispielsweise:
- Feministische Literatur: Moderne Interpretationen von Ophelia analysieren ihre Rolle als Opfer eines patriarchalen Systems. Autorinnen wie Virginia Woolf und Margaret Atwood haben Ophelia als Symbol für die Unterdrückung von Frauen in der Gesellschaft verwendet.
- Film und Theater: Zahlreiche Adaptionen von âHamletâ haben Ophelia in unterschiedlichen Licht dargestellt, von der verletzlichen Prinzessin bis zur starken, eigenständigen Frau, die für ihre Rechte kämpft.
- Kunst: Künstler wie John Everett Millais haben Ophelia in ihren Werken als eine Figur des romantischen Ideals und der tragischen Schönheit dargestellt, was zu einer Vielzahl von künstlerischen Interpretationen geführt hat.
Insgesamt ist Ophelia in âHamletâ nicht nur eine tragische Figur, sondern auch ein Symbol für die Konflikte zwischen Liebe, Loyalität und Identität. Ihre Geschichte hat einen bleibenden Einfluss auf die Literatur und Kunst hinterlassen und inspiriert weiterhin Diskussionen über Geschlechterrollen und psychische Gesundheit. Ophelias Tragödie ist somit ein zeitloses Thema, das die Komplexität menschlicher Emotionen und Beziehungen widerspiegelt.
Moderne Interpretationen und Darstellungen von Ophelia
Die Figur der Ophelia hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche moderne Interpretationen und Darstellungen erfahren, die ihre Komplexität und Vielschichtigkeit hervorheben. Diese neuen Sichtweisen spiegeln nicht nur aktuelle gesellschaftliche Themen wider, sondern tragen auch zur Neubewertung ihrer Rolle in Shakespeares âHamletâ bei.
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in der modernen Darstellung von Ophelia ist die feministische Perspektive. Diese Interpretationen beleuchten, wie Ophelia als Opfer patriarchaler Strukturen dargestellt wird. In vielen zeitgenössischen Werken wird ihr Charakter nicht nur als tragische Figur, sondern auch als Symbol für die Unterdrückung von Frauen in einer von Männern dominierten Welt betrachtet. Diese Sichtweise wird häufig in literarischen Analysen, Essays und Kritiken aufgegriffen, die sich mit der Rolle der Frau in der Literatur und Gesellschaft auseinandersetzen.
Ein weiterer Aspekt moderner Interpretationen ist die psychologische Analyse von Ophelias Charakter. Psychologen und Literaturwissenschaftler haben begonnen, ihren emotionalen Zustand und die Auswirkungen von Trauma und Verlust auf ihr Verhalten zu untersuchen. Diese Analysen fördern ein tieferes Verständnis für ihre Verzweiflung und den psychischen Druck, dem sie ausgesetzt ist, und zeigen, wie diese Faktoren zu ihrem tragischen Ende führen.
In der bildenden Kunst hat Ophelia ebenfalls eine Wiedergeburt erfahren. Künstler nutzen ihre Figur, um Themen wie Identität, Femininität und den Einfluss der Natur auf die menschliche Psyche zu erforschen. Einige moderne Künstler setzen sich mit der Symbolik des Wassers und der Natur auseinander, um Ophelias innere Kämpfe und ihre Verbindung zur Umwelt darzustellen. Diese Darstellungen können sowohl in Gemälden als auch in Installationen gefunden werden, die das Zusammenspiel von Schönheit und Tragik betonen.
In Film und Theater hat Ophelia verschiedene Facetten angenommen. Regisseure haben ihre Rolle oft neu interpretiert, um sie stärker und unabhängiger zu gestalten. Beispielsweise gibt es Adaptionen, in denen Ophelia aktiv gegen ihre Umstände ankämpft oder ihre eigene Geschichte erzählt. Diese modernen Neuinterpretationen geben ihr eine Stimme und fördern die Diskussion über Selbstbestimmung und Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die modernen Interpretationen und Darstellungen von Ophelia nicht nur ihre Rolle in der Literatur neu definieren, sondern auch eine Brücke zu aktuellen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, psychische Gesundheit und persönliche Identität schlagen. Diese Entwicklungen machen Ophelia zu einer zeitlosen Figur, die in der heutigen Gesellschaft weiterhin relevant bleibt.
Beliebtheit des Namens Ophelia in der heutigen Zeit
Die Beliebtheit des Namens Ophelia hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. In Deutschland rangiert der Name aktuell auf Platz 322 der beliebtesten Vornamen, was ihn zu einer interessanten Wahl für viele Eltern macht, die nach etwas Einzigartigem suchen. Diese Entwicklung ist besonders auffällig, wenn man die Häufigkeit des Namens in den letzten Jahrzehnten betrachtet.
Ein Grund für die steigende Beliebtheit könnte die Rückkehr zu klassischen und literarischen Namen sein. Viele Eltern schätzen die kulturellen und historischen Konnotationen, die mit dem Namen Ophelia verbunden sind. Der Name strahlt eine gewisse Eleganz und Tiefe aus, die ihn von moderneren, populäreren Namen abhebt.
Die Beliebtheit variiert jedoch stark je nach Region. Insbesondere in Großstädten wie Berlin hat Ophelia an Anziehungskraft gewonnen. Hier ist der Name nicht nur ein Zeichen für Individualität, sondern auch ein Ausdruck von kulturellem Bewusstsein. Die Anziehungskraft von Ophelia wird auch durch die Einflüsse von Popkultur und Medien verstärkt, die den Namen in verschiedenen Kontexten thematisieren.
Darüber hinaus haben soziale Medien und die digitale Kultur eine Rolle dabei gespielt, wie Namen wahrgenommen und gewählt werden. Influencer und Prominente, die den Namen Ophelia tragen oder in ihren Inhalten verwenden, tragen zur positiven Wahrnehmung des Namens bei. Dies führt dazu, dass mehr Eltern sich für diesen Namen entscheiden und ihn als moderne Wahl betrachten, die gleichzeitig Tradition und Aktualität verbindet.
Ein weiterer Aspekt, der zur Beliebtheit von Ophelia beiträgt, ist die Vielfalt an Schreibvarianten und Kurzformen, die in verschiedenen Kulturen existieren. Diese Variationen, wie Ofelia oder OphĂ©lie, ermöglichen es Eltern, eine Form zu wählen, die ihnen persönlich am besten gefällt und gleichzeitig den kulturellen Hintergrund zu reflektieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name Ophelia in der heutigen Zeit eine Renaissance erlebt. Seine Kombination aus klassischer Eleganz, kultureller Tiefe und moderner Anziehungskraft macht ihn zu einer beliebten Wahl für viele Eltern, die ihren Töchtern einen Namen mit Bedeutung und Geschichte geben möchten.
Varianten des Namens Ophelia in verschiedenen Kulturen
Der Name Ophelia hat sich über die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturen und Sprachen verbreitet, wobei er in unterschiedlichen Formen und Schreibweisen auftritt. Diese Varianten tragen zur Vielseitigkeit des Namens bei und spiegeln die kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Region wider.
Hier sind einige der bekanntesten Varianten des Namens Ophelia:
- Ofelia: Diese italienische und spanische Form des Namens ist besonders in Ländern wie Italien und Spanien verbreitet. Sie bewahrt die Grundbedeutung des Namens und wird oft mit einer gewissen Anmut assoziiert.
- OphĂ©lie: Die französische Variante hat in der französischsprachigen Welt an Popularität gewonnen. Sie wird häufig in literarischen und künstlerischen Kontexten verwendet und hat eine romantische Konnotation.
- Ophelie: Eine Schreibweise, die in einigen skandinavischen Ländern anzutreffen ist, wird ebenfalls genutzt und zeigt die Anpassungsfähigkeit des Namens in verschiedenen sprachlichen Kontexten.
- Ophelia: Die originale griechische Schreibweise bleibt in vielen Ländern unverändert, insbesondere im englischsprachigen Raum. Diese Form hat in der Literatur und Kunst einen starken Einfluss und wird oft mit der Figur aus Shakespeares Werk in Verbindung gebracht.
Darüber hinaus gibt es regionale Varianten, die in bestimmten Kulturen eine besondere Bedeutung erlangt haben. In der griechischen Mythologie könnte beispielsweise eine Verbindung zu anderen mythologischen Figuren bestehen, die ähnliche Themen von Liebe und Verlust behandeln.
Die Verwendung des Namens Ophelia und seiner Varianten kann auch kulturelle Unterschiede in Bezug auf Tradition und Namensgebung widerspiegeln. In einigen Kulturen wird der Name als Zeichen von Stärke und Unterstützung betrachtet, während er in anderen als Symbol für Zerbrechlichkeit und Traurigkeit gilt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Varianten des Namens Ophelia nicht nur seine globale Reichweite zeigen, sondern auch die kulturellen Nuancen und Interpretationen, die mit ihm verbunden sind. Diese Vielfalt bereichert die Bedeutung des Namens und macht ihn zu einer zeitlosen Wahl in verschiedenen Teilen der Welt.
Subjektive Perspektiven und Assoziationen mit dem Namen Ophelia
Die subjektiven Perspektiven und Assoziationen mit dem Namen Ophelia sind so vielfältig wie die Menschen, die ihn tragen oder darüber nachdenken. Für viele ist der Name nicht nur ein schöner Klang, sondern auch ein Träger von Emotionen und Geschichten, die über Jahrhunderte hinweg gewachsen sind.
Ein häufiger Aspekt, den Eltern und Trägerinnen des Namens mit Ophelia verbinden, ist die Vorstellung von Eleganz und Anmut. Viele empfinden den Namen als poetisch und romantisch, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für Eltern macht, die nach einem Namen suchen, der sowohl zeitlos als auch klangvoll ist. Diese Assoziation wird oft durch die literarische Verbindung zur Figur in Shakespeares âHamletâ verstärkt.
Auf der anderen Seite gibt es auch eine tragische Konnotation, die mit Ophelia verbunden ist. Die Geschichte ihrer Verzweiflung und ihres psychischen Zusammenbruchs kann für manche Menschen eine düstere Perspektive hervorrufen. Diese Komplexität des Charakters kann dazu führen, dass der Name als weniger positiv wahrgenommen wird, insbesondere in Kontexten, in denen man sich mit Themen wie Trauer und Verlust auseinandersetzt.
Ein weiterer interessanter Aspekt sind die kulturellen Assoziationen, die mit dem Namen einhergehen. In verschiedenen Gesellschaften kann Ophelia unterschiedliche Bedeutungen haben, die stark von den jeweiligen kulturellen Hintergründen geprägt sind. In einigen Kulturen wird der Name als Zeichen von Stärke und Widerstandsfähigkeit betrachtet, während er in anderen als Symbol für Zerbrechlichkeit und Anfälligkeit gilt.
Zusätzlich können persönliche Erfahrungen und Erinnerungen den Namen Ophelia auf individuelle Weise aufladen. Für manche Menschen könnte er Erinnerungen an eine geliebte Person oder an eine inspirierende Figur wecken. Diese persönlichen Verbindungen können die Wahrnehmung des Namens stark beeinflussen und zu einer emotionalen Bindung führen, die über die literarischen und kulturellen Konnotationen hinausgeht.
Schließlich spielt die Moderne Medienlandschaft eine wichtige Rolle bei der Formung der Assoziationen mit dem Namen Ophelia. Filme, Bücher und Musik, die den Namen erwähnen oder die Figur darstellen, können das Bild von Ophelia beeinflussen und neue Bedeutungen hinzufügen. So hat beispielsweise der Song âOpheliaâ von der Band The Lumineers dazu beigetragen, den Namen in einem zeitgenössischen Kontext populär zu machen, was wiederum die Wahrnehmung des Namens positiv beeinflussen kann.
Insgesamt zeigt sich, dass die subjektiven Perspektiven und Assoziationen mit dem Namen Ophelia eine facettenreiche Landschaft bilden, die von persönlichen, kulturellen und literarischen Einflüssen geprägt ist. Diese Vielfalt macht Ophelia zu einem Namen, der sowohl ansprechend als auch komplex ist.
Fazit: Die zeitlose Bedeutung und Relevanz von Ophelia
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name Ophelia eine zeitlose Bedeutung und Relevanz besitzt, die sich durch verschiedene kulturelle und literarische Kontexte zieht. Diese Vielschichtigkeit macht ihn zu einer ansprechenden Wahl für viele Eltern und bietet gleichzeitig tiefere Einblicke in menschliche Emotionen und Erfahrungen.
Die anhaltende Anziehungskraft von Ophelia liegt nicht nur in der Schönheit des Namens, sondern auch in seiner Fähigkeit, komplexe Themen wie Liebe, Verlust und Identität zu verkörpern. Diese Themen sind universell und zeitlos, was den Namen über Generationen hinweg relevant hält. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die die Bedeutung von Ophelia unterstreichen:
- Kulturelle Resonanz: Ophelia hat in verschiedenen Kulturen und Kunstformen eine bedeutende Rolle gespielt, was ihre universelle Anziehungskraft verdeutlicht.
- Feministische Perspektiven: Die Neuinterpretation von Ophelia als Symbol für weibliche Stärke und Widerstandsfähigkeit hat ihre Relevanz in aktuellen Diskussionen über Geschlechterrollen und soziale Gerechtigkeit erhöht.
- Literarisches Erbe: Ihre Darstellung in Shakespeares âHamletâ und anderen literarischen Werken sorgt dafür, dass der Name in literarischen Kreisen weiterhin geschätzt wird.
- Moderne Medien: Die Präsenz von Ophelia in zeitgenössischen Songs, Filmen und Kunst hat dazu beigetragen, das Interesse an dem Namen zu beleben und ihn in die Popkultur zu integrieren.
Die Kombination aus historischer Tiefe und moderner Relevanz macht Ophelia zu einem Namen, der sowohl zeitlos als auch dynamisch ist. Eltern, die sich für diesen Namen entscheiden, wählen nicht nur einen klangvollen und eleganten Namen, sondern auch einen, der eine Geschichte erzählt und mit bedeutenden Themen verbunden ist.
In einer Welt, die oft nach Einzigartigkeit und Bedeutung strebt, bietet Ophelia eine perfekte Balance aus Tradition und zeitgenössischer Anziehungskraft. Dies zeigt, dass der Name nicht nur ein Zeichen der Identität ist, sondern auch eine Verbindung zu den kulturellen und emotionalen Strömungen, die das menschliche Leben prägen.
HĂ€ufige Fragen zum Namen Ophelia
Was ist die Herkunft des Namens Ophelia?
Der Name Ophelia stammt ursprĂŒnglich aus dem griechischen Sprachraum und ist abgeleitet vom Wort "ophelos", was âHilfeâ oder âNutzenâ bedeutet.
Welche Bedeutung hat der Name Ophelia?
Ophelia wird oft mit den Bedeutungen "die Helfende", "die Gewinnerin" oder "die Vorteilhafte" assoziiert, symbolisiert UnterstĂŒtzung und Hilfsbereitschaft.
Wie beliebt ist der Name Ophelia heute?
Aktuell steht Ophelia in Deutschland auf Platz 322 der beliebtesten Vornamen und wird zunehmend in GroĂstĂ€dten wie Berlin verwendet.
Welche historischen und kulturellen Referenzen gibt es zu Ophelia?
Ophelia wurde erstmals in einem Gedicht von Jacopo Sannazaro im Jahr 1480 erwÀhnt und ist bekannt aus William Shakespeares Tragödie "Hamlet", wo sie eine tragische Figur darstellt.
Gibt es Varianten des Namens Ophelia?
Ja, einige bekannte Varianten sind Ofelia (italienisch und spanisch) und Ophélie (französisch). Es gibt auch Kurzformen wie Felia und Phelia.