Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet fein? Eine Wortanalyse und Beispiele

    22.08.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare
    • Das Wort "fein" beschreibt oft eine hohe Qualität oder Exklusivität, sei es in Bezug auf Materialien oder Geschmäcker.
    • Im übertragenen Sinne kann "fein" auch für eine subtile oder differenzierte Wahrnehmung von Nuancen stehen.
    • Beispiele sind "fein gearbeitete Kunstwerke" oder "feinfühlige Menschen", die auf besondere Details achten.

    Was bedeutet "fein"? Eine Wortanalyse und Beispiele

    Das Wort "fein" ist ein Adjektiv, das in der deutschen Sprache eine Vielzahl von Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten hat. Es beschreibt nicht nur physikalische Eigenschaften, sondern auch emotionale und qualitative Aspekte. Lassen Sie uns die verschiedenen Facetten dieses vielseitigen Begriffs näher betrachten.

    Werbung

    Zu den häufigsten Bedeutungen von "fein" gehören:

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Dünn und zart: Hier wird es oft verwendet, um Materialien wie feines Garn oder feine Stoffe zu beschreiben, die aus kleinen Partikeln bestehen.
    • Einfühlungsvermögen und Feinsinn: In einem emotionalen Kontext wird "fein" verwendet, um Menschen zu beschreiben, die über ein hohes Maß an Zartgefühl verfügen, wie zum Beispiel jemand, der feinfühlig ist.
    • Hohe Qualität: "Fein" kann auch auf etwas hinweisen, das von besonders hoher Qualität ist, etwa feine Speisen oder feine Weine.
    • Scharf und genau: In technischen oder wissenschaftlichen Kontexten wird es verwendet, um präzise Messungen oder Analysen zu beschreiben, wie in Feinanalyse.
    • Vornehm: Manchmal wird es auch verwendet, um etwas als vornehm oder elegant zu kennzeichnen, wie in feiner Kleidung.
    • Umgangssprachlich: In der Alltagssprache kann "fein" auch für listig oder schlau stehen, wie in ein feiner Schachzug.
    • Schön oder hübsch: Manchmal wird es auch genutzt, um etwas als attraktiv zu beschreiben, etwa ein feines Lächeln.
    • Intensivierend: Im süddeutschen Raum wird "fein" umgangssprachlich oft als Intensivierung verwendet, etwa in fein schön.

    Die Herkunft des Wortes "fein" ist eng mit dem Verb "verfeinern" verwandt, was die Idee der Verbesserung oder der Steigerung der Qualität impliziert. Diese Etymologie spiegelt sich in der vielfältigen Anwendung des Begriffs wider.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "fein" ein äußerst vielseitiges Wort ist, das in vielen Kontexten verwendet wird. Ob in der Beschreibung von Materialien, menschlichen Eigenschaften oder qualitativen Aspekten – die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

    Grammatik: Verwendung und Formen des Adjektivs "fein"

    Das Adjektiv "fein" ist nicht nur ein einfaches Wort, sondern es weist eine interessante Grammatik auf, die es ermöglicht, in verschiedenen Kontexten verwendet zu werden. In seiner Grundform beschreibt es Eigenschaften, die man leicht in einen Vergleich einordnen kann.

    Die verschiedenen Formen des Adjektivs sind:

    • Komparativ: feiner – Diese Form wird verwendet, um einen Vergleich zwischen zwei Dingen herzustellen. Beispielsweise: "Dieser Stoff ist feiner als jener."
    • Superlativ: am feinsten – Diese Form beschreibt die höchste Stufe einer Eigenschaft. Zum Beispiel: "Das ist der feinste Wein, den ich je getrunken habe."

    Die Aussprache des Wortes "fein" erfolgt wie folgt: [faɪ̯n]. Es ist wichtig, die korrekte Aussprache zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Darüber hinaus kann "fein" je nach Kontext unterschiedliche grammatikalische Funktionen übernehmen. Es kann sowohl attributiv als auch prädikativ verwendet werden:

    • Attributiv: "Das ist ein feines Stück." Hier beschreibt "fein" das Nomen direkt.
    • Prädikativ: "Das Stück ist fein." In diesem Fall wird "fein" als Teil des Prädikats verwendet.

    Zusätzlich ist es interessant zu erwähnen, dass die Verwendung von "fein" in verschiedenen Dialekten oder Regionen variieren kann. In manchen süddeutschen Regionen wird es beispielsweise auch als Intensivierung verwendet, was eine zusätzliche Nuance in der Grammatik und Bedeutung hinzufügt.

    Insgesamt zeigt die Grammatik des Adjektivs "fein" seine Flexibilität und Vielseitigkeit in der deutschen Sprache, was es zu einem nützlichen Wort in vielen unterschiedlichen Kontexten macht.

    Pro- und Contra-Argumente zur Vielseitigkeit des Adjektivs "fein"

    Pro Contra
    Vielseitige Anwendung in verschiedenen Kontexten. Kann in manchen Regionen missverstanden werden.
    Positives Bild in Bezug auf Qualität und Empfindsamkeit. Umgangssprachliche Bedeutungen können ungenau sein.
    Flexibilität in der Beschreibung von Materialien, Menschen und Qualitäten. Im akademischen Kontext vielleicht zu vage.
    Bietet reichhaltige sprachliche Nuancen durch Synonyme. Kann in der Übersetzung schwer zu erfassen sein.
    Fördert die Kreativität in der sprachlichen Ausdrucksweise. Die Mehrdeutigkeit kann zu Unklarheiten führen.

    Bedeutung von "fein": Vielseitige Definitionen im Detail

    Das Adjektiv "fein" hat eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden. Die Bedeutung ist nicht nur auf eine einfache Beschreibung beschränkt; vielmehr eröffnet sie ein breites Spektrum an Assoziationen und Anwendungen.

    Hier sind einige der zentralen Bedeutungen im Detail:

    • Dünn und zart: In diesem Sinne beschreibt "fein" Materialien, die eine feine Struktur aufweisen. Beispiele sind feines Porzellan oder feines Papier, die beide aus kleinen Partikeln bestehen und eine hohe Zartheit aufweisen.
    • Einfühlungsvermögen und Feinsinn: "Fein" wird oft verwendet, um Menschen zu charakterisieren, die über ein hohes Maß an Empathie oder Sensibilität verfügen. Jemand, der feinfühlig ist, zeigt besondere Rücksichtnahme und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen.
    • Hohe Qualität: Wenn etwas als "fein" bezeichnet wird, impliziert dies oft eine überdurchschnittliche Qualität. Ein feines Restaurant bietet beispielsweise exquisite Speisen und einen hervorragenden Service.
    • Scharf und genau: In präzisen Kontexten, wie der Wissenschaft oder Technik, beschreibt "fein" genaue Messungen oder Analysen. Eine Feinanalyse könnte dazu dienen, winzige Details zu erkennen, die für die Forschung entscheidend sind.
    • Vornehm: "Fein" kann auch verwendet werden, um etwas als elegant oder aristokratisch zu beschreiben. In der Mode etwa spricht man von feiner Kleidung, die oft mit einem hohen sozialen Status assoziiert wird.
    • Umgangssprachliche Bedeutungen: Im alltäglichen Sprachgebrauch wird "fein" manchmal auch als Synonym für listig oder schlau verwendet, wie in der Wendung ein feiner Trick.
    • Schön oder hübsch: In einem ästhetischen Sinne kann "fein" auch als Kompliment verwendet werden, um etwas als angenehm oder attraktiv zu beschreiben, wie in ein feines Gesicht.
    • Intensivierung: Im süddeutschen Dialekt wird "fein" oft zur Intensivierung verwendet, um eine Aussage zu verstärken. Zum Beispiel: Das ist fein nett!

    Diese Vielzahl an Bedeutungen zeigt, wie facettenreich das Wort "fein" ist. Es ist ein Begriff, der in vielen Lebensbereichen Anwendung findet und sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten verwendet werden kann.

    Etymologie von "fein": Herkunft und verwandte Begriffe

    Die Etymologie des Wortes "fein" reicht tief in die Geschichte der deutschen Sprache zurück. Es ist verwandt mit dem Verb "verfeinern", welches die Idee der Verbesserung und der Steigerung der Qualität impliziert. Die Wurzeln des Begriffs finden sich im althochdeutschen Wort "fīni", was so viel wie "zart" oder "dünn" bedeutet. Diese Verbindung zeigt, dass die Grundbedeutung von "fein" von Anfang an mit der Vorstellung von Zartheit und Eleganz verbunden war.

    Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bedeutung weiterentwickelt und diversifiziert. Dabei hat "fein" verschiedene Bedeutungen angenommen, die sich auf unterschiedliche Kontexte beziehen. Zum Beispiel:

    • Verfeinerung: Der Prozess des Verfeinerns ist nicht nur auf materielle Dinge beschränkt, sondern kann auch auf Ideen und Emotionen angewendet werden. Dies zeigt sich in der Verwendung von "fein" in Bezug auf das menschliche Verhalten, wie etwa feinsinnig oder feinfühlig.
    • Einfluss anderer Sprachen: Auch Einflüsse aus anderen Sprachen, wie dem Französischen, haben zur Entwicklung des Begriffs beigetragen. Das französische Wort "fin" bedeutet ebenfalls "fein" oder "dünn" und zeigt die Ähnlichkeit in der Bedeutung.
    • Verwandte Begriffe: Weitere verwandte Begriffe sind "feingliedrig" oder "feinmaschig", die beide die Zartheit und Präzision betonen.

    Die Verwendung von "fein" in der deutschen Sprache zeigt, dass es nicht nur ein Adjektiv ist, sondern auch eine kulturelle Bedeutung trägt. Die Assoziation mit Qualität und Zartheit hat das Wort zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Ausdrucksweise gemacht, der in zahlreichen Kontexten Anwendung findet.

    Synonyme für "fein": Alternativen und ähnliche Ausdrücke

    Das Adjektiv "fein" hat eine Vielzahl von Synonymen, die je nach Kontext unterschiedliche Nuancen und Bedeutungen vermitteln. Diese Alternativen können in verschiedenen Situationen verwendet werden, um ähnliche Eigenschaften zu beschreiben. Hier sind einige der gebräuchlichsten Synonyme:

    • Zart: Dieses Wort betont die Feinheit und Empfindlichkeit eines Objekts oder einer Person. Es wird oft in Bezug auf Textilien oder die menschliche Haut verwendet.
    • Delikat: "Delikat" wird häufig für Dinge verwendet, die besonders geschmackvoll oder empfindlich sind, wie z.B. delikate Speisen oder delikate Blumen.
    • Hochwertig: Dieses Synonym hebt die besondere Qualität von Produkten oder Dienstleistungen hervor, wie z.B. hochwertige Materialien oder hochwertige Handwerkskunst.
    • Präzise: In einem technischen oder wissenschaftlichen Kontext beschreibt "präzise" die Genauigkeit und Schärfe, ähnlich wie bei einer feinen Analyse.

    Darüber hinaus gibt es auch umgangssprachliche Synonyme, die in bestimmten Regionen oder Dialekten verwendet werden:

    • Hübsch: Dieses Wort wird oft verwendet, um etwas Visuelles zu beschreiben, das angenehm oder attraktiv ist, wie in hübsches Geschirr.
    • Vornehm: In einem sozialen Kontext kann "vornehm" verwendet werden, um etwas zu beschreiben, das elegant oder aristokratisch wirkt.

    Die Wahl des Synonyms hängt stark vom Kontext ab, in dem das Wort "fein" verwendet wird. Jedes dieser Synonyme bringt eigene Nuancen und Bedeutungen mit sich, die die Sprache bereichern und die Präzision der Kommunikation fördern.

    Typische Verbindungen mit "fein": Alltägliche Anwendungen und Kombinationen

    Das Wort "fein" wird in zahlreichen typischen Verbindungen verwendet, die seine vielseitige Anwendbarkeit und Bedeutung in der deutschen Sprache unterstreichen. Hier sind einige der häufigsten Kombinationen, die in verschiedenen Kontexten Anwendung finden:

    • Feinabstimmung: Diese Verbindung beschreibt den Prozess der genauen Anpassung oder Optimierung, sei es in der Technik, der Musik oder anderen Bereichen, in denen Präzision gefragt ist.
    • Feinanalyse: Hierbei handelt es sich um eine detaillierte Untersuchung, die oft in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten verwendet wird, um subtile Details zu erkennen.
    • Feingehalt: Dieser Begriff bezieht sich auf den Anteil von hochwertigen oder zarten Komponenten in einem Material, beispielsweise in Bezug auf Metalle oder Lebensmittel.
    • Feinmechanik: Ein Fachgebiet, das sich mit der Herstellung und dem Einsatz von präzisen mechanischen Bauteilen und Geräten beschäftigt, oft in Uhren oder Mikroskopen.
    • feinsteine: Dies sind kleine, oft hochwertige Steine, die in der Schmuckherstellung oder für dekorative Zwecke verwendet werden.

    Diese typischen Verbindungen zeigen, wie das Adjektiv "fein" in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird, um spezifische Eigenschaften und Qualitäten zu betonen. Durch die Kombination mit anderen Begriffen wird die Bedeutung weiter präzisiert und es entstehen neue, nuancierte Ausdrücke, die in der deutschen Sprache von großer Bedeutung sind.

    Verwendungsbeispiele für "fein": Anschauliche Beispiele im Kontext

    Das Adjektiv "fein" findet in vielen alltäglichen Kontexten Anwendung, die seine vielfältige Bedeutung unterstreichen. Hier sind einige anschauliche Verwendungsbeispiele, die die unterschiedlichen Facetten des Begriffs verdeutlichen:

    • Feines Garn: In der Textilindustrie wird oft von feinem Garn gesprochen, um Materialien zu beschreiben, die dünn und zart sind, ideal für hochwertige Kleidungsstücke.
    • Eine feine Handarbeit: Handgefertigte Produkte, die mit großer Sorgfalt und Präzision erstellt werden, werden häufig als feine Handarbeit bezeichnet, was auf deren hohe Qualität hinweist.
    • Feine Runzeln: Wenn jemand feine Runzeln um die Augen hat, wird damit oft auf eine gewisse Zartheit und Ausdruckskraft hingewiesen, die durch Lächeln oder Lachen entstehen.
    • Mit feiner Stimme singen: Diese Formulierung beschreibt eine Gesangstechnik, bei der eine sanfte und melodische Stimme zum Einsatz kommt, die als angenehm empfunden wird.
    • Ein feines Lächeln: Ein feines Lächeln kann eine subtile, aber charmante Art der Kommunikation darstellen, die oft Wärme und Freundlichkeit ausstrahlt.

    Zusätzlich gibt es einige mehrwortige Ausdrücke, die die Bedeutung von "fein" weiter verdeutlichen:

    • Eine feine Nase: Diese Redewendung beschreibt oft eine Person, die ein gutes Gespür für Details oder Nuancen hat, sei es in der Kunst, im Geschäft oder in anderen Lebensbereichen.
    • Feiner Gaumen: Menschen, die als feiner Gaumen beschrieben werden, haben oft eine ausgeprägte Fähigkeit, Geschmäcker zu unterscheiden und zu schätzen, was sie zu Kennern in der Gastronomie macht.
    • Nicht die feine Art: Dieser Ausdruck wird verwendet, um Verhaltensweisen zu kritisieren, die als unangemessen oder unhöflich empfunden werden.

    Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig das Wort "fein" in der deutschen Sprache eingesetzt werden kann und welche unterschiedlichen Bedeutungen es in verschiedenen Kontexten annimmt. Es ist ein Ausdruck, der sowohl Qualität als auch Sensibilität kommuniziert und somit in vielen Lebensbereichen relevant ist.

    Mehrwortausdrücke mit "fein": Feststehende Wendungen und ihre Bedeutungen

    Das Wort "fein" findet sich in zahlreichen feststehenden Wendungen, die in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Diese Mehrwortausdrücke tragen zur Farbigkeit und Vielfalt des Wortschatzes bei und verdeutlichen die unterschiedlichen Bedeutungen von "fein" in speziellen Kontexten. Hier sind einige der gängigsten Ausdrücke:

    • Eine feine Nase: Diese Redewendung beschreibt eine Person, die ein gutes Gespür für bestimmte Dinge hat, sei es im Bereich der Kunst, des Geschäfts oder der Gastronomie. Sie deutet auf eine ausgeprägte Sensibilität und Wahrnehmung hin.
    • Feiner Gaumen: Personen mit einem feinen Gaumen haben eine besondere Fähigkeit, Geschmäcker und Aromen zu unterscheiden. Oft wird dieser Ausdruck in der Gastronomie verwendet, um Kenner von Speisen und Weinen zu beschreiben.
    • Nicht die feine Art: Diese Wendung wird verwendet, um Verhaltensweisen zu kritisieren, die als unhöflich oder unangemessen empfunden werden. Sie vermittelt die Vorstellung, dass bestimmte Standards nicht eingehalten werden.
    • Fein raus: Umgangssprachlich bedeutet dies, dass jemand gut informiert oder in einer vorteilhaften Position ist. Es kann auch darauf hinweisen, dass jemand in einer Sache besonders geschickt ist.
    • Fein gemacht: Diese Phrase wird verwendet, um etwas zu loben, das sorgfältig oder mit großer Mühe hergestellt wurde, wie z.B. ein handwerkliches Produkt oder ein Gericht.

    Diese Mehrwortausdrücke zeigen, wie flexibel und anpassungsfähig das Wort "fein" ist. Es findet in verschiedenen Kontexten Anwendung und hilft, Nuancen und spezifische Bedeutungen zu vermitteln, die im alltäglichen Sprachgebrauch von Bedeutung sind.

    Besonderheiten im Gebrauch von "fein": Vielfältige Anwendbarkeit in der Sprache

    Das Wort "fein" zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und breite Anwendbarkeit in der deutschen Sprache aus. Diese Eigenschaften machen es zu einem interessanten Begriff, der in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann. Hier sind einige Besonderheiten im Gebrauch von "fein":

    • Dialektale Unterschiede: In verschiedenen Regionen Deutschlands wird "fein" unterschiedlich verwendet. In süddeutschen Dialekten kann es oft als Intensivierung oder zur Verstärkung von Aussagen genutzt werden, was seine Flexibilität in der Umgangssprache zeigt.
    • Metaphorische Nutzung: "Fein" wird auch metaphorisch verwendet, um Eigenschaften oder Verhaltensweisen zu beschreiben. Beispielsweise kann jemand als feinsinnig bezeichnet werden, was bedeutet, dass die Person besonders sensibel oder empathisch ist.
    • Verwendung in der Werbung: In der Werbung wird der Begriff häufig genutzt, um Produkte oder Dienstleistungen hervorzuheben. Begriffe wie feine Qualität oder feine Auswahl signalisieren dem Kunden Exklusivität und Hochwertigkeit.
    • Fachsprachliche Anwendungen: In technischen oder wissenschaftlichen Kontexten findet "fein" häufig Verwendung in Kombinationen wie Feinmechanik oder Feinanalyse, was die Präzision und Detailgenauigkeit betont.
    • Emotionale Konnotationen: Das Wort hat auch emotionale Nuancen. Ein feines Lächeln oder feine Gesten können Zärtlichkeit oder Zuneigung ausdrücken, was zeigt, dass "fein" oft auch positive emotionale Assoziationen weckt.

    Insgesamt verdeutlicht die Vielseitigkeit des Begriffs "fein", wie flexibel und anpassungsfähig die deutsche Sprache ist. Es ist ein Wort, das sowohl in der Alltagssprache als auch in spezifischen Fachgebieten und emotionalen Kontexten eine bedeutende Rolle spielt.


    Häufige Fragen zu dem Wort "fein"

    Was bedeutet das Adjektiv "fein"?

    Das Adjektiv "fein" beschreibt Eigenschaften wie Zartheit, hohe Qualität und präzise Merkmale. Es wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um beispielsweise dünne Materialien oder feinsinnige Menschen zu beschreiben.

    Welche Formen hat das Wort "fein" in der Grammatik?

    "Fein" hat zwei Formen: den Komparativ "feiner" und den Superlativ "am feinsten". Diese Formen werden genutzt, um Vergleiche anzustellen und die höchste Stufe der Eigenschaft zu beschreiben.

    Wie wird "fein" in der Alltagssprache verwendet?

    In der Alltagssprache wird "fein" häufig verwendet, um Dinge als hübsch oder elegant zu beschreiben, oder es wird positiv konnotiert, um etwas von hoher Qualität hervorzuheben.

    Gibt es Synonyme für das Wort "fein"?

    Ja, Synonyme für "fein" sind zum Beispiel "zart", "delikat", "hochwertig" und "präzise", die je nach Kontext unterschiedliche Nuancen vermitteln.

    Was sind typische Verbindungen mit dem Wort "fein"?

    Typische Verbindungen sind "Feinabstimmung", "Feinanalyse", "Feingehalt" und "Feinmechanik". Diese Ausdrücke zeigen, wie "fein" in verschiedenen Fachgebieten verwendet wird und betonen die Eigenschaften von Präzision und Qualität.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Adjektiv "fein" beschreibt in der deutschen Sprache vielfältige Eigenschaften, von physikalischen Aspekten bis hin zu emotionalen und qualitativen Nuancen. Es zeigt sich als flexibles Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen je nach Kontext, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie das Wort "fein" in der Beschreibung von Materialien, um deren Zartheit und Qualität hervorzuheben, wie bei "feinem Garn" oder "feinem Porzellan".
    2. Verwenden Sie "fein" in emotionalen Kontexten, um Empathie und Sensibilität zu betonen, z.B. bei der Beschreibung von jemandem als "feinfühlig".
    3. Setzen Sie "fein" ein, um hohe Qualität zu kennzeichnen, beispielsweise in der Gastronomie mit "feinen Speisen" oder "feinen Weinen".
    4. Berücksichtigen Sie die verschiedenen grammatikalischen Formen des Adjektivs, wie "feiner" für den Komparativ und "am feinsten" für den Superlativ, um Vergleiche zu ziehen.
    5. Nutzen Sie umgangssprachliche Bedeutungen von "fein", um Ihre Aussagen zu intensivieren, wie in "fein nett", besonders im süddeutschen Raum.

    Counter