Erweitern Sie Ihr Wissen!
In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was bedeutet grüner Stuhlgang? Ursachen und wann du zum Arzt gehen solltest

    06.11.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Grüner Stuhlgang kann durch den Verzehr von grünen Lebensmitteln oder Lebensmitteln mit viel Chlorophyll, wie Spinat oder Algen, verursacht werden.
    • Eine schnelle Verdauung, bei der die Galle nicht ausreichend abgebaut wird, kann ebenfalls zu grünem Stuhl führen.
    • Wenn der grüne Stuhlgang länger als ein paar Tage anhält oder von anderen Symptomen wie Durchfall oder Bauchschmerzen begleitet wird, sollte ein Arzt konsultiert werden.

    Was bedeutet grüner Stuhlgang?

    Grüner Stuhlgang kann für viele Menschen ein besorgniserregendes Zeichen sein. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn der Stuhl diese Farbe annimmt? In der Regel ist die Farbe des Stuhlgangs ein Indikator für die Verdauung und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.

    Ein grüner Stuhlgang entsteht häufig durch die Aufnahme von Lebensmitteln, die reich an Chlorophyll sind, wie zum Beispiel Spinat, Grünkohl oder andere grüne Gemüse. Diese Nahrungsmittel können die Farbe des Stuhls beeinflussen, ohne dass dies gesundheitliche Probleme anzeigt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Allerdings kann grüner Stuhlgang auch auf andere Ursachen hinweisen. Eine häufige Ursache sind bakterielle Infektionen, wie sie beispielsweise durch Salmonellen oder E. coli hervorgerufen werden. Diese Infektionen können zu einer schnelleren Durchlaufzeit im Darm führen, was bedeutet, dass die Galle nicht ausreichend abgebaut wird und der Stuhl grün erscheint.

    Zusätzlich können Medikamente oder Ergänzungsmittel, insbesondere solche mit Eisen, ebenfalls zu einer Verfärbung des Stuhlgangs führen. In solchen Fällen ist es wichtig, die Einnahme dieser Produkte zu berücksichtigen.

    Wenn der grüne Stuhlgang von weiteren Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Fieber begleitet wird, sollte dies nicht ignoriert werden. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüner Stuhlgang verschiedene Ursachen haben kann, von harmlosen Ernährungsfaktoren bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Eine genaue Beobachtung und gegebenenfalls eine ärztliche Untersuchung sind entscheidend, um die Ursache festzustellen und gegebenenfalls zu behandeln.

    Ursachen für grünen Stuhlgang

    Grüner Stuhlgang kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, die sowohl harmlos als auch ernsthaft sein können. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum der Stuhl diese Farbe annehmen kann:

    • Ernährungsfaktoren: Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Chlorophyll sind, wie Spinat, Brokkoli oder andere grüne Gemüse, kann den Stuhl grün färben. Auch Lebensmittel mit grünen Farbstoffen, wie bestimmte Süßigkeiten oder Getränke, können diese Veränderung hervorrufen.
    • Bakterielle Infektionen: Infektionen durch Bakterien wie Salmonellen oder E. coli können die Verdauung beeinflussen und zu einer schnelleren Durchlaufzeit im Darm führen. Dies kann dazu führen, dass die Galle nicht vollständig abgebaut wird, was zu grünem Stuhl führt.
    • Medikamente: Einige Medikamente, insbesondere solche, die Eisen enthalten, können ebenfalls die Farbe des Stuhls verändern. Auch bestimmte Antibiotika können die Darmflora beeinflussen und zu einer Verfärbung führen.
    • Verdauungsstörungen: Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom oder Zöliakie können die Verdauung beeinträchtigen und zu grünem Stuhl führen. Diese Störungen können die normale Absorption von Nährstoffen und die Verdauung von Fetten beeinflussen.
    • Gallenprobleme: Eine verminderte Produktion oder Abfluss von Galle kann ebenfalls zu grünem Stuhl führen. Wenn die Galle nicht richtig in den Darm gelangt, bleibt der Stuhl in seiner grünen Farbe, da er nicht ausreichend oxidiert wird.

    Es ist wichtig, die Umstände zu berücksichtigen, unter denen der grüne Stuhlgang auftritt. Wenn er mit anderen Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Fieber einhergeht, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

    Vor- und Nachteile von grünem Stuhlgang: Ursachen und ärztliche Intervention

    Aspekt Pro Contra
    Ernährungsfaktoren Kann auf eine gesunde Ernährung hinweisen, reich an grünem Gemüse. Kann auch auf Überkonsum von speziellen Lebensmitteln hinweisen.
    Bakterielle Infektionen In einigen Fällen kann es auf eine vorübergehende Erkrankung hinweisen. Kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
    Medikamenteneinnahme Auf gesundheitliche Ergänzungen hinweisend, die positiv sein können. Kann auf eine unerwünschte Nebenwirkung hinweisen.
    Begleitende Symptome Kann harmlos sein, wenn keine weiteren Symptome auftreten. Bei Begleiterscheinungen wie Bauchschmerzen oder Fieber ist ein Arztbesuch notwendig.
    Dauerhafte Veränderung Kann durch vorübergehende Nahrungsumstellungen bedingt sein. Anhaltende Veränderungen sollten ärztlich untersucht werden.

    Bakterielle Infektionen und grüner Stuhlgang

    Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Ursachen für grünen Stuhlgang und können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Diese Infektionen treten auf, wenn pathogene Bakterien in den Verdauungstrakt gelangen und dort eine Entzündung hervorrufen.

    Einige der häufigsten Bakterien, die mit grünem Stuhlgang in Verbindung gebracht werden, sind:

    • Salmonellen: Diese Bakterien sind oft verantwortlich für Lebensmittelvergiftungen und können Symptome wie Durchfall, Bauchkrämpfe und Fieber verursachen. Der Stuhl kann aufgrund einer schnellen Darmpassage grün erscheinen.
    • E. coli: Bestimmte Stämme von Escherichia coli können ebenfalls zu Durchfall führen. Diese Infektionen können durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser übertragen werden.
    • Campylobacter: Diese Bakterien sind eine häufige Ursache für bakterielle Durchfallerkrankungen und können ebenfalls grüne Stuhlfärbung hervorrufen.

    Die Symptome einer bakteriellen Infektion variieren, beinhalten jedoch häufig:

    • Durchfall (manchmal blutig)
    • Bauchschmerzen und Krämpfe
    • Fieber
    • Übelkeit und Erbrechen

    Wenn grüner Stuhlgang zusammen mit diesen Symptomen auftritt, ist es wichtig, schnell zu handeln. Eine ärztliche Untersuchung ist notwendig, um die genaue Ursache festzustellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Oftmals sind Antibiotika erforderlich, um die Infektion zu bekämpfen, insbesondere wenn sie durch resistente Bakterien verursacht wird.

    Zusätzlich ist es ratsam, auf die Hygiene zu achten, um das Risiko einer bakteriellen Infektion zu minimieren. Dazu gehört das gründliche Waschen der Hände, das Kochen von Lebensmitteln auf sichere Temperaturen und das Vermeiden von rohen oder unzureichend gekochten Lebensmitteln.

    Einfluss von Lebensmitteln auf die Stuhlgangfarbe

    Lebensmittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Farbe des Stuhlgangs. Verschiedene Nahrungsmittel können nicht nur die Konsistenz, sondern auch die Farbe des Stuhls beeinflussen. Hier sind einige spezifische Lebensmittelgruppen und deren Einfluss auf die Stuhlgangfarbe:

    • Grünes Gemüse: Lebensmittel wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten hohe Mengen an Chlorophyll, was zu einer grünen Färbung des Stuhls führen kann. Diese Veränderung ist in der Regel harmlos und zeigt lediglich den Verzehr dieser Nahrungsmittel an.
    • Lebensmittel mit künstlichen Farbstoffen: Produkte wie Süßigkeiten, Limonade oder verarbeitete Lebensmittel, die grüne Farbstoffe enthalten, können ebenfalls den Stuhl grün färben. Hierbei handelt es sich oft um eine vorübergehende Veränderung.
    • Fettreiche Nahrungsmittel: Eine Ernährung, die reich an Fetten ist, kann die Verdauung beeinflussen und dazu führen, dass die Galle nicht vollständig abgebaut wird. Dies kann ebenfalls zu grünem Stuhl führen.
    • Milchprodukte: Bei manchen Menschen kann der Verzehr von Milchprodukten zu einer veränderten Verdauung führen, was in einigen Fällen auch die Stuhlgangfarbe beeinflussen kann.
    • Ballaststoffreiche Lebensmittel: Eine erhöhte Ballaststoffaufnahme kann die Verdauung fördern und die Stuhlgangfarbe beeinflussen. In einigen Fällen kann dies zu einer schnelleren Passage durch den Darm führen, was die Farbe des Stuhls verändert.

    Es ist wichtig, die eigene Ernährung zu beobachten, um festzustellen, ob bestimmte Lebensmittel regelmäßig zu Veränderungen der Stuhlgangfarbe führen. Wenn die Veränderung jedoch länger anhält oder mit anderen Symptomen einhergeht, sollte ein Arzt konsultiert werden, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.

    Wann du zum Arzt gehen solltest

    Es gibt bestimmte Situationen, in denen grüner Stuhlgang Anlass zur Sorge geben kann und ein Arztbesuch dringend empfohlen wird. Hier sind einige wichtige Hinweise, wann du unbedingt einen Arzt aufsuchen solltest:

    • Begleitende Symptome: Wenn der grüne Stuhlgang von weiteren Symptomen wie starkem Bauchschmerz, Fieber, Übelkeit oder Erbrechen begleitet wird, ist es wichtig, schnell zu handeln. Diese Symptome können auf eine ernsthafte Infektion oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen.
    • Häufigkeit und Dauer: Wenn der grüne Stuhlgang über mehrere Tage anhält, insbesondere wenn er sich von deinem normalen Stuhlgang unterscheidet, solltest du einen Arzt konsultieren. Eine anhaltende Veränderung kann auf eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten.
    • Blut im Stuhl: Solltest du zusätzlich zu grünem Stuhlgang Blut bemerken, ist dies ein Notfall. Frisches Blut kann auf ernsthafte Probleme im Magen-Darm-Trakt hinweisen und erfordert sofortige medizinische Hilfe.
    • Reiseverlauf: Wenn du kürzlich gereist bist und grünen Stuhlgang hast, könnte dies auf eine Lebensmittelvergiftung oder eine Infektion durch kontaminierte Nahrungsmittel oder Wasser hinweisen. In solchen Fällen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
    • Vorgeschichte von Magen-Darm-Erkrankungen: Wenn du bereits an chronischen Magen-Darm-Erkrankungen leidest, wie z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, und Veränderungen in deinem Stuhlgang bemerkst, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen.

    Ein frühzeitiger Arztbesuch kann helfen, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und die richtige Behandlung einzuleiten. Zögere nicht, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du dir unsicher bist oder besorgt bist.

    Symptome, die einen Arztbesuch erfordern

    Ein Arztbesuch ist in bestimmten Situationen unerlässlich, insbesondere wenn es um Veränderungen des Stuhlgangs geht. Hier sind einige Symptome, die darauf hinweisen, dass du dringend einen Arzt aufsuchen solltest:

    • Starke Bauchschmerzen: Wenn du plötzlich starke und anhaltende Bauchschmerzen verspürst, die mit grünem Stuhlgang einhergehen, kann dies auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
    • Fieber: Ein Fieber über 38°C, das zusammen mit grünem Stuhlgang auftritt, kann auf eine Infektion hindeuten, die ärztlich behandelt werden sollte.
    • Durchfall über mehrere Tage: Anhaltender Durchfall, der länger als zwei Tage dauert, sollte nicht ignoriert werden, da er zu Dehydration führen kann.
    • Blut im Stuhl: Wenn du Blut oder eine dunkle, teerartige Substanz im Stuhl bemerkst, ist dies ein Alarmzeichen und erfordert sofortige medizinische Hilfe.
    • Ungewollter Gewichtsverlust: Wenn du ohne ersichtlichen Grund an Gewicht verlierst, kann dies auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen, die untersucht werden sollte.
    • Chronische Erkrankungen: Wenn du an einer chronischen Erkrankung leidest, wie z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, und Veränderungen in deinem Stuhlgang bemerkst, ist es wichtig, dies mit deinem Arzt zu besprechen.

    Ein frühzeitiger Arztbesuch kann helfen, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und die richtige Behandlung einzuleiten. Zögere nicht, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du dir unsicher bist oder besorgt bist.

    Diagnosemöglichkeiten bei grünem Stuhlgang

    Die Diagnose von grünem Stuhlgang erfordert eine sorgfältige Untersuchung, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Hier sind einige gängige Diagnosemöglichkeiten, die Ärzte in Betracht ziehen:

    • Anamnese: Der Arzt wird zunächst eine ausführliche Anamnese durchführen. Dabei werden Fragen zu den Essgewohnheiten, der Krankengeschichte und etwaigen begleitenden Symptomen gestellt. Diese Informationen sind entscheidend, um mögliche Ursachen einzugrenzen.
    • Körperliche Untersuchung: Eine körperliche Untersuchung kann helfen, Anzeichen von Dehydration oder anderen gesundheitlichen Problemen zu erkennen. Der Arzt kann auch den Bauch abtasten, um Schmerzen oder Unregelmäßigkeiten festzustellen.
    • Stuhluntersuchung: Eine Analyse des Stuhls kann Aufschluss über Infektionen, Parasiten oder Blut im Stuhl geben. Diese Tests sind wichtig, um bakterielle oder virale Ursachen auszuschließen.
    • Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen können helfen, Entzündungsmarker oder Anzeichen einer Infektion zu identifizieren. Sie können auch Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten liefern.
    • Bildgebende Verfahren: In einigen Fällen kann der Arzt bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT- oder MRT-Scans anordnen, um strukturelle Probleme im Magen-Darm-Trakt auszuschließen.
    • Endoskopie: Wenn der Verdacht auf eine ernsthafte Erkrankung besteht, kann eine Endoskopie notwendig sein. Dabei wird ein flexibles Rohr mit einer Kamera in den Magen-Darm-Trakt eingeführt, um die Schleimhaut direkt zu untersuchen.

    Die Wahl der Diagnosemethoden hängt von den individuellen Symptomen und der Krankengeschichte des Patienten ab. Eine frühzeitige und umfassende Diagnostik ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

    Behandlungsmöglichkeiten für grünen Stuhlgang

    Die Behandlung von grünem Stuhlgang hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten, die in Abhängigkeit von der Diagnose in Betracht gezogen werden können:

    • Ernährungsanpassungen: Wenn die Ursache in der Ernährung liegt, kann eine Anpassung der Nahrungsaufnahme helfen. Das Vermeiden von Lebensmitteln, die reich an Chlorophyll sind oder künstliche Farbstoffe enthalten, kann die Stuhlgangfarbe normalisieren.
    • Medikamentöse Therapie: Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika notwendig sein. Der Arzt wird die geeigneten Medikamente basierend auf der spezifischen Infektion verschreiben. Es ist wichtig, die gesamte verschriebene Antibiotikakur abzuschließen, um Rückfälle zu vermeiden.
    • Probiotika: Die Einnahme von Probiotika kann helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen, insbesondere nach einer Antibiotikabehandlung oder bei Verdauungsstörungen. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel können nützlich sein.
    • Flüssigkeitszufuhr: Bei Durchfall ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Dehydration zu vermeiden. Elektrolytlösungen können ebenfalls hilfreich sein, um verlorene Mineralien wieder aufzufüllen.
    • Behandlung von Grunderkrankungen: Wenn grüner Stuhlgang auf eine chronische Erkrankung wie Morbus Crohn oder Zöliakie hinweist, wird eine spezifische Behandlung dieser Erkrankungen erforderlich sein. Dies kann Diätanpassungen, Medikamente oder in schweren Fällen chirurgische Eingriffe umfassen.

    Es ist entscheidend, die Behandlung auf die individuelle Situation abzustimmen. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können helfen, ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

    Prävention von grünem Stuhlgang

    Die Prävention von grünem Stuhlgang kann durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden, die darauf abzielen, die Gesundheit des Verdauungssystems zu fördern und das Risiko von Infektionen oder anderen Erkrankungen zu minimieren. Hier sind einige wichtige Strategien:

    • Ausgewogene Ernährung: Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann die Verdauung unterstützen. Achte darauf, genügend Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu konsumieren, um die Darmgesundheit zu fördern.
    • Hygienepraktiken: Um das Risiko von bakteriellen Infektionen zu verringern, ist es wichtig, gute Hygienepraktiken zu befolgen. Wasche dir regelmäßig die Hände, insbesondere nach dem Umgang mit Lebensmitteln oder nach dem Besuch öffentlicher Orte.
    • Lebensmittel sicher zubereiten: Achte darauf, Lebensmittel gründlich zu kochen und sie bei sicheren Temperaturen zu lagern. Vermeide den Verzehr von rohem oder unzureichend gekochtem Fleisch, Eiern oder Fisch, um das Risiko von Lebensmittelvergiftungen zu minimieren.
    • Flüssigkeitszufuhr: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Verdauung. Trinke genügend Wasser, um eine gesunde Verdauung zu unterstützen und Dehydration zu vermeiden, insbesondere bei heißem Wetter oder bei körperlicher Aktivität.
    • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Verdauung und kann helfen, Verstopfung vorzubeugen. Versuche, regelmäßig Sport zu treiben, um die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
    • Stressmanagement: Stress kann sich negativ auf die Verdauung auswirken. Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Verdauung zu fördern.

    Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kannst du das Risiko von grünem Stuhlgang verringern und die allgemeine Gesundheit deines Verdauungssystems unterstützen. Bei anhaltenden Veränderungen des Stuhlgangs oder anderen gesundheitlichen Bedenken ist es jedoch ratsam, einen Arzt zu konsultieren.


    Häufige Fragen zu grünem Stuhlgang

    Was sind die häufigsten Ursachen für grünen Stuhlgang?

    Häufige Ursachen für grünen Stuhlgang sind der Verzehr von grünem Gemüse, bakterielle Infektionen wie Salmonellen, bestimmte Medikamente und Verdauungsstörungen.

    Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn ich grünen Stuhlgang habe?

    Ein Arztbesuch sollte in Betracht gezogen werden, wenn grüner Stuhlgang von starken Bauchschmerzen, Fieber oder anhaltendem Durchfall begleitet wird.

    Kann grüner Stuhlgang auch harmlos sein?

    Ja, grüner Stuhlgang kann harmlos sein, insbesondere wenn er durch den Verzehr von Lebensmitteln wie Spinat oder Brokkoli verursacht wird.

    Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Stuhlgangfarbe?

    Die Ernährung beeinflusst die Stuhlgangfarbe erheblich. Lebensmittel, die hohe Mengen an Chlorophyll enthalten, können den Stuhl grün färben, ohne dass dies gesundheitliche Probleme anzeigt.

    Wie kann ich grünen Stuhlgang vermeiden?

    Eine ausgewogene Ernährung, gute Hygienepraktiken und eine sichere Zubereitung von Lebensmitteln können helfen, grünen Stuhlgang zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Grüner Stuhlgang kann durch chlorophyllreiche Lebensmittel oder bakterielle Infektionen verursacht werden; bei begleitenden Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    In der umfangreichen Auswahl an Fachbüchern im Online-Shop von Thalia finden Sie für jedes Thema relevante Fakten und fundiertes Fachwissen!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    ...
    Was bedeutet für Sie Genuss?

    Nespresso füllt jede Tasse mit höchstem Kaffee-Genuss - finden Sie jetzt Ihre Lieblingssorte und genießen Sie Kaffee in seiner schönsten Form.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf deine Ernährung: Überprüfe, ob du in letzter Zeit vermehrt grünes Gemüse wie Spinat oder Brokkoli konsumiert hast, da diese die Farbe deines Stuhlgangs beeinflussen können.
    2. Beobachte begleitende Symptome: Wenn grüner Stuhlgang von Bauchschmerzen, Fieber oder Durchfall begleitet wird, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
    3. Informiere deinen Arzt über Medikamente: Wenn du Eisenpräparate oder Antibiotika einnimmst, teile dies deinem Arzt mit, da diese Medikamente die Stuhlgangfarbe verändern können.
    4. Halte deine Hygiene aufrecht: Um bakterielle Infektionen zu vermeiden, wasche dir regelmäßig die Hände und achte auf eine sichere Zubereitung deiner Lebensmittel.
    5. Konsultiere einen Arzt bei Veränderungen: Solltest du über mehrere Tage hinweg grünen Stuhlgang haben, der von deinem gewohnten Stuhlgang abweicht, suche einen Arzt auf, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

    Counter